Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
A. Einleitung | 30 |
I. Gang der Untersuchung | 34 |
II. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 35 |
1. „Honecker-Verfahren“ | 35 |
2. Verfahren zu Mannheimer Richtern | 36 |
3. „El-Kaida-Verfahren“ | 37 |
4. „von Metzler-Verfahren“ | 37 |
B. Die Umfrage an den deutschen Landgerichten | 39 |
I. Ziele und Durchführung der Umfrage | 39 |
II. Auswertung der Antworten | 40 |
III. Erste Schlussfolgerungen | 41 |
C. Die Bild- und Tonaufnahmen als Bestandteil von Massenmedien und Gerichtsberichterstattung | 43 |
I. Die Rolle der Massenmedien | 44 |
1. Stellung der Massenmedien in der heutigen Gesellschaft | 45 |
2. Funktionen der Massenmedien | 48 |
a) Allgemeine Funktionen | 48 |
aa) Informierung der Bevölkerung und Meinungsbildung | 49 |
bb) Ermöglichung und Stabilisierung von Demokratie | 50 |
cc) Ermöglichung gesellschaftlicher Kommunikation | 51 |
dd) Kontrolle des Staates | 51 |
ee) Unterhaltung und Ablenkung der Allgemeinheit | 52 |
ff) Faktor des kulturellen Geschehens | 53 |
b) Sonderrolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 53 |
3. Allgemeine Wirkungen der Massenmedien | 55 |
II. Die Rolle der Gerichtsberichterstattung | 59 |
1. Bedeutung als Bestandteil von Nachrichtensendungen | 61 |
2. Besondere Funktionen | 62 |
a) Informationen über die Strafrechtspflege | 63 |
b) Kontrolle der Strafjustiz | 63 |
c) Schaffung von Vertrauen in die Strafrechtspflege | 64 |
d) Prävention durch Berichterstattung | 64 |
e) Gerichtsberichterstattung als Unterhaltung | 67 |
3. Wirkungen der Gerichtsberichterstattung | 67 |
4. Auffälligkeiten deutscher Strafgerichtsberichterstattung | 68 |
5. Gründe und Auswirkungen | 71 |
a) Ökonomischer und publizistischer Wettbewerb als Leitmotiv | 72 |
aa) Werbefinanzierter privater Rundfunk | 73 |
bb) Gebühren- und werbefinanzierter öffentlich-rechtlicher Rundfunk | 74 |
b) Auswirkungen des Wettbewerbs | 76 |
c) Aus dem Wettbewerb resultierende Gefahren | 80 |
III. Zusammenfassung | 85 |
D. Die Zuständigkeit für Entscheidungen über Bild- und Tonaufnahmen | 87 |
I. Die Verhandlungsleitung nach § 238 Abs. 1 StPO | 87 |
1. Abgrenzung zur Sachleitung, § 238 Abs. 1 und 2 StPO | 88 |
a) Trennung von Verhandlungs- und Sachleitung | 89 |
b) Gleichstellung von Verhandlungs- und Sachleitung | 89 |
c) Stellungnahme | 90 |
2. Die Verhandlung i. S. d. § 238 Abs. 1 StPO | 91 |
a) Autonomer Verhandlungsbegriff | 91 |
b) Hauptverhandlung als Bezugspunkt | 92 |
aa) Beginn der Hauptverhandlung | 92 |
bb) Unterbrechungen und Aussetzung | 93 |
c) Schluss der Hauptverhandlung | 95 |
3. Ergebnis | 95 |
II. Das Hausrecht im Gerichtsbereich | 96 |
1. Inhalt und Grenzen des Hausrechts | 97 |
2. Hausrechtliche Entscheidung über die Anfertigung von Aufnahmen | 99 |
3. Abgrenzung zur Verhandlungsleitung | 99 |
4. Ergebnis | 100 |
III. Die Sitzungspolizei nach dem Gerichtsverfassungsgesetz | 101 |
1. Allgemeine Zuständigkeit des Vorsitzenden Richters | 102 |
