Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
I. Einleitung | 26 |
II. Abgrenzung des Untersuchungsbereichs und rechtliche Rahmenbedingungen | 33 |
A. Einordnung des Untersuchungsgegenstandes in das Finanzierungsspektrum der Unternehmung | 33 |
B. Zuschüsse im Drittverhältnis | 34 |
1. Abgrenzungsmerkmale von Zuschüssen | 34 |
1.1. Spezifizierung des Zuschussbegriffs | 34 |
1.2. Weite Auslegung des Zuschussgeberkreises | 36 |
1.3. Enge Auslegung des Zuschussnehmerkreises | 37 |
1.4. Zweckbindung von Zuschüssen: Primäre vs. finale Zweckbindung | 37 |
2. Klassifizierung von Zuschüssen | 38 |
2.1. Verlorene und bedingt rückzahlbare Zuschüsse | 38 |
2.2. Investitions- und Erfolgszuschüsse | 39 |
2.3. Zuschüsse und Zulagen | 40 |
3. Rechtliche Rahmenbedingungen | 41 |
3.1. Frage nach dem Gesetzesvorbehalt und -vorrang öffentlicher Zuschüsse | 41 |
3.2. Verwaltungsrechtliche Begründung des öffentlichen Zuschussverhältnisses | 42 |
3.2.1. Vergabeentscheidung | 42 |
3.2.2. Widerruf und Rückforderung | 43 |
C. Zuschüsse im Gesellschaftsverhältnis schuldund insolvenzrechtliche Implikationen | 43 |
1. Barzuschuss und Forderungsverzicht | 43 |
2. Rangrücktrittsvereinbarungen | 44 |
2.1. Schuldrechtliche Bedeutung des Rangrücktritts | 44 |
2.2. Gesellschaftsrechtliche Implikationen: Sonderstatus von Gesellschafterdarlehen | 46 |
3. Forderungsverzicht mit Besserungsschein | 48 |
III. Bilanzierung von Zuschüssen nach HGB | 48 |
A. Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB | 48 |
1. Rechtsnatur und Ermittlungsverfahren | 48 |
2. Rechnungslegungszwecke des HGB | 49 |
2.1. Gewinnanspruchsermittlung | 49 |
2.2. Informationsvermittlung | 50 |
3. Zur Interdependenz von Vermögensermittlungsund Gewinnermittlungsprinzipien | 51 |
B. Überblick der anzuwendenden Regelungsnormen in Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand der Arbeit | 53 |
C. Bilanzierung von verlorenen Zuschüssen | 54 |
1. Grundsätze erfolgswirksamer Vermögenszugänge als Deduktionsbasis für erfolgsbezogene Zuschüsse | 54 |
1.1. Das Realisationsprinzip als übergeordneter Gewinnrealisierungsgrundsatz im Sinne der Ausschüttungsstatik | 54 |
1.2. Konkretisierende Gewinnermittlungsgrundsätze | 56 |
1.2.1. Der Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte | 56 |
1.2.2. Der Grundsatz des quasi-sicheren Anspruchs | 58 |
1.3. Konkretisierung des geforderten Synallagmas bei öffentlichen Zuschussverhältnissen | 59 |
1.3.1. Das Verhältnis von wirtschaftlicher und formalrechtlicher Betrachtungsweise | 59 |
1.3.2. Enges Verständnis des Synallagmas | 60 |
1.3.3. Wirtschaftliche Kausalität des Zuschussverhältnisses | 62 |
1.3.3.1. Konditionalität der Gegenleistungsverpflichtung | 62 |
1.3.3.2. Zuschusszweckerfüllung als Gegenleistungsverpflichtung | 64 |
1.4. Konkretisierung des bilanzrechtlichen Leistungszeitpunkts | 66 |
1.4.1. Zur (Un-)Vereinbarkeit einer aufwandsorientierten Zuschussvereinnahmung mit den Grundsätzen erfolgswirksamer Vermögenszugänge | 66 |
1.4.1.1. Ökonomische Begründung | 66 |
1.4.1.2. Bilanzrechtliche Implikationen | 67 |
1.4.1.3. Kritische Würdigung | 68 |
1.4.2. Zur (Un-)Vereinbarkeit einer leistungsorientierten Zuschussvereinnahmung mit den Grundsätzen erfolgswirksamer Vermögenszugänge | 70 |
