Sie sind hier
E-Book

Bilanzierung von Personengesellschaften

Das neue Bilanzrecht richtig anwenden

AutorChristoph Martin, Petra Duif, Thomas Wiegmann
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl253 Seiten
ISBN9783834985538
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Das neue Bilanzrecht hat zahlreiche Veränderungen bei der Bilanzierung von Personengesellschaften ausgelöst. Die Kenntnisse der Auswirkungen und der neuen Gestaltungsmöglichkeiten sind unerlässlich. Zahlreiche Beispiele und Muster erleichtern die Anwendung in der Praxis.

Dipl.-Fw. Petra Duif, Ass. jur. und Dipl.-Fw. Christoph Martin sowie Dipl.-Fw. Thomas Wiegmann sind langjährig erfahrene Dozenten an der Fachhochschule für Finanzen und gefragte Referenten zu Seminaren der Mitarbeiterfortbildung für Steuerberater.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
§ 1 Personengesellschaften im Zivilrecht (S. 11)

 A. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Gesellschaften finden sich nicht nur im Wirtschaftsleben, sondern entstehen häufig im täglichen Leben, ohne dass es den betreffenden Personen bewusst ist eine Gesellschaft gegrundet zu haben. Die Grunde der beteiligten Personen, sich mit einem anderen zusammenzuschließen, können dabei vollig unterschiedlich sein.

Einige gründen zur Kostensenkung eine Fahrgemeinschaft zur Arbeit, während andere wirtschaftliche bzw. finanzielle Kapazitäten vereinigen wollen. Allein das deutsche Gesellschaftsrecht bietet hierfür eine Vielzahl von Gesellschaftsformen, die sich aus unterschiedlichen Rechtsquellen ergeben (z. B. BGB, HGB, PartGG, AktG, GmbHG).

Zu beachten ist dabei, dass die in deutschen Rechtsquellen enthaltenen Gesellschaftsformen abschließend aufgeführt sind (sog. numerus clausus der Gesellschaftsformen), d.h., dass nur solche Gesellschaftsformen zulässig sind, welche der Gesetzgeber zur Verfügung gestellt hat (sog. Typenzwang).

Diese Beschränkung der Vertragsfreiheit findet seine Begründung zum einen im Schutz des Rechtsverkehrs, weil jeder der in Rechtsbeziehung zu einer Gesellschaft tritt, dem Grunde nach bereits an der Rechtsform erkennen können soll, wie die Gesellschaft strukturiert ist.

Zum anderen ist jede Gesellschaft nur ein rechtliches Konstrukt und somit etwas nicht Sichtbares bzw. Greifbares. Der Begriff der Gesellschaft (Gesellschaftsbegriff im I. weiteren Sinn): Traditionell wird eine Gesellschaft definiert als eine privatrechtliche Personenvereinigung, deren Mitglieder sich rechtsgeschäftlich zusammengeschlossen haben,  um einen bestimmten (nach h.M. erlaubten) Zweck, gemeinsam zu verfolgen (Forderungspflichtg).

Diese Definition stimmt im Wesentlichen überein mit der Definition einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR, vgl. dazu §705 BGB). Dies ist auch folgerichtig, da die GbR den Urtyp zumindest aller Personengesellschaften darstellt.

Einzelheiten zu den Tatbestandsmerkmalen der II. Gesellschaft: Die traditionelle Definition der Gesellschaft dient heutzutage im Wesentlichen zur Abgrenzung von anderen Personenvereinigungen, die zivilrechtlich nicht als Gesellschaften anzusehen sind, da Einigkeit darüber besteht, welche Rechtsformen als Gesellschaften iSd. Gesellschaftsrechts anzusehen sind.

Personenvereinigung:

1. Für eine Personenvereinigung iSd. der o.g. Definition sind nach absolut h.M. grds. mindestens 2 Personen erforderlich. Scheidet also der vorletzte Gesellschafter einer (Personen)Gesellschaft aus, so endet die Gesellschaft und wird ggf. in Form eines Einzelunternehmens weitergeführt (vgl. nur BGH in BGHZ 24, 106).