2. Inhalt und Grenzen der Sitzungspolizei | 103 |
3. Sitzungspolizeiliche Entscheidung über die Anfertigung von Aufnahmen | 106 |
4. Umfang der sitzungspolizeilichen Befugnisse | 107 |
a) Personelle und zeitliche Reichweite | 107 |
b) Räumliche Reichweite | 109 |
aa) Unmittelbar an den Sitzungssaal angrenzende Räumlichkeiten | 110 |
bb) Entferntere Räumlichkeiten | 111 |
c) Keine zeitliche und räumliche Begrenzung | 113 |
5. Konkurrenz zu Verhandlungsleitung und Hausrecht | 114 |
a) Sitzungspolizei und Verhandlungsleitung | 114 |
b) Sitzungspolizei und Hausrecht | 115 |
aa) Direkte Überschneidungen | 116 |
(1) Parallelität der Befugnisse | 116 |
(2) Hausrecht zwangsläufig beim Vorsitzenden Richter | 116 |
(3) Genereller Vorrang der Sitzungspolizei | 118 |
bb) Indirekte Überschneidungen | 119 |
6. Ergebnis | 120 |
IV. Zusammenfassung | 120 |
E. Der Ausgangspunkt der Entscheidung nach § 176 GVG | 122 |
I. Bild- und Tonaufnahmen während der Hauptverhandlung | 122 |
1. Der Öffentlichkeitsgrundsatz im Strafverfahren | 123 |
a) Zweck des § 169 S. 1 GVG | 125 |
b) Öffentlichkeit im Sinne des § 169 S. 1 GVG | 127 |
aa) Unmittelbare bzw. Saalöffentlichkeit | 128 |
bb) Mittelbare bzw. Medienöffentlichkeit | 129 |
c) Zeitlicher Anwendungsbereich des § 169 S. 1 GVG | 132 |
2. Das Aufnahmeverbot des § 169 S. 2 GVG | 132 |
a) Gefahren als Gründe für das Aufnahmeverbot | 132 |
b) Reaktion des Gesetzgebers | 138 |
c) Zeitlicher Anwendungsbereich des § 169 S. 2 GVG | 139 |
d) Verfassungsrechtliche Dimension und Diskussion | 141 |
aa) Ansichten in der Literatur | 142 |
bb) Bundesverfassungsgericht | 143 |
cc) Stellungnahme bezüglich Strafverfahren | 144 |
3. Die Regelungen der Art. 6 Abs. 1 MRK und Art. 14 Abs. 1 IPBPR | 146 |
4. Indirekte Wirkungen auf Aufnahmen im Umfeld der Hauptverhandlung | 148 |
a) Wirkungen des § 169 GVG | 148 |
aa) Vertretene Ansichten | 149 |
bb) Stellungnahme | 149 |
b) Wirkungen der Art. 6 Abs. 1 MRK und Art. 14 Abs. 1 IPBPR | 152 |
5. Ergebnis | 152 |
II. Bild- und Tonaufnahmen außerhalb der Hauptverhandlung | 153 |
1. Gerichte als Öffentliche Sachen | 153 |
2. Allgemeine Benutzung der Gerichte | 155 |
3. Konsequenzen für den Ausgangspunkt der Interessenabwägung | 158 |
4. Ergebnis | 159 |
III. Zusammenfassung | 159 |
F. Informationsinteresse, Informationsgehalt und Erforderlichkeit der Aufnahmen als Leitkriterien | 161 |
I. Informationsinteresse der Allgemeinheit | 161 |
1. Abgrenzung zu anderen Interessen | 161 |
2. Feststellung des Informationsinteresses | 163 |
3. Interesse der Allgemeinheit an Informationen aus dem Sitzungsbereich | 166 |
a) Informationsinteresse bezüglich Strafverfahren | 166 |
b) Personenbezogene Informationsinteressen | 169 |
aa) Angeklagte und Verurteilte | 170 |
(1) Umfassendes Informationsinteresse an allen Angeklagten und Verurteilten | 170 |
(2) Ausschließlich Sensations- und Unterhaltungsinteressen | 170 |
(3) Orientierung am Bekanntheitsgrad der Personen | 172 |