1.4.2.1. Ökonomische Begründung | 70 |
1.4.2.2. Bilanzrechtliche Implikationen | 72 |
1.4.2.3. Kritische Würdigung | 74 |
1.4.3. Ausstehende risikobehaftete Zuschusszweckerfüllung als Ertragshemmnis | 75 |
1.4.3.1. Grundsatz der Quasi-Sicherheit des Erfüllungsanspruchs | 75 |
1.4.3.2. Deduktion der Teilgewinnrealisierungsgrundsätze | 76 |
a) Teilgewinnrealisierung bei abgrenzbaren, selbständig nutzbaren Teilleistungen und fehlendem Gesamtfunktionsrisiko | 76 |
b) Risiko der Rückzahlung des Zuschusses als Teilrealisationskriterium | 78 |
c) Subsumtion der Teilgewinnrealisierungsgrundsätze auf den Ausgangssachverhalt | 79 |
1.4.3.3. Zur Interdependenz von Zuschusszweckerfüllung und Risikoabbau | 81 |
a) Unmaßgeblichkeit der Zuschusszweckerfüllung bei Quasi-Sicherheit des Erfüllungsanspruchs, dargestellt am Beispiel des Zuschusses zur Stilllegung eines Mühlenbetriebs | 82 |
(1) Unterlassungsverpflichtung als bilanzrechtsrelevante Gegenleistungsverpflichtung | 82 |
(2) Zur Quasi-Sicherheit des Erfüllungsanspruchs | 83 |
b) Maßgeblichkeit der Zuschusszweckerfüllung bei Quasi-Unsicherheit des Erfüllungsanspruchs, dargestellt am Beispiel des Zuschusses zur Duldung immerwährender Lasten | 85 |
(1) Immerwährende Duldungsverpflichtung als bilanzrechtsrelevanteGegenleistungsverpflichtung | 85 |
(2) Zur Quasi-Sicherheit des Erfüllungsanspruchs | 86 |
1.4.3.4. Zur Abgrenzung von investitions- und erfolgsbezogenen Zuschüssen | 87 |
a) Primäre Zweckbindung als Abgrenzungskriterium | 87 |
b) Finale Zweckbindung als Abgrenzungskriterium | 88 |
c) Objektivierungsbedingte Unschärfen der primären und finalen Zweckbindung als Bilanzierungskriterium | 89 |
d) Bilanzierungslösung durch Rekurs auf den Grundsatz des quasi-sicheren Anspruchs | 92 |
(1) Abgrenzungskriterien: Investition als separierbare (Haupt-)Leistungsverpflichtung oder als Mittel zum Zweck zur Erfüllung einer risikobehafteten Gegenleistungsverpflichtung | 92 |
(2) Subsumtion der Abgrenzungskriterien auf nicht rückerstattungsfähige Vorauszahlungen, dargestellt am Beispiel der Baukostenzuschüsse | 93 |
1.5. Spezifizierung des erfolgsneutralisierenden Passivpostens bei erfolgsbezogenen Zuschüssen | 96 |
1.5.1. Passive Rechnungsabgrenzung bei sukzessiver Ertragsrealisierung | 96 |
1.5.2. Abgrenzung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und gewissen Verbindlichkeiten | 97 |
1.5.3. Passivposten „besonderer Art“ als bilanzrechtliche Fremdkörper | 97 |
1.6. Zwischenergebnis | 97 |
2. Grundsätze erfolgsneutraler Vermögenszugänge als ergänzende Deduktionsbasis für investitionsbezogene Zuschüsse | 98 |
2.1. Ausstrahlungswirkung bilanztheoretischer Vermögenskonzeptionen auf die Bilanzierungsansätze investitionsbezogener Zuschüsse | 98 |
2.1.1. Bedeutung der Spezifizierung des bilanztheoretischen Vermögensbegriffs für den weiteren Gang der Untersuchung | 98 |
2.1.2. Vermögen als Aufwand dem Grunde nach und bilanzielle Implikationen | 101 |
2.1.2.1. Die dynamische Vermögenskonzeption von SCHMALENBACH | 101 |
2.1.2.2. Interpretation des Zuschusses als (Teil-)Schenkung | 102 |
2.1.3. Vermögen als subjektives Nutzenpotential und bilanzielle Implikationen | 103 |
