Sie sind hier
E-Book

Bilanzplanung und Bilanzgestaltung

Fallorientierte Bilanzerstellung

AutorBernd Heesen
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl397 Seiten
ISBN9783658152383
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Die Erstellung einer Bilanz gehört zum Kerngeschäft des Steuerberaters. Neben dem reinen Zahlenwerk und dem klassischen Bilanzrecht treffen bei der Bilanzerstellung jedoch auch Interessen und Zielvorstellungen der Unternehmer, Banken oder Aktionäre aufeinander. Das Werk erläutert daher nicht nur den Weg zu einer steueroptimalen Bilanzgestaltung, sondern auch zu einer entsprechenden Berücksichtigung der kaufmännischen Sicht. Eine fallorientierte Darstellung macht das Werk besonders praxisnah und verständlich.



Bernd Heesen war Partner in einer der 'Big Four' Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu spezifischen Fragestellungen im Rechnungswesen anbietet sowie Inhaber der ABH Partner in München, einer Gesellschaft, die u.a. die im Buch dargestellten Analysen im Kundenauftrag für Gesellschaften jeder Art erstellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis10
1 Ausgangssituation15
1.1Der Einstieg15
1.1.1Allgemeine Fragen und Definitionen17
1.1.2Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)18
1.1.2.1 Sonderposten mit Rücklageanteil18
1.1.2.2 Die Zahlen der HTC19
1.1.3Fragen zu Leasing und Kapitalisierung22
1.1.3.1 Leasing und Kapitalisierung22
1.1.3.2 Sale-and-Lease-Back25
1.1.4Fragen zu Kostensteigerungen bei Anschlussinvestitionen30
1.1.5Fragen zur durchschnittlichen Abschreibungsdauer32
1.1.6Fragen zu Eigenkapital relevanten Zusammenhängen32
1.2Der erste Einblick36
1.2.1Die Gewinn- und Verlustrechnung der HTC36
1.2.1.1 Die Gesamt- oder Umsatzerlöse und Ergebnisse37
1.2.1.2 Die Betriebsleistung38
1.2.1.3 Brutto- undoder Rohertrag39
1.2.1.4 Personalkosten40
1.2.1.5 Abschreibungen41
1.2.1.6 Sonstige betriebliche Aufwendungen42
1.2.1.7 Das Betriebsergebnis43
1.2.1.8 Das Finanzergebnis44
1.2.1.9 Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT)46
1.2.1.10 Das außerordentliche Ergebnis (AO-Ergebnis) vor dem BilRUG46
1.2.1.11 Exkurs: Das BilRUG (Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz) und seine Auswirkungen47
Persönliche Meinung50
1.2.1.12 Ergebnis vor Steuern50
1.2.1.13 Steuern50
1.2.1.14 JahresüberschussJahresfehlbetrag51
1.2.1.15 Zusammenfassung der HTC GuV53
1.2.2Die Bilanz der HTC – die Passiva53
1.2.2.1 Struktur der Passiva55
1.2.2.2 Eigenkapital56
1.2.2.3 Rückstellungen57
1.2.2.4 Verbindlichkeiten57
1.2.2.5 Rechnungsabgrenzungsposten58
1.2.2.6 Zusammenfassung Passivseite der Bilanz58
1.2.3Die Bilanz der HTC – die Aktiva58
1.2.3.1 Struktur der Aktiva58
1.2.3.2 Anlagevermögen (AV) und Zusammensetzung60
1.2.3.3 Umlaufvermögen (UV) und Zusammensetzung62
Vorräte63
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände65
Wertpapiere67
Kasse, Bank, Schecks67
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten68
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag68
Zusammenfassung Aktivseite der Bilanz68
2 Analytik, Planung und Gestaltung69
2.1Vorbemerkungen69
2.2Vermögenskennzahlen70
2.2.1Gesamtkapitalumschlag75
2.2.2Anlagenintensität79
2.2.3Anlagendeckung I81
2.2.4Eigenkapitalquote (HGB Definition)83
2.2.5Zusammenhang Anlagenintensität, -deckung und Eigenkapitalquote85
2.2.6Zusammenhang Umsatz zu Eigenkapitalquote und Anlagenintensität87
2.2.6.1 Ist – Bilanzsumme als Basis für den Kapitalumschlag89
2.2.6.2 Ist – Umsatzerlöse als Basis für den Kapitalumschlag90
2.2.7Vorratsumschlag90
2.2.8Vorratsreichweite94
2.2.9Zusammenhang Bestände und Umsatzrendite97
2.2.10Debitoren und debitorisches Ziel102
2.2.11Exkurs Umsatzsteuervoranmeldung105
2.2.12Kreditoren und kreditorisches Ziel107
2.2.13‚Cash‘ Zyklus111
2.2.14Skonti und Berechnung116
2.2.15Umschlagsdauer des Umlaufvermögens117
2.2.15.1 Orientierung am Eigenkapital118