(4) Orientierung am Charakter der zu verhandelnden Straftat | 172 |
(a) Straftaten von untergeordneter Bedeutung | 173 |
(b) Schwere Straftaten | 175 |
(c) Straftaten aus dem Bereich schwerster Kriminalität | 177 |
bb) Richter und Staatsanwälte | 179 |
cc) Verteidiger | 180 |
dd) Zeugen | 181 |
ee) Sachverständige | 182 |
ff) Besucher | 183 |
4. Ergebnis | 184 |
II. Informationsgehalt der Bild- und Tonaufnahmen | 184 |
1. Informationen über die momentane Wirklichkeit | 186 |
2. Authentizität | 187 |
3. Ergebnis | 188 |
III. Erforderlichkeit der Bild- und Tonaufnahmen für Gerichtsberichterstattung | 188 |
IV. Zusammenfassung | 192 |
G. Die Kriterien der Interessenabwägung | 194 |
I. Die Persönlichkeitsrechte | 194 |
1. Grundlagen | 195 |
a) Inhalt und relevante Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 196 |
b) Personeller Schutzbereich | 199 |
c) Wirkungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zwischen Medien und Betroffenen | 201 |
2. Das Recht am eigenen Bild, §§ 22 ff. KUG | 204 |
a) Grundsatz des § 22 S. 1 KUG | 206 |
aa) Bildnis | 206 |
bb) Verbreiten oder zur Schau stellen | 209 |
cc) Fehlende Einwilligung | 210 |
b) Grenzen des Schutzes nach § 23 Abs. 1 KUG | 212 |
aa) Personen der Zeitgeschichte nach § 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG | 213 |
(1) Rechtliche Ausgangslage | 213 |
(2) Aspekte zur Einteilung von Personen als zeitgeschichtlich bedeutsam | 222 |
(a) Unterteilung in absolute und relative Personen der Zeitgeschichte | 224 |
(b) Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf die Differenzierung | 228 |
(3) Absolute Personen der Zeitgeschichte | 230 |
(4) Relative Personen der Zeitgeschichte durch Strafverfahren | 232 |
(a) Angeklagte und Verurteilte | 233 |
(aa) Vertretene Ansichten | 235 |
(bb) Stellungnahme | 238 |
(a) Ausnahmslos Personen der Zeitgeschichte | 238 |
(ß) Keine Personen der Zeitgeschichte | 239 |
(.) Verhandlung von Straftaten untergeordneter Bedeutung | 240 |
(d) Verhandlung von nichtalltäglichen beziehungsweise schweren Straftaten | 241 |
(cc) Strafverfahren über schwerste Straftaten | 244 |
(b) Richter und Staatsanwälte | 245 |
(c) Verteidiger | 247 |
(d) Zeugen | 249 |
(e) Sachverständige | 252 |
(f) Besucher | 252 |
bb) Versammlung, Aufzug oder ähnliche Veranstaltung nach § 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG | 255 |
c) Interessenabwägung nach § 23 Abs. 2 KUG | 257 |
aa) Einzustellende Interessen | 258 |
bb) Gewichtung der relevanten Interessen | 262 |
cc) Ergebnis der Abwägung | 266 |
3. Das Recht am gesprochenen Wort | 267 |
a) Auswirkung des § 201 StGB | 269 |
b) Schutzbereich des Rechts am gesprochenen Wort | 271 |
c) Rechtfertigung | 273 |
aa) Ausgangspunkt | 273 |
bb) Einzustellende Kriterien | 274 |
cc) Abwägung | 281 |
4. Die Herstellung von Bild- und Tonaufnahmen | 282 |
a) Bildaufnahmen | 284 |
aa) Bedeutung der §§ 22 f. KUG | 285 |
bb) Rechtfertigung | 287 |
(1) Ausgangspunkt | 287 |
(a) Generelle Zulässigkeit der Aufnahmen | 288 |
