Sie sind hier
E-Book

Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen

HGB, EStG und IFRS / IAS 19

AutorChristian Mehlinger, Norbert Seeger, Richard Herrmann, Stephan Derbort
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl301 Seiten
ISBN9783658050610
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen hat große Auswirkungen sowohl auf das Eigenkapital eines Unternehmens als auch auf Erfolgsgrößen wie EBIT, Jahresüberschuss, Cashflow. Für die Einschätzung des Unternehmenserfolgs oder die Analyse der Kreditwürdigkeit sind die pensionsrelevanten Informationen von wesentlichem Interesse. Das Werk zeigt, wie man Pensions- und weitere Personalverpflichtungen richtig in den unterschiedlichen Rechenwerken nach handels- und steuerrechtlichen sowie internationalen Regelungen abbildet. Die Neuauflage enthält die aktuelle Rechtsprechung und neue Richtlinien.


Stephan Derbort, Richard Herrmann, Christian Mehlinger und Norbert Seeger sind langjährig erfahrene Praktiker bei der Heubeck AG.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage6
Vorwort zur 1. Auflage8
Abkürzungsverzeichnis10
Inhaltsverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis18
Tabellenverzeichnis20
1 Einleitung21
1.1 Zielsetzung und -gruppe21
1.2 Begriffliche Abgrenzungen23
1.3 Anforderungen der Rechnungslegung24
1.4 Aufbau des Praxisleitfadens27
2 Betriebliche Altersversorgung in Deutschland30
2.1 Begriff der betrieblichen Altersversorgung33
2.1.1 Altersversorgung34
2.1.2 Invaliditätsversorgung34
2.1.3 Hinterbliebenenversorgung34
2.2 Inhaltliche Ausgestaltung von Pensionsplänen35
2.2.1 Teilnahmeberechtigung35
2.2.2 Zugesagte Leistungen35
2.2.3 Zusageformen36
Beispiel 137
Beispiel 239
2.2.4 Leistungsform41
2.2.5 Leistungsvoraussetzungen41
2.3 Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung41
2.3.1 Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung43
2.3.2 Direktzusage44
2.3.2.1 Contractual Trust Arrangement (CTA)45
2.3.2.2 Rückdeckungsversicherung46
2.3.3 Unterstützungskasse47
2.3.4 Pensionskasse49
2.3.5 Pensionsfonds50
2.3.6 Direktversicherung52
2.3.7 Wechsel des Durchführungsweges54
2.4 Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen55
2.4.1 Rechtsbegründungsakte55
2.4.1.1 Einzelzusage56
2.4.1.2 Gesamtzusage und vertragliche Einheitsregelung56
2.4.1.3 Betriebliche Übung56
2.4.1.4 Gleichberechtigung und Gleichbehandlung57
2.4.1.5 Betriebsvereinbarung58
2.4.1.6 Regelungen nach dem Sprecherausschussgesetz59
2.4.1.7 Tarifvertrag59
2.4.1.8 Änderungsmöglichkeiten59
Einzelzusage61
Gesamtzusage und vertragliche Einheitsregelung62
Betriebliche Übung und Gleichbehandlung63
Betriebsvereinbarung63
Tarifvertrag63
Widerruf63
2.4.2 Unverfallbarkeit64
2.4.2.1 Gesetzliche Unverfallbarkeit dem Grunde nach64
2.4.2.2 Gesetzliche Unverfallbarkeit der Höhe nach66
Unmittelbare Versorgungszusage66
Direktversicherung und Pensionskasse67
Pensionsfonds68
Unterstützungskasse68
Beitragsorientierte Leistungszusage68
Beitragszusage mit Mindestleistung69
Entgeltumwandlung69
2.4.3 Übertragung69
2.4.4 Vorzeitige Altersleistung71
2.4.5 Insolvenzschutz72
2.4.6 Anpassungsprüfungspflicht74
3 Methodische Grundlagen76
3.1 Die Abbildungslogik der wirtschaftlichen Wirkung von Pensionsverpflichtungen76
Beispiel 179
Beispiel 279