2.1.3.1. Die statische Vermögenskonzeption von SIMON | 103 |
2.1.3.2. Interpretation des Zuschusses als subjektiver Wertabschlag von den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten | 105 |
2.1.4. Ausschüttungsstatische Vermögenskonzeptionen: Ausgabengegenwert als künftiges Ertragspotential | 106 |
2.2. Anschaffungswertprinzip | 107 |
2.2.1. Vollamortisationsvermutung im Zugangszeitpunkt | 107 |
2.2.2. Entkräftung der Vollamortisationsvermutung bei investitionsbezogenen Zuschüssen | 108 |
2.2.2.1. Zur Auslegung der Teilwertkonzeption in der höchstrichterlichen Rechtsprechung | 108 |
2.2.2.2. Kritische Würdigung der Erwerbsfiktion und der Teilwertkriterien des Bundesfinanzhofs | 109 |
a) Konzeptionelle Grenzen der Erwerbsfiktion | 109 |
b) Objektivierungsbedingte Grenzen der Teilwertkriterien des Bundesfinanzhofs | 111 |
2.3. Grundsatz der imparitätischen Verlustantizipation | 112 |
2.3.1. Funktionales Teilwertverständnis | 112 |
2.3.2. Vorsichtsbedingte Zurückdrängung des Erfolgsneutralitätsprinzips im Rahmen der Zugangsbewertung | 113 |
2.3.3. Investitionszuschuss als objektivierter Mindestabschlag im Rahmen der Zugangsbewertung | 116 |
2.3.4. Anschaffungs- bzw. Herstellungsvorgang und Investitionszuschuss als Bewertungseinheit | 119 |
2.4. Methodische Grenzen der Nettokonzeption | 121 |
2.4.1. Fehlende Ansatzobjektivierung und bilanzielle Implikationen | 121 |
2.4.2. Fehlende planmäßige Abnutzbarkeit des Zuschusses und bilanzielle Implikationen | 122 |
2.4.3. Fehlende wirtschaftliche Zurechnung und bilanzielle Implikationen | 123 |
2.5. Zwischenergebnis | 124 |
3. (Vermeintliche) Interdependenzen zwischen handelsrechtlichen GoB und Bilanzsteuerrecht | 125 |
3.1. Unmaßgeblichkeit außerbilanzrechtlicher Rechenschaftsversuche | 125 |
3.2. Unmaßgeblichkeit steuerrechtlicher Wahlrechte | 125 |
3.2.1. Zur Entstehung des steuerrechtlichen Wahlrechts | 125 |
3.2.2. Unvereinbarkeit des Wahlrechts mit dem Maßgeblichkeitsprinzip und dem geltenden GoB-Verständnis | 127 |
3.3. Unmaßgeblichkeit der steuerfreien Behandlung von Investitionszulagen | 130 |
D. Bilanzierung von bedingt rückzahlbaren Zuschüssen | 131 |
1. Grundsatz wirtschaftlicher Betrachtungsweise als übergeordnete bilanzzweckadäquate Deduktionsbasis | 131 |
1.1. Vorliegen einer wirtschaftlichen Vermögensbelastung | 131 |
1.2. Wirtschaftliche Zweckidentität von aufschiebend und auflösend bedingten Rückzahlungsverpflichtungen | 132 |
2. Grundsätze erfolgswirksamer Passivenzugänge als (vermeintliche) Deduktionsbasis für bedingt rückzahlbare Zuschüsse | 133 |
2.1. Ansatzprinzipien | 133 |
2.1.1. Erfüllung des Außenverpflichtungsprinzips | 133 |
2.1.2. Exponierte Bedeutung des Wahrscheinlichkeitskriteriums bei bedingten Rückzahlungsverpflichtungen | 134 |
2.2. Passivierungszeitpunkt bedingter Rückzahlungsverpflichtungen | 136 |
2.2.1. Kasuistik der wirtschaftlich wesentlichen Tatbestandsmerkmale | 136 |
2.2.2. Konkretisierte Zugehörigkeit zu bereits realisierten Erträgen | 137 |
2.2.2.1. Passivierung unkompensierter Vermögensbelastungen | 137 |
2.2.2.2. Erlös- oder gewinnabhängige Verpflichtungen als kompensierte Lasten | 138 |