(b) Verweis auf § 81b StPO | 289 |
(c) Grundsätzliche Zulässigkeit der Aufnahmen | 290 |
(d) Grundsätzliche Unzulässigkeit der Aufnahmen unter Verweis auf § 23 Abs. 1 KUG | 290 |
(e) Grundsätzliches Verbot der Aufnahmen | 291 |
(2) Einzustellende Kriterien | 292 |
(3) Abwägung | 304 |
b) Tonaufnahmen | 306 |
aa) Rolle der §§ 22 ff. KUG und des § 201 StGB | 307 |
bb) Rechtfertigung | 308 |
5. Sonstige Beeinträchtigung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Zusammenhang mit den Bild- und Tonaufnahmen | 311 |
a) Gefahrenlage für Angeklagte und Verurteilte | 312 |
b) Gefahrenlage für sonstige Verfahrensbeteiligte und Besucher | 317 |
6. Ergebnis | 319 |
II. Die mit den Aufnahmen verbundenen Gefahren | 320 |
1. Gefahren durch die Aufnahmen selbst | 320 |
a) Allgemeine Gefahren | 321 |
b) Gefahren für die Angeklagten und Verurteilten | 326 |
c) Gefahren für die sonstigen Verfahrensbeteiligten | 336 |
d) Gefahren für die Besucher des Gerichts | 338 |
2. Gefahren durch den medialen Wettbewerb | 339 |
3. Vergleich der Gefahren zu denen durch Aufnahmen aus der Hauptverhandlung | 340 |
4. Ergebnis | 341 |
III. Positive Wirkungen der Aufnahmen und Gerichtsberichterstattung | 342 |
1. Unterhaltung | 342 |
2. Vermittlung von Informationen | 343 |
3. Gewährleistung einer ausreichenden gesellschaftlichen Kontrolle | 345 |
4. Schaffung von Vertrauen in die Rechtsprechung | 346 |
5. Präventive Wirkungen | 347 |
6. Ergebnis | 351 |
IV. Die Kommunikationsgrundrechte | 352 |
1. Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GG | 352 |
a) Subjektiv-rechtliche Dimension | 353 |
b) Objektiv-rechtliche Dimension | 358 |
aa) Grundlagen | 359 |
bb) Konkrete Anforderungen und deren Erfüllung | 361 |
(1) Wahrheit | 363 |
(2) Vielfalt und Ausgewogenheit | 366 |
(3) Vollständigkeit des Dargestellten | 370 |
(4) Sachgerechte Informationsauswahl | 372 |
(5) Sachlichkeit und gegenseitige Achtung | 373 |
(6) Gelegenheit zur Stellungnahme | 376 |
(7) Abwägung mit den Interessen Dritter | 377 |
cc) Ansprüche der Betroffenen auf Einhaltung der Anforderungen | 380 |
2. Meinungs- und Informationsfreiheit | 382 |
a) Verhältnis zur Rundfunkfreiheit | 382 |
b) Meinungsfreiheit | 384 |
c) Informationsfreiheit | 388 |
3. Ergebnis | 390 |
V. Weitere Kriterien der Abwägung | 390 |
1. Berufsfreiheit | 390 |
2. Menschenwürde | 393 |
3. Informationsinteresse der Allgemeinheit an den Aufnahmen | 395 |
4. Informationsgehalt der Bild- und Tonaufnahmen | 397 |
5. Erforderlichkeit von Bild- und Tonaufnahmen für die Gerichtsberichterstattung | 397 |
6. Ausrichtung des Strafverfahrens am Ziel der Prävention | 399 |
VI. Zusammenfassung | 400 |
H. Die Ermessensentscheidung | 402 |
I. Abstrakte Abwägung | 402 |
1. Die einzustellenden Interessen und Rechte | 403 |
a) Unmittelbare Kriterien bezüglich der Anfertigung | 403 |
aa) Interessen und Rechte der Betroffenen | 404 |
bb) Interessen und Rechte auf Seiten des Rundfunks | 404 |
cc) Interessen der Allgemeinheit | 405 |
