Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
Symbolverzeichnis | 26 |
1 Einleitung | 31 |
2 M&A-Transaktionen und Einigungsbereiche | 34 |
2.1 Begriffliche Grundlagen | 34 |
2.2 Merkmale von M&A-Transaktionen | 36 |
2.2.1 Akteure bei M&A-Transaktionen | 36 |
2.2.1.1 Unternehmen, Management und Eigentümer | 36 |
2.2.1.2 Potenzieller Käufer | 37 |
2.2.1.3 Intermediäre | 37 |
2.2.1.4 Sonstige Akteure | 39 |
2.2.2 Motivation für M&A-Transaktionen | 39 |
2.2.2.1 Die M&A-Transaktion als Investition | 39 |
2.2.2.2 Konkrete Transaktionsmotive | 40 |
2.2.3 Asymmetrische Informationsverteilung | 42 |
2.2.3.1 Asymmetrische ex ante Informationsverteilung | 43 |
2.2.3.2 Asymmetrische ex post Informationsverteilung | 44 |
2.2.4 Ablauf von M&A-Transaktionen | 45 |
2.2.5 Arten von M&A-Transaktionen | 46 |
2.2.6 Rechtliche Rahmenbedingungen | 47 |
2.2.7 Zusammenfassung | 49 |
2.3 Einigungsbereiche bei M&A-Transaktionen | 50 |
2.3.1 Grenzpreise, Argumentationspreise und Einigungsbereich | 50 |
2.3.2 Grenzpreisermmittlung durch die Akteure | 51 |
2.3.2.1 Rolle und Verfahren der Unternehmensbewertung | 51 |
2.3.2.2 Berücksichtigung von Synergien und externen Effekten | 54 |
2.3.3 Ursachen unterschiedlicher Grenzpreise | 55 |
2.3.3.1 Asymmetrische ex ante Informationsverteilung | 55 |
2.3.3.2 Asymmetrische ex post Informationsverteilung | 56 |
2.3.3.3 Weitere mögliche Ursachen | 57 |
2.3.4 Zusammenfassung | 58 |
2.4 Zahlungsinstrumente bei M&A-Transaktionen | 59 |
2.4.1 Vorstellung der Zahlungsinstrumente | 59 |
2.4.1.1 Barzahlung und Aktien | 59 |
2.4.1.2 Fremdkapital | 60 |
2.4.1.3 Earn-out-Vereinbarungen | 60 |
2.4.1.4 Weitere Instrumente | 61 |
2.4.1.5 Einordnung als bedingte Zahlungsstrukturen | 62 |
2.4.2 Würdigung formaler Modelle | 63 |
2.4.2.1 Das Modell von MAJLUF, N. S./MYERS, S. C. (1984) | 63 |
2.4.2.2 Das Modell von HANSEN, R. (1987) | 64 |
2.4.2.3 Das Modell von ECKBO, E./GIAMMARINO, R./HEINKEL, R. (1990) | 65 |
2.4.2.4 Das Modell von FISHMAN, M. (1989) | 65 |
2.4.2.5 Das Modell von LAMINET, J. (2003) | 66 |
2.4.2.6 Das Modell von RAUSCH, R. (1999) | 66 |
2.4.2.7 Das Modell von CHATTERJEE, S./YAN, A. (2003) | 67 |
2.4.2.8 Das Modell von MERTENS, R. (2004) | 68 |
2.4.2.9 Zusammenfassung | 69 |
2.4.3 Ergebnisse empirischer Untersuchungen | 69 |
2.4.3.1 Untersuchungen zu Barzahlung und Aktien | 70 |
2.4.3.2 Untersuchungen zu speziellen Aktienangeboten | 72 |
2.4.3.3 Untersuchungen zu Earn-out-Vereinbarungen | 74 |
2.4.4 Zusammenfassung | 75 |
2.5 Zwischenfazit | 76 |
3 Analyse bedingter Zahlungsstrukturen | 77 |
3.1 Beschreibung des Basismodells und Vorgehen | 77 |
3.1.1 Beschreibung der Situation und der Akteure | 77 |
3.1.2 Zeitliche Struktur des Basismodells | 78 |
3.1.3 Bewertung des Unternehmens U durch die Akteure | 80 |
3.1.4 Aufbau und Bewertung eines Kontrakts | 81 |
3.1.5 Bewertung eines übernehmenden Unternehmens X durch die Akteure | 82 |
3.1.6 Kalkül der Akteure und allgemeine Transaktionsbedingung | 82 |
3.1.7 Mögliche Konstellationen der Erwartungen | 83 |
3.1.8 Bewertung von Kontrakten | 84 |
3.1.9 Vorgehen zur Analyse von Kontrakten | 85 |
3.2 Standardinstrumente Barzahlung und Aktien | 86 |
3.2.1 Kaufpreiszahlung in bar (oder mit nicht ausfallbedrohtem Fremdkapital) | 86 |