2.3. Bilanzrechtliche Einwände gegen die Anwendung der Grundsätze erfolgswirksamer Passivenzugänge bei bedingt rückzahlbaren Zuschüssen | 138 |
3. Grundsätze erfolgsneutraler Passivenzugänge als vorrangige Deduktionsbasis für bedingt rückzahlbare Zuschüsse | 140 |
3.1. Passivenansatz als Ausfluss des Erfolgswirksamkeits- oder Erfolgsneutralitätsprinzips | 140 |
3.2. Passivierungspflicht bei synallagmatischem Vermögenszugang | 141 |
3.3. Zuschuss und Rückzahlungsverpflichtung als bilanzrechtliches Synallagma | 142 |
3.3.1. Erfolgsneutralitätsprinzip und Ansatz des vollen Erfüllungsbetrags | 142 |
3.3.2. Erfolgswirksamkeitsprinzip bei hinreichender Ansatz- und Bewertungsobjektivierung | 143 |
3.3.2.1. Hinreichende Ansatzobjektivierung bei faktischer Entziehbarkeit | 143 |
3.3.2.2. Hinreichende Bewertungsobjektivierung bei statistischer oder vergangenheitsbezogener Datengrundlage | 145 |
E. Bilanzierung von Zuschüssen im Gesellschaftsverhältnis | 146 |
1. Bilanzielle Abbildung bei der Schuldner-Gesellschaft | 146 |
1.1. Barzuschuss und unbedingter Forderungsverzicht | 146 |
1.1.1. Wirtschaftliche Zweckidentität von Barzuschuss und Forderungsverzicht | 146 |
1.1.2. Vermeintliches Quasi-Wahlrecht nach § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB | 149 |
1.1.3. Erfolgsneutrale Erfassung als Ausfluss des Vermögensermittlungsprinzips | 151 |
1.2. Rangrücktrittsvereinbarung | 152 |
1.2.1. Unmaßgeblichkeit der Überschuldungsbilanz für die Handelsbilanz | 152 |
1.2.2. Unmaßgeblichkeit der Rückzahlungsklausel: Tilgung aus künftigen Gewinnen, Liquidationsüberschüssen oder sonstigen Vermögensmehrungen | 153 |
1.2.3. Unmaßgeblichkeit einer formalrechtlichen Betrachtungsweise | 155 |
1.2.3.1. Auflösungsverbot bei Vorliegen einer wirtschaftlichen Vermögenslast | 155 |
1.2.3.2. Wirtschaftliche Zweckidentität von Rangrücktritt und Forderungsverzicht mit Besserungsschein | 157 |
1.2.4. Unmaßgeblichkeit eines formellen Kapitalbegriffs | 158 |
1.2.5. Überblick der erforderlichen Anhangangaben | 160 |
2. Bilanzielle Abbildung bei der Gläubiger-Gesellschaft | 161 |
2.1. Barzuschuss und unbedingter Forderungsverzicht | 161 |
2.1.1. Ansatz nachträglicher Anschaffungskosten | 161 |
2.1.2. Ansatz nachträglicher Herstellungskosten versus Erhaltungsaufwand | 164 |
2.1.3. Außerplanmäßige Abschreibung der Beteiligung | 165 |
2.2. Rangrücktritt und Forderungsverzicht mit Besserungsschein | 167 |
2.2.1. Auswirkungen auf die Forderung | 167 |
2.2.2. Auswirkungen auf den Beteiligungsansatz | 167 |
IVBilanzierung von Zuschüssen nach IFRS | 169 |
A. Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS | 169 |
1. Rechtsnatur und Ermittlungsverfahren | 169 |
2. Rechnungslegungszwecke der IFRS | 170 |
2.1. Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen als fundamentaler Regelungszweck nach IFRS | 170 |
2.2. Qualitative Anforderungen an entscheidungsnützliche Informationen | 172 |
2.3. Zur Eignung des fundamentalen Regelungszwecks als übergeordnete Deduktionsbasis | 173 |
3. Bilanztheoretische Konzeptionen innerhalb des Normengefüges der IFRS | 175 |
3.1. Periodengerechte Gewinnerermittlung als Ausdruck des Revenue-Expense-Ansatzes | 175 |
3.2. Vermögensermittlung als Ausdruck des Assets-Liablities-Ansatzes | 176 |