3.2 Bewertung von Zahlungsströmen82
3.2.1 Bewertungsanlässe82
3.2.2 Grundproblem der Bewertung83
Beispiel 384
3.2.3 Versicherungsmathematisches Modell85
3.2.3.1 Biometrische Rechnungsgrundlagen85
3.2.3.2 Bewertungsannahmen88
Beispiel 488
Beispiel 589
3.2.4 Barwert einer Pensionsverpflichtung89
Beispiel 689
Beispiel 790
Beispiel 891
3.3 Versicherungsmathematische Bewertungsverfahren92
Beispiel 992
3.4 Grundlagen der Bilanzierung95
4 Pensionsverpflichtungen in der deutschen Handelsbilanz98
4.1 Handelsrechtliche Grundlagen98
4.1.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung99
4.1.2 Begriffliche Abgrenzungen101
4.2 Handelsrechtliche Vorschriften zur Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen102
Beispiel 1102
4.3 Bewertung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen104
4.3.1 Bewertungsannahmen104
4.3.1.1 Demographische Annahmen105
Beispiel 2105
Beispiel 3106
Beispiel 4107
Beispiel 5108
4.3.1.2 Vorschriften zum Rechnungszins108
4.3.2 Bewertungsverfahren110
4.3.3 Besonderheiten bei wertpapiergebundenen Zusagen111
4.4 Pensionszusagen mit Deckungsvermögen112
4.4.1 Bewertung des Deckungsvermögens113
Beispiel 6114
Beispiel 7114
4.4.2 Anforderungen an das Deckungsvermögen116
4.5 Ausgestaltung in der Praxis117
4.5.1 Wertpapiergebundene Zusage mit Deckungsvermögen117
Beispiel 8118
4.5.2 Wertpapiergebundene Zusage ohne Deckungsvermögen119
Beispiel 9119
4.6 Bewertung von mittelbaren Pensionsverpflichtungen120
4.7 Übergangsvorschriften zur Erstanwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)121
4.7.1 Erstanwendung des BilMoG121
4.7.2 Vorgehensweise bei einer Erhöhung des Wertes der Pensionsverpflichtungen122
Beispiel 10123
Beispiel 11124
Beispiel 12126
Beispiel 13127
4.7.3 Vorgehensweise bei Rückgang des Wertes der Pensionsverpflichtungen128
Beispiel 14128
Beispiel 15130
4.8 Ausweis130
4.8.1 Bilanz130
4.8.2 Gewinn- und Verlustrechnung131
Beispiel 16132
Beispiel 17133
4.9 Anhangangaben134
5 Pensionsverpflichtungen in der deutschen Steuerbilanz137
5.1 Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (insbesondere bei Vorliegen einer Form der betrieblichen Altersversorgung)137
5.2 Unmittelbare Pensionsverpflichtungen (insbesondere die Vorschriften des §6a EStG)140
5.2.1 Ansatzvorschriften des §6a EStG140
5.2.2 Bewertungsvorschriften des §6a EStG144
Beispiel 1145
5.2.3 Steuerliche Zuführungen146
Beispiel 2147
Beispiel 3148
5.2.4 Auflösung der steuerlichen Rückstellung149
Beispiel 4149
5.2.5 Inventurvereinfachung150
Beispiel 5151
5.2.6 Besonderheiten bei Verpflichtungsübernahmen, Schuldbeitritten und Erfüllungsübernahmen151
Beispiel 6152
5.3 Steuerliche Zuwendungen bei mittelbaren Durchführungswegen153
5.3.1 Zuwendungen an Direktversicherungen153
5.3.2 Zuwendungen an Pensionskassen154
5.3.3 Zuwendungen an Pensionsfonds154
5.3.4 Zuwendungen an Unterstützungskassen156
6 Pensionsverpflichtungen in der Bilanz nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS)158
6.1 Grundlagen158
6.1.1 Organisation der International Financial Reporting Standards (IFRS)158
6.1.2 Rahmenkonzept161
6.1.3 IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer165
6.2 Beitragspläne169
Beispiel 1170
Beispiel 2171
Beispiel 3171
6.3 Leistungsorientierte Pläne175
Beispiel 4176
Beispiel 5177