Ausnahmen von dem Erfordernis von mindestens 2 Gesellschaftern sind kraft gesetzlicher Anordnung neben der sog. Einmann-AG (§2 AktG) auch die sog. Einmann-GmbH (§1 GmbHG) privatrechtlich:

2. Das Merkmal „privatrechtlich“ dient der Abgrenzung zu öffentlich-rechtlichen Organisationsformen denen durch Gesetz, Verwaltungsakt oder sonstigem Hoheitsakt eine Hoheitsmacht oder rechtliche Selbständigkeit verliehen wird. Beispiel: keine privatrechtlichen Gesellschaften sind z. B. ARD, Sparkassen sowie sonstige juristische Personen des Öffentlichen Rechts.

rechtsgeschäftlicher Zusammenschluss: 3. Erforderlich für jede Gesellschaft ist zudem ein rechtsgeschäftlicher (Personen-) Zusammenschluss. Dieser wird bewirkt durch einen Vertrag zwischen den Vertragsparteien, dem Gesellschaftsvertrag.

D.h., dass eine Gesellschaft zumindest nicht – von Beginn an – aufgrund einer gesetzlichen Regelung entstehen kann wie dies bei Gemeinschaften (vgl. z. B. §§947, 948, 2032ff. BGB) möglich ist. Aus einer solchen Gemeinschaft kann aufgrund eines zumindest konkludent geschlossenen Gesellschaftsvertrags in der Zukunft auch eine Gesellschaft werden. Beispiel: Eine Erbengemeinschaft stellt gem. §2032 ff . BGB keine Gesellschaft (i.w.S.) dar, weil diese durch das Gesetz entsteht (§§2032, 1922 BGB).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsübersicht7
§ 1 Personengesellschaften im Zivilrecht15
A. Einführung in das Gesellschaftsrecht15
B. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts ( GbR oder BGB-Gesellschaft) – § § 705 – 740 BGB:22
C. Die Offene Handelsgesellschaft/OHG (§§105 – 160 HGB)38
D. Die Kommanditgesellschaft/KG (§§161 – 177a HGB):56
E. Besondere Gesellschaftsformen:69
§ 2 Personengesellschaften77
A. Grundlegende Informationen zu Personengesellschaften77
B. Übertragung95
C. Ergänzungsbilanzen121
D. Bilanzsteuerliche Behandlung von Pensionszusagen einer Personengesellschaft an einen Gesellschafter ( § § 6 Abs. 3, & 6a EStG):154
E. Umsatzsteuerliche Probleme im Überblick162
F. Verfahrensrechtliche Probleme164
G. Übungsfälle166
H. Anlage 1 – §§15, 15a EStG182
I. Anlage 2 – R 15.8 Mitunternehmerschaft185
J. Anlage 3 – H 15a Verluste bei beschränkter Haftung195
K. Anlage 4 – UstR Leistungsaustausch bei Gesellschaftsverhältnissen202
§ 3 Umsatzsteuerliche Behandlung von Gesellschafterleistungen211
A. Allgemeines211
B. Leistungsgewährung aus Anlass der Gründung einer Gesellschaft bzw. aus Anlass der Veränderung im Gesellschafterbestand212
C. Leistungen der Gesellschafter an die Gesellschaft – Leistungsaustausch218
D. Halten von Beteiligungen als gewerbliche oder berufliche Tätigkeit – Unternehmereigenschaft238
E. Die umsatzsteuerliche Organschaft242
Stichwortverzeichnis251

Weitere E-Books zum Thema: Prüfungswesen - Betriebsprüfung

Goodwillbilanzierung nach US-GAAP

E-Book Goodwillbilanzierung nach US-GAAP
Kapitalmarktreaktionen auf die Abschaffung der planmäßigen Abschreibung Format: PDF

Andreas Pfauth untersucht mittels einer Ereignisstudie die Kursreaktionen bei US-GAAP-Bilanzierern im Neuen Markt und im DAX100 auf die Abschaffung der planmäßigen Goodwill-Abschreibung und der…

Goodwillbilanzierung nach US-GAAP

E-Book Goodwillbilanzierung nach US-GAAP
Kapitalmarktreaktionen auf die Abschaffung der planmäßigen Abschreibung Format: PDF

Andreas Pfauth untersucht mittels einer Ereignisstudie die Kursreaktionen bei US-GAAP-Bilanzierern im Neuen Markt und im DAX100 auf die Abschaffung der planmäßigen Goodwill-Abschreibung und der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...