3.3. Uneindeutige Gewinnkonzeption und mangelnder Systemcharakter der IFRS | 177 |
3.4. Zunehmende zeitwertstatische Tendenzen | 178 |
B. Überblick der anzuwendenden Regelungsnormen in Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand der Arbeit | 179 |
1. Regelungsvorschriften de lege lata | 179 |
1.1. IAS 20 als einschlägige Anwendungsvorschrift für öffentliche Zuschüsse | 179 |
1.2. Umgang mit verbleibenden Regelungslücken innerhalb des Normengefüges der IFRS | 180 |
1.2.1. Private Zuschüsse | 180 |
1.2.2. Zuschüsse im Gesellschaftsverhältnis | 181 |
2. Regelungsvorschriften de lege ferenda | 181 |
3. Einschlägige Regelungsvorschriften anderer Standardsetter | 183 |
C. Bilanzierung von verlorenen Zuschüssen | 185 |
1. Regelungsvorschriften de lege lata | 185 |
1.1. Kriterien zur erfolgswirksamen Erfassung von Zuschüssen | 185 |
1.1.1. Erfassungskriterien | 185 |
1.1.1.1. Vermeintliche Doppelbedeutung der Erfassungskriterien | 185 |
1.1.1.2. Unbestimmtheit des Wahrscheinlichkeitsmaßstabs „reasonable assurance“ | 188 |
1.1.2. Aufwandsorientierte Ertragsperiodisierung als Umkehrung des Matching Principle | 189 |
1.1.2.1. Unklare Aufwandsperiodisierung bei mehreren Zuschusszweckbindungen | 190 |
1.1.2.2. Unklare Aufwandsperiodisierung bei Ertragszuschüssen | 191 |
1.1.2.3. Spannungsverhältnis zwischen der tendenziell statischen Passivierungskonzeption des IAS 37 und der dynamischen Erfolgskonzeption des IAS 20 | 192 |
1.2. Kriterien zur Erfassung von investitionsbezogenen Zuschüssen | 193 |
1.2.1. Abschreibungsproportionale Periodisierung bei abnutzbaren Zuschüssen | 193 |
1.2.2. Abgrenzung von Investitions- und Erfolgszuschüssen | 195 |
1.2.2.1. Regelungsunscharfe Abgrenzungsmerkmale des IAS 20 | 195 |
1.2.2.2. Bilanzrechtliche Implikationen aus der Interpretationen IFRIC 18 mit Ausstrahlungswirkung auf das Bilanzierungsproblem | 196 |
1.2.3. Wahlrecht zur Brutto- oder Nettodarstellung | 199 |
1.2.4. Auslegungsoffene Periodisierung der Zuschüsse bei nicht abnutzbaren Vermögensgegenständen | 200 |
1.3. Kriterien zur Passivierung der Verpflichtung zur Rückzahlung des Zuschusses | 200 |
1.3.1. Konkretisierung der abzubildenden Verpflichtung gemäß IAS 37 | 200 |
1.3.2. Vermeintliche Relevanz des Kriteriums der Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme | 201 |
1.3.3. Konkurrierende Bedeutung des Unentziehbarkeitskriteriums | 202 |
1.3.4. Verpflichtung zur Erfüllung der Zweckbindung als bilanzrechtsrelevante Verpflichtung gemäß IAS 37? | 203 |
2. Regelungsvorschriften de lege ferenda | 205 |
2.1. Kriterien zur erfolgswirksamen Erfassung von Zuschüssen | 205 |
2.1.1. Angestrebte Neuregelung auf der Basis eines Assets-Liabilities-Ansatzes in Anlehnung an IAS 41 | 205 |
2.1.2. Verbleibende Regelungsunschärfen bei Anwendung der Regelungsvorschriften des IAS 41 | 207 |
2.1.3. Integration der angestrebten Neuregelung in den neuen Referenzrahmen von IASB und FASB zur Ertragsvereinnahmung | 208 |
2.1.3.1. Vertragliche Ansprüche und vertragliche Verpflichtungen | 208 |
2.1.3.2. Objektivierende Wirkung des (formalrechtlich) statischen Realisationsprinzips | 211 |
2.1.4. Modifikation des statischen Realisationsprinzips durch das Risk-and-Reward-Kriterium | 212 |