2.2.15.2 Orientierung an der Bilanzsumme119
2.2.15.3 Orientierung am Kapitalumschlag und Bilanzsumme119
2.2.15.4 Orientierung am Kapitalumschlag und Gesamterlösen120
2.2.16Zusammenfassung121
2.3Kapital(struktur)kennzahlen123
2.3.1Eigenkapitalquote125
2.3.1.1 Exkurs Mezzanine-Finanzierung126
2.3.1.2 Haftendes Eigenkapital als Quote129
2.3.1.3 Wirtschaftliches Eigenkapital als Quote130
2.3.1.4 ‚Korrigiertes‘ Eigenkapital131
2.3.2Fremdkapitalquote133
2.3.3Der ‚Leverage‘134
2.3.4Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen als Quote des gesamten Fremdkapitals137
2.3.5Exkurs Liquidität 2. Grades140
2.3.5.1 Liquidität 2. Grades in der engen Definition141
2.3.5.2 Liquidität 2. Grades in der weiten Definition144
2.4Einstieg in die erweiterte grafische Bilanzgestaltung156
2.4.1Die erweiterten Basis-Zielgrößen156
2.4.2Die Ziel-Bilanz in einer ersten kompletten prozentualen Darstellung158
2.4.3Die Ziel-Bilanz in einer ersten kompletten absoluten Darstellung159
2.4.3.1 Die Ist-Bilanzsumme als Ausgangspunkt159
2.4.3.2 Die Ist-Gesamterlöse als Ausgangspunkt159
2.4.4Die nächsten Schritte zur Ziel-GuV160
2.5Kennzahlen zur Liquidität und zur Finanzierung161
2.5.1Liquiditäten163
2.5.1.1 Liquidität 1. Grades163
2.5.1.2 Liquidität 2. Grades (enge und weite Definitionen)165
2.5.1.3 Liquidität 3. Grades168
2.5.2Cash Flow zu Gesamtkapital170
2.5.3Cash Flow Marge bzw. Cash Flow Umsatzrate172
2.5.4Ziel-Cash Flow173
2.5.4.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis174
2.5.4.2 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis176
2.5.5Ziel-Ergebnis als Funktion der Abschreibungen176
2.5.6Tilgungsfähigkeit und Finanzierungsdauer als Funktion der Abschreibungen177
2.5.7Die ersten prozentualen Bausteine der Ziel-GuV178
2.5.8Die ersten absoluten Bausteine der Ziel-GuV179
2.5.8.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis180
2.5.8.2 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis180
2.5.9Der Ziel-Einzahlungsüberschuss EBITD180
2.5.9.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis181
2.5.9.2 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis181
2.5.10Auszahlungen181
2.5.10.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis181
2.5.10.2 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis181
2.5.11Material und bezogene Leistungen (Einstandskosten)182
2.5.12Anlagendeckung183
2.5.12.1 Anlagendeckung I (mit Finanzanlagen)184
2.5.12.2 Anlagendeckung I (ohne Finanzanlagen)186
2.5.12.3 Anlagendeckung II186
2.5.13Dynamische Verschuldung188
2.5.14Investitionsquoten191
2.5.14.1 Investitionsquote I191
2.5.14.2 Investitionsquote II192
Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis193
Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis195
2.5.14.3 Investitionsquote III197
2.5.15Selbstfinanzierungsquote operatives Sachanlagevermögen198
2.5.15.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis200
2.5.15.2 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis201
2.5.16Zusammenfassung202
2.6Kennzahlen zur Erfolgsstruktur204
2.6.1Bruttoertragsquote208
2.6.2Einstandskostenquote209
2.6.3Personalkostenintensität210
2.6.4Abschreibungsintensität212
2.6.4.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis214
2.6.4.2 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis214
2.6.5Mietaufwandsquote215
2.6.6Zinsintensität217
2.6.6.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis218
2.6.6.2 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis218
2.6.6.3 Herleitung der optimalen Größen für Fremdkapital und –zinsen220
2.6.7Rückstellungsintensität223
2.6.7.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis229
2.6.7.2 Ist-Umsatzerlöse als Ausgangsbasis230
2.6.8Zins tragendes Fremkapital231
2.6.9Zinsintensität231
2.6.9.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis233
2.6.9.2 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis233
