Sie sind hier
E-Book

Unternehmensbewertung mit zukunftsorientierten Eigenkapitalkostensätzen

Möglichkeiten und Grenzen der Schätzung von Eigenkapitalkostensätzen ohne Verwendung historischer Renditen

AutorBenjamin Rausch
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783834996374
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Benjamin Rausch erarbeitet Ansätze zu einer zukunftsorientierten Schätzung periodenspezifischer Eigenkapitalkostensätze, die ohne Rückgriff auf historische Renditen auskommen und diskutiert die Anwendbarkeit der vorgestellten Ansätze vor dem Hintergrund der deutschen Kapitalmarktverhältnisse.

Dr. Benjamin Rausch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance der Universität Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung (S. 1)

1.1 Ausgangspunkt und Untersuchungsrahmen

Die Aufgabe der Unternehmensbewertung besteht in der zweckadäquaten und zeitpunktbezogenen Ermittlung des Werts sämtlicher, den (potenziellen) Unternehmenseignern (Investoren) zur Zielrealisierung dienenden, zukünftig zufließenden Zielbeiträge. Als bewertungsrelevante Zielbeiträge können alle den Investoren Nutzen stiftenden Komponenten angesehen werden. Aufgrund umfangreicher Schätz- und Operationalisierungsprobleme nicht finanzieller Nutzenkomponenten (z.B. Macht, Prestige), erfolgt hinsichtlich der zu bewertenden Zielbeiträge regelmäßig eine Einschränkung auf die finanziellen Nutzenkomponenten, die den Investoren zur Verfügung stehen und diesen einen Nutzen im Sinne der Konsumbedürfnisbefriedigung stiften.

Zur Bewertung zukünftiger finanzieller Nutzenkomponenten im Sinne zukünftiger Nettozahlungsmittelzuflüsse an die Investoren (Cashflows) wird im Schrifttum eine Vielzahl von Unternehmensbewertungsverfahren unterschieden. Dabei stehen die auf der Kapitalwertmethode als dynamische Methode der Investitionsrechnung aufbauenden Gesamtbewertungsverfahren, zu denen neben den Discounted Cashflow-Verfahren (DCF Verfahren) auch das Ertragswertverfahren zählt, im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussion.

Wie alle dynamischen Methoden der Investitionsrechnung zeichnen sich auch die Gesamtbewertungsverfahren neben einer Beachtung der Zielsetzung des Investors durch eine Berücksichtigung der zeitlichen Struktur der zukünftigen Cashflows und durch einen Vergleich der bewertungsrelevanten Cashflows des zu bewertenden Unternehmens (Bewertungsobjekt) mit der besten, sich mit einer Investition in das Bewertungsobjekt vollständig ausschließenden Alternative aus. Diese beste Alternative kommt im Rahmen der Gesamtbewertungsverfahren im Kalkulationszinsfuß zum Ausdruck, der folglich die Rendite der besten alternativen Mittelverwendungsmöglichkeit widerspiegelt.

Dabei übernimmt der Kalkulationszinsfuß sowohl die finanzmathematische Funktion der Berücksichtigung des Zeitwerts des Gelds als auch die ökonomische Funktion des Vergleichs mit der besten alternativen Mittelverwendungsmöglichkeit des Investors (Vergleichsobjekt) im Sinne des Opportunitätskostenprinzips. , Gemeinsam verkörpern beide Funktionen das Ziel, von dem bekannten Preis des Vergleichsobjekts auf den (unbekannten) Wert eines Unternehmens zu schließen.

Dieser Schluss gelingt mit Hilfe der Kapitalwertmethode durch die Diskontierung der zukünftigen Cashflows des zu bewertenden Unternehmens mit dem im Kalkulationszinsfuß ausgedrückten internen Zinsfuß (der internen Rendite) des Vergleichsobjekts, der das Verhältnis zwischen den zukünftigen Cashflows und dem Preis des Vergleichsobjekts beschreibt.