3.2.2 Kaufpreiszahlung mit Aktien | 87 |
3.2.2.1 Identische Bewertung des Unternehmens X | 88 |
3.2.2.2 Unterschiedliche Bewertung des Unternehmens X | 89 |
3.2.2.3 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse | 90 |
3.2.3 Kaufpreiszahlung durch Kombination von Barzahlung und Aktien | 91 |
3.2.4 Eignung der Standardinstrumente Barzahlung und Aktien | 94 |
3.3 Klassische Verkaufsoption (Put-Option) | 96 |
3.3.1 Optionsbewertung durch den Verkäufer V | 96 |
3.3.2 Optionsbewertung durch den Käufer K | 98 |
3.3.3 Konkretisierung von Transaktionsbedingung und Bewertungskriterium | 99 |
3.3.4 Bewertungsdifferenzen bei Verkaufsoptionen | 99 |
3.3.5 Kontraktgestaltung | 102 |
3.3.5.1 Kontraktgestaltung bei hoher Zahlungsausprägung | 102 |
3.3.5.2 Kontraktgestaltung bei hoher Zahlungsvolatilität | 105 |
3.3.5.3 Kontraktgestaltung bei niedriger Zahlungsvolatilität | 111 |
3.3.5.4 Kontraktgestaltung bei niedriger Zahlungsausprägung | 114 |
3.3.6 Eignung des Kontrakts | 119 |
3.4 Klassische Kaufoption (Call-Option) | 121 |
3.4.1 Optionsbewertung durch den Verkäufer V | 121 |
3.4.2 Optionsbewertung durch den Käufer K | 123 |
3.4.3 Konkretisierung von Transaktionsbedingung und Bewertungskriterium | 124 |
3.4.4 Bewertungsdifferenzen bei Kaufoptionen | 124 |
3.4.5 Kontraktgestaltung | 127 |
3.4.5.1 Kontraktgestaltung bei hoher Zahlungsausprägung | 127 |
3.4.5.2 Kontraktgestaltung bei hoher Zahlungsvolatilität | 130 |
3.4.5.3 Kontraktgestaltung bei niedriger Zahlungsvolatilität | 133 |
3.4.5.4 Kontraktgestaltung bei niedriger Zahlungsausprägung | 138 |
3.4.6 Eignung des Kontrakts | 144 |
3.5 Ausfallbedrohtes Fremdkapital | 146 |
3.5.1 Kaufpreiszahlung mit reinem ausfallbedrohtem Fremdkapital | 146 |
3.5.2 Ausfallbedrohtes Fremdkapital und Barzahlung | 147 |
3.5.3 Ausfallbedrohtes Fremdkapital und Aktien | 149 |
3.5.4 Ausfallbedrohtes Fremdkapital, Aktien und Barzahlung | 152 |
3.5.5 Eignung von ausfallbedrohtem Fremdkapital | 156 |
3.6 Earn-out-Vereinbarungen auf Aktien-Basis | 157 |
3.6.1 Keine spezifischen Fähigkeiten von V oder K | 159 |
3.6.2 Spezifische Fähigkeiten des Verkäufers V | 159 |
3.6.2.1 Ausgangssituation | 160 |
3.6.2.2 Einführung des Kontrakts | 161 |
3.6.3 Spezifische Fähigkeiten des Käufers K | 163 |
3.6.3.1 Ausgangssituation | 164 |
3.6.3.2 Einführung des Kontrakts | 165 |
3.6.4 Spezifische Fähigkeiten beider Akteure | 167 |
3.6.4.1 Ausgangssituation | 168 |
3.6.4.2 Einführung des Kontrakts mit Arbeitseinsatz von V | 169 |
3.6.4.3 Einführung des Kontrakts mit Arbeitseinsatz von K | 172 |
3.6.4.4 Einführung des Kontrakts mit Arbeitseinsatz von V und K | 175 |
3.6.5 Eignung von Earn-out-Vereinbarungen gemäß | 178 |
3.7 Kontraktmodifikationen | 181 |
3.7.1 Earn- out-Vereinbarung | 181 |
3.7.1.1 Ausgangssituation | 182 |
3.7.1.2 Arbeitsanreize bei Einführung des Kontrakts | 183 |
3.7.1.3 Bewertungsdifferenzen und Einigungsbereich | 186 |
3.7.1.4 Eignung einer Earn-out-Vereinbarung auf Optionsbasis | 191 |
3.7.2 Earn-out-Vereinbarung mit Zahlung in Aktien | 192 |
3.7.3 Kombination von Kauf- und Verkaufsoptionen | 193 |
3.7.4 Fremdkapital des fusionierten Unternehmens | 195 |
3.7.5 Weitere mögliche Kontrakte | 198 |
3.8 Lockerung der gesetzten Annahmen | 199 |
3.8.1 Mögliche Risikoaversion der Akteure | 199 |