2.6.10Erweiterte prozentuale Struktur der Ziel-GuV234
2.6.11Erweiterte absolute Struktur der Ziel-GuV236
2.6.11.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis236
2.6.11.2 Ist-Umsatzerlöse als Ausgangsbasis238
2.6.12Operative Auszahlungen239
2.6.13Exkurs: Systemische (Excel) Betrachtungen241
2.6.14Zins- und Mietintensität242
2.6.15Zinsdeckungsquote244
2.6.16Die finale Struktur der Ziel-GuV246
2.6.16.1 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis247
2.6.16.2 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis248
2.6.17Zusammenfassung249
2.7Rentabilitätskennzahlen251
2.7.1Umsatzrentabilität253
2.7.2Gesamtkapitalrentabilitäten258
2.7.2.1 Gesamtkapitalrentabilität I259
2.7.2.2 Gesamtkapitalrentabilität II265
2.7.3Eigenkapitalrentabilität267
2.7.4Nach-Steuer Eigenkapitalrentabilität271
2.7.5Eigenkapitalumschlag273
2.7.6Betriebsergebnis zu Betriebskapital277
2.7.7Fremdkapitalrentabilität281
2.7.8Zusammenfassung283
3 „Todsünden“ in der Bilanz und GuV285
3.1Der Saunaeffekt285
3.1.1Reinvestitionsquote285
3.1.2Die 3 Größen des ‚DuPont‘ Baums288
3.2Der Saunaeffekt mit Dackelsyndrom291
3.3Der Saunaeffekt mit Dackelsyndrom und Strick291
3.4Der Saunaeffekt mit Dackelsyndrom, Strick und Augenklappen292
3.5Zusammenfassung292
4 Die komprimierte Analyse und Gestaltung (Trichteranalyse bzw. – planung)294
4.1Der 1. Trichterblock: Vermögen und Kapitalstruktur298
4.1.1(Gesamt)Kapitalumschlag (1. Kennzahl)298
4.1.2Anlagenintensität (2. Kennzahl)300
4.1.3Eigenkapitalquote (3. Kennzahl)301
4.1.4Kreditorenquote – zu gesamten Fremdkapital (4. Kennzahl)303
4.2Der 2. Trichterblock: Liquidität und Finanzierung305
4.2.1Liquidität II. Grades (5. Kennzahl)306
4.2.2Liquidität III. Grades (6. Kennzahl)308
4.2.3Cash Flow Umsatzrate (7. Kennzahl)311
4.3Der 3. Trichterblock: Erfolg und Rendite313
4.3.1Zins- und Mietintensität (8. Kennzahl)313
4.3.2Personalkostenintensität I (9. Kennzahl)315
4.3.3Umsatzrendite bzw. -rentabilität (10. Kennzahl)317
4.3.4Kapitalrendite bzw. -rentabilität (11. Kennzahl)318
4.4Operative Stärke320
4.4.1Zinsdeckungsquote (12. Kennzahl)320
4.4.2Dynamische Verschuldung (13. Kennzahl)321
4.4.3Reinvestitionsquote (14. Kennzahl)323
4.5GuV bezogene Trichterkennzahlen für Analyse, Planung und Gestaltung326
4.6Bilanz bezogene Trichterkennzahlen für Analyse, Planung und Gestaltung326
4.7Misch Trichterkennzahlen – Bilanz und GuV bezogene Kennzahlen für Analyse, Planung und Gestaltung327
4.8Zusammenfassung328
5 Die komprimierte Planung und Zielgestaltung332
5.1Planungsparameter333
5.2Die Planung der Aktiva335
5.3Die Planung der Passiva339
5.4Die Planung der GuV342
5.5Die mehrperiodische Kurzplanung351
5.6Die Analyse der Planungsergebnisse357
5.6.1Kapitalumschlag361
5.6.2Anlagenintensität361
5.6.3Eigenkapitalquote361
5.6.4Kreditorenquote362
5.6.5Liquidität II. Grades363
5.6.6Liquidität III. Grades364
5.6.7Cash Flow Umsatzrate365
5.6.8Zins- und Mietintensität366
5.6.9Personalkostenintensität367
5.6.10Umsatzrentabilität367
5.6.11Kapitalrentabilität368
5.6.12Zinsdeckungsquote369
5.6.13Dynamische VerschuldungKredittilgungsdauer370
5.6.14(Re)Investitionsquote III370
5.7Zusammenfassungen371
6 Gesamtdarstellung und Präsentation376
7 Zusammenhänge zum Nachdenken und Gestalten381
7.1Leasing und Sale-and-Lease-Back381
7.2Gesamtkapitalumschlag382
7.3Eigenkapital und -quote383
7.4Anlagenintensität384
7.5Basis Bilanz- und GuV Strukturen (Beziehungsrahmen)384
7.6Vorratsumschlag und Reichweite385
7.7Kapital- und Vorratsumschlag387
7.8Debitoren und debitorisches Ziel388
7.9Debitorisches und kreditorischen Ziel388
7.10Skonti388
7.11Unterschiedliche Eigenkapitaldefinitionen389
7.12Kurzfristige Verbindlichkeiten391
7.13Cash Flow, Kreditgestaltung und Tilgungen bzw. Abschreibungen391
7.14Dynamische Verschuldung393
7.15Zinsdeckungsquote393
7.16Bilanz- und Vermögensstruktur394
Sachverzeichnis396

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...