Folglich stellt der Barwert der zukünftigen Cashflows den gesuchten Unternehmenswert dar. Die Suche nach dem sachgerechten Kalkulationszinsfuß eröffnet neben der Prognose der zukünftigen Cashflows des Bewertungsobjekts ein weites Forschungsgebiet, auf dem sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht zahlreiche Problemfelder nur scheinbar gelöst sind.

Hinzu kommt, dass dem Kalkulationszinsfuß ein erheblicher Einfluss auf die Höhe des Unternehmenswerts bescheinigt wird, der eine sachgerechte und möglichst präzise Schätzung des Kalkulationszinsfußes unabdingbar macht. Die Höhe des Kalkulationszinsfußes wird jedoch maßgeblich durch die ökonomische Vergleichsfunktion beeinflusst, zu deren Erfüllung eine Reihe von Äquivalenzgrundsätzen zwischen dem Bewertungs- und dem Vergleichsobjekt einzuhalten sind.

Da die zukünftigen Cashflows des Bewertungsobjekts lediglich im theoretischen Ausnahmefall vollständiger Information mit Sicherheit bekannt sind (sichere Erwartungen), kommt der theoretisch korrekten und zugleich praktisch durchführbaren Berücksichtigung der Unsicherheit und damit dem Grundsatz der Risikoäquivalenz die zentrale Bedeutung zu. Die Kernaussage des Risikoäquivalenzgrundsatzes besteht darin, dass die Cashflows des Bewertungs- und des Vergleichsobjekts hinsichtlich ihrer Risikodimension äquivalent sein, d.h. dieselbe Menge an bewertungsrelevantem Risiko aufweisen müssen.

Der sachgerechte Kalkulationszinsfuß wird daher von der Art der Berücksichtigung des Risikos determiniert, die durch eine Anpassung der erwarteten Cashflows um einen Risikoabschlag erfolgen kann, so dass zur Diskontierung der sicherheitsäquivalenten, als risikolos angesehenen Cashflows der Kalkulationszinsfuß einer sicheren Anlage (risikoloser Zinssatz) zu verwenden ist (Sicherheitsäquivalentmethode).
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis17
Verzeichnis der verwendeten Symbole21
1 Einleitung27
1.1 Ausgangspunkt und Untersuchungsrahmen27
1.2 Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit32
2 Grundlagen der Unternehmensbewertung und Preisbildung auf dem Kapitalmarkt40
2.1 Finanzwirtschaftliche Abgrenzung und Definition der Cashflows des zu bewertenden Unternehmens40
2.2 Unsicherheit zukünftiger Cashflows44
2.3 Anlass und Zweck der Unternehmensbewertung46
2.4 Risikoberücksichtigung im Rahmen der Unternehmensbewertung 2.4.1 Übergang von der subjektiven zur kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung48
2.5 Zukunftsorientierte Schätzung periodenspezifischer Eigenkapitalkostensätze77
3 Zukunftsorientierte Schätzung von risikolosen Zinssätzen80
3.1 Einleitung80
3.2 Grundlagen der Zins- und Renditestruktur81
3.3 Notwendigkeit der Verwendung von risikolosen Zinssätzen aus Null- Kuponanleihen85
4 Zukunftsorientierte Schätzung von Betafaktoren130
4.1 Einleitung130
4.2 Grundlagen der Bewertung von Optionen in stetiger Zeit132
4.3 Black-Scholes-Modell143
4.4 Ermittlung einer impliziten Volatilität166
4.5 Ermittlung einer impliziten Korrelation184
4.6 Ermittlung eines impliziten Betafaktors220
5 Zukunftsorientierte Schätzung von Marktrisikoprämien229
5.1 Einleitung229
5.2 Notwendigkeit und Unmöglichkeit der zukunftsorientierten Schätzung der erwarteten Rendite des Marktportfolios230
6 Thesenförmige Zusammenfassung233
Anhang 1: Ableitung des Vegas einer Call-Austauschoption241
Anhang 2: Doppel-Aktienanleihe (Allianz AG/DaimlerChrysler AG)244
Anhang 3: Partielle Ableitung der Preisfunktion einer Put-Minimumoption nach der Korrelation245
Literaturverzeichnis253

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...