3.8.1.1 Anpassung des Modellrahmens | 199 |
3.8.1.2 Spezifische Fähigkeiten des Verkäufers V | 200 |
3.8.1.3 Spezifische Fähigkeiten des Käufers K | 203 |
3.8.1.4 Spezifische Fähigkeiten beider Akteure | 205 |
3.8.1.5 Auswirkung möglicher Risikoaversion der Akteure | 208 |
3.8.2 Mögliche Verzerrung durch den geschäftsführenden Akteur | 208 |
3.8.2.1 Anpassung des Modellrahmens | 209 |
3.8.2.2 Geschäftsführung durch V | 209 |
3.8.2.3 Geschäftsführung durch K | 212 |
3.8.2.4 Auswirkungen möglicher Verzerrung | 216 |
3.8.3 Mögliche nicht-neutrale Transaktionen | 216 |
3.8.3.1 Erwartete Cashflow-Transformationen durch K | 216 |
3.8.3.2 Erwartete externe Effekte für K | 219 |
3.8.3.3 Erwartete externe Effekte für V | 221 |
3.8.3.4 Erwartete Verlagerungen durch K | 222 |
3.8.3.5 Weitere mögliche Effekte | 223 |
3.8.3.6 Auswirkungen nicht-neutraler Transaktionen | 223 |
3.8.4 Beurteilung der Annahmenlockerung | 224 |
3.9 Zusammenfassung der Modellergebnisse | 226 |
4 Gestaltungsempfehlungen | 230 |
4.1 Wahl eines Kontrakts | 230 |
4.2 Ausgestaltung eines Kontrakts | 232 |
4.2.1 Laufzeit | 232 |
4.2.2 Bemessungsgrundlage | 233 |
4.2.2.1 Finanzielle Unternehmensgrößen | 234 |
4.2.2.2 Nicht-finanzielle Unternehmenskenngrößen | 236 |
4.2.2.3 Nicht unternehmensbezogene Kenngrößen | 237 |
4.2.3 Partizipationsmodus | 237 |
4.2.4 Aufteilung von fixem und variablem Kaufpreis | 239 |
4.2.5 Unternehmenskontrolle | 240 |
4.2.6 Erfolgsmessung | 243 |
4.2.7 Weitere Aspekte | 244 |
4.2.7.1 Wahl des Zahlungsmittels | 244 |
4.2.7.2 Isolationswirkung innerhalb des Käuferunternehmens | 245 |
4.2.7.3 Auskaufsrechte und -pflichten | 245 |
4.2.7.4 Verhältnis zu anderen Ansprüchen | 246 |
4.2.7.5 Formulierung und spätere Auseinandersetzungen | 247 |
4.2.8 Zusammenfassung und Bewertung | 247 |
4.2.9 Alternative Gestaltungsmöglichkeiten | 248 |
4.2.9.1 Tracking stocks | 248 |
4.2.9.2 Contingent Payment Units | 249 |
4.2.9.3 Externes Benchmarking | 250 |
4.2.9.4 Bewertung der alternativen Gestaltungsmöglichkeiten | 250 |
4.3 Rechtliche Aspekte | 252 |
4.4 Gestaltungsentwurf für empirische Tests | 256 |
4.5 Einsatz von Kontrakten in Verhandlungen | 259 |
5 Fazit | 260 |
Anhang | 265 |
Anhang A Herleitung der konkretisierten Transaktionsbedingung | 266 |
Anhang B Bewertungsdifferenz im Bereich | 267 |
Anhang C Bewertungsdifferenz im Bereich | 268 |
Anhang D Bewertungsdifferenz im Bereich | 269 |
Anhang E Einigungsbereich unter bei "besonders niedriger Zahlungsausprägung" | 271 |
Anhang F Herleitung der konkretisierten Transaktionsbedingung für | 273 |
Anhang G Bewertungsdifferenz im Bereich | 274 |
Anhang H Bewertungsdifferenz im Bereich | 275 |
Anhang I Einigungsbereich unter bei "besonders niedriger Zahlungsausprägung" | 277 |
Anhang J Einigungsbereich bei ausfallbedrohtem Fremdkapital | 280 |
Anhang K Äquivalenz der Bewertungsdifferenzen von | 281 |
Anhang L Bewertung des Kontrakts | 282 |
Anhang M Bewertungsdifferenz der impliziten Call-Option | 283 |
Anhang N Anpassung des Grenzenpreises durch K- Fall 1 | 284 |
Anhang O Anpassung des Grenzenpreises durch K- Fall 2 | 286 |
Anhang P Bewertung eines Kontrakts | 288 |
Anhang Q Bewertung eines Kontrakts | 289 |
Literaturverzeichnis | 291 |
Verzeichnis der Gesetze | 309 |