6.3.1 Die Bewertung leistungsorientierter Verpflichtungen178
Beispiel 6180
Beispiel 7181
Beispiel 8182
Beispiel 9183
Beispiel 10187
Beispiel 11187
Beispiel 12189
6.3.2 Vermögenswerte zur Finanzierung leistungsorientierter Verpflichtungen (Planvermögen)190
Beispiel 13192
6.3.3 Bilanzierung von leistungsorientierten Pensionsplänen192
Beispiel 14194
Beispiel 15194
Beispiel 16195
Beispiel 17195
Beispiel 18197
Beispiel 19 (Fortführung Beispiel 18)199
Beispiel 20201
Beispiel 21202
6.3.4 Offenlegungspflichten für leistungsorientierte Pensionspläne203
6.4 Versicherte, über Gemeinschaftseinrichtungen finanzierte und staatliche Pläne207
Beispiel 22208
Beispiel 23211
6.5 IAS 19: Genese und Perspektiven212
6.5.1 Einführung IAS 19 rev. 2011212
Beispiel 24213
6.5.2 Perspektiven215
6.6 Unterschiede zu US-GAAP215
7 Zusammenfassende Gegenüberstellung der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB, EStG und IAS 19219
8 Pensionen im Konzernabschluss232
8.1 Funktion des Konzernabschlusses232
8.2 Grundzüge der Konsolidierung233
8.2.1 Vom Einzelabschluss zur Konsolidierung233
Beispiel 1234
8.2.2 Konsolidierung von Pensionsverpflichtungen im Konzern236
Beispiel 2237
8.3 Firmenwertbilanzierung und Pensionsverpflichtungen237
Beispiel 3238
Beispiel 4239
8.4 Latente Steuern und Pensionsverpflichtungen240
8.4.1 Die Abbildung von Steuern im Jahresabschluss240
8.4.2 Funktion und Ursachen von latenten Steuern241
Beispiel 5241
Beispiel 6243
8.4.3 Bestimmung und Ausweis von latenten Steuern243
Beispiel 7244
Beispiel 8245
Beispiel 9246
8.4.4 Latente Steuern und Pensionsverpflichtungen247
Beispiel 10248
Beispiel 11249
8.5 Pensionsverpflichtungen in der Kapitalflussrechnung250
8.5.1 Bedeutung, Funktion und Struktur des Cashflows bei der Beurteilung von Unternehmen250
8.5.2 Rentenzahlungen im Cashflow Statement252
Beispiel 12252
Beispiel 13254
Beispiel 14254
8.6 Pensionsverpflichtungen in der Eigenkapitalentwicklungsrechnung255
8.6.1 Funktion und Struktur der Eigenkapitalentwicklungsrechnung255
Beispiel 15256
8.6.2 Berücksichtigung von Remeasurements in der Eigenkapitalentwicklungsrechnung256
Beispiel 16257
8.7 Berücksichtigung von Pensionsverpflichtungen in den Quartalsabschlüssen257
Beispiel 17258
8.8 Berücksichtigung von Fehlern260
Beispiel 18261
8.8.1 Währungsumrechnung263
Beispiel 19264
Beispiel 20266
8.9 Erstanwendung von IFRS-Vorschriften267
Beispiel 21267
9 Sonstige Verpflichtungen269
9.1 Altersteilzeit269
Beispiel 1271
9.1.1 Ansatz und Ausweis von Altersteilzeitrückstellungen in der deutschen Handelsbilanz272
9.1.2 Altersteilzeitrückstellungen in der Steuerbilanz276
9.1.3 Altersteilzeitverpflichtungen gemäß IFRS278
9.1.3.1 Unterschiede zu US-GAAP281
9.2 Leistungen anlässlich eines Dienstjubiläums281
Beispiel 2282
9.2.1 Handelsbilanz282
9.2.2 Jubiläumsrückstellungen in der Steuerbilanz283
9.2.3 Jubiläumsverpflichtungen gemäß IFRS284
9.3 Zeitwertkontenmodelle285
9.3.1 Begriff und Modellvarianten285
9.3.2 Handelsrechtliche Abbildung (HGB)287
Beispiel 3288
Beispiel 4288
Beispiel 5289
9.3.3 Steuerbilanzielle Abbildung290
Beispiel 6290
Beispiel 7291
9.3.4 IFRS-Bilanzierung291
Beispiel 8292
Beispiel 9292
Die Autoren293
Weiterführende Literatur295
Stichwortverzeichnis297

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...