2.2. Kriterien zur Erfassung von investitionsbezogenen Zuschüssen | 214 |
2.2.1. Angestrebte Bruttokonzeption im Sinne eines Full-Fair-Value-Ansatzes | 214 |
2.2.2. Fraglicher Informationswert bei Anwendung der Bruttokonzeption | 214 |
2.2.3. Wertminderungsvorschriften als inadäquate Anwendungsvorschrift im Rahmen der Zugangsbewertung von bezuschussten Vermögensgegenständen | 216 |
2.2.4. Aufhebung der kasuistischen Trennung von investitions- und erfolgsbezogenen Zuschüssen durch die angestrebte Neuregelung | 217 |
D. Bilanzierung von bedingt rückzahlbaren Zuschüssen | 218 |
1. Regelungsvorschriften de lege lata | 218 |
1.1. Vermeintliche Bedeutung des Kriteriums der Mindestwahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme | 218 |
1.2. Konkurrierende Bedeutung des Unentziehbarkeitskriteriums | 220 |
1.3. Wirtschaftliche Zweckidentität von aufschiebend und auflösend bedingten Rückzahlungsverpflichtungen | 221 |
2. Regelungsvorschriften de lege ferenda | 222 |
2.1. Angestrebte Neuregelung der Schuldenpassivierung auf der Basis eines Assets-Liabilities-Ansatzes | 222 |
2.2. Integration der Neuregelung in den neuen Referenzrahmen von IASB und FASB zur Schuldenpassivierung | 222 |
2.2.1. Abschaffung des Ansatzkriteriums der Mindestwahrscheinlichkeit durch ED-IAS 37 | 222 |
2.2.2. Bilanzrechtliche Auswirkungen des ED-IAS 37 auf bedingte Rückzahlungsverpflichtungen | 223 |
2.2.2.1. Bedingte Rückzahlungsverpflichtung als „stand-ready“-Verpflichtung | 223 |
2.2.2.2. Bilanzielle (Un-)Gleichbehandlung von auflösend und aufschiebend bedingten Rückzahlungsverpflichtungen | 225 |
2.3. Alternative Bilanzierungsvorschläge | 225 |
2.3.1. Integration bedingt rückzahlbarer Zuschüsse in den Regelungsstandard IAS 39 | 225 |
2.3.2. Integration bedingt rückzahlbarer Zuschüsse in den Regelungsstandard IAS 18 | 226 |
E. Bilanzierung von Zuschüssen im Gesellschaftsverhältnis | 228 |
1. Bilanzielle Abbildung bei der Schuldner-Gesellschaft | 228 |
1.1. Barzuschuss und unbedingter Forderungsverzicht | 228 |
1.1.1. Abgang finanzieller Verpflichtungen und Zugang finanzieller Vermögenswerte nach IAS 39 | 228 |
1.1.2. Erfolgsmäßige Behandlung von Barzuschuss und Forderungsverzicht | 229 |
1.1.3. Wirtschaftliche Veranlassung der Gesellschafterleistung als Ausweiskriterium | 230 |
1.2. Rangrücktritt und Forderungsverzicht mit Besserungsschein | 231 |
1.2.1. Ansatzkonkretisierung von bedingten Verpflichtungen innerhalb des IAS 39 | 231 |
1.2.2. Vermeintliche Bewertungsunterschiede bei Verpflichtungen mit Rangrücktritt und Besserungszusage | 233 |
1.2.3. Abgrenzung der Sanierungsmaßnahmen zum Eigenkapital | 235 |
1.2.4. Überblick der erforderlichen Anhangangaben | 237 |
2. Bilanzielle Abbildung bei der Gläubiger-Gesellschafterin | 237 |
2.1. Auswirkungen auf den Forderungsansatz | 237 |
2.2. Auswirkungen auf den Beteiligungsansatz | 238 |
VThesenförmige Zusammenfassung | 240 |
Verzeichnis der zitierten Schriften | 244 |
Verzeichnis der zitierten Rechtsprechung | 272 |
Verzeichnis der zitierten Rechtsnormen, Gesetzesmaterialien und ähnlicher Dokumente | 279 |
Verzeichnis der zitierten Verlautbarungen von internationalen Standard-setzungsorganen | 282 |