dd) Sonstige Kriterien | 406 |
b) Mittelbare Kriterien bezüglich der Veröffentlichung | 407 |
aa) Interessen und Rechte der Betroffenen | 407 |
bb) Interessen und Rechte auf Seiten des Rundfunks | 408 |
cc) Interessen der Allgemeinheit | 409 |
dd) Sonstige Kriterien | 409 |
2. Die Gewichtung der Kriterien | 410 |
a) Zulässigkeit einer abstrakten Gewichtung | 411 |
aa) Werterangordnung des Grundgesetzes | 411 |
bb) Zusammenziehen von Rechtspositionen | 413 |
cc) Vermutungsformel | 414 |
b) Konkrete Gewichtung | 415 |
aa) Persönlichkeitsrechtliche Positionen | 416 |
bb) Abwehrinteressen der Betroffenen | 417 |
cc) Grundrechtliche Positionen des Rundfunks | 418 |
dd) Motive der Aufnahmeherstellung und -veröffentlichung | 420 |
ee) Interessen der Allgemeinheit | 421 |
ff) Verfahrensbezogene Kriterien | 422 |
gg) Positive Wirkungen | 422 |
hh) Sonstige Kriterien | 423 |
3. Die Abwägung im engeren Sinn | 424 |
4. Ergebnis | 427 |
II. Der besondere Stellenwert des Persönlichkeitsrechts | 427 |
1. Verfassungsrechtliche Schutz- und Handlungspflicht | 428 |
a) Begründung der Schutzpflichten | 428 |
b) Persönlichkeitsrechtliche Schutzpflicht und § 176 GVG | 431 |
c) Verdichtung zur Handlungspflicht | 432 |
aa) Handlungspflicht und § 176 GVG | 435 |
bb) Subsidiarität der Handlungspflicht | 435 |
cc) Art der Pflichterfüllung | 437 |
d) Anforderungen an Grundlage und Umsetzung der Schutz- und Handlungspflicht | 438 |
e) Subjektives Recht auf Schutz und Schutz gegen sich selbst | 443 |
2. Das Interessendreieck als Ausgangslage | 446 |
3. Ergebnis | 447 |
III. Die Grenzen der Entscheidung – Unter- und Übermaßverbot | 447 |
1. Untermaßverbot – Erfüllung der Schutz- und Handlungspflicht | 448 |
a) Unbeschränkte Bild- und Tonaufnahmen | 449 |
b) „Pool-Lösung“ | 449 |
c) Anordnung der Nichtidentifizierbarkeit für die Publikation der Aufnahmen | 454 |
d) Bindung der Zulässigkeit der Aufnahmen an das Vorliegen entsprechender Einwilligungen | 455 |
e) Verbot der Aufnahmen bei erkennbarem Widerstand | 458 |
f) Präventives Aufnahmeverbot | 459 |
2. Übermaßverbot – Verhältnismäßigkeit | 459 |
a) Legitimer Zweck | 460 |
b) Bindung der Zulässigkeit der Aufnahmen an das Vorliegen entsprechender Einwilligungen | 461 |
c) Präventives Aufnahmeverbot | 462 |
aa) Geeignetheit | 462 |
bb) Erforderlichkeit | 463 |
cc) Angemessenheit | 465 |
(1) Notwendigkeit der Aufnahmen | 466 |
(2) Zweck-Mittel-Relation – Grundsatz und Ausnahme | 469 |
(3) Parallelität von § 169 S. 2 GVG und § 176 GVG | 471 |
(4) Probleme eines absoluten Aufnahmeverbotes | 473 |
3. Praktische Konkordanz | 475 |
4. Ergebnis | 479 |
IV. Besondere Anforderungen an § 176 GVG und die sitzungspolizeiliche Verfügung | 480 |
1. Art. 5 Abs. 2 GG | 480 |
a) Das Recht der persönlichen Ehre | 480 |
b) Allgemeines Gesetz | 482 |
aa) § 176 GVG als allgemeines Gesetz | 482 |
bb) Wechselwirkungslehre | 484 |
2. Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG | 488 |
3. Ergebnis | 490 |
V. Zusammenfassung | 491 |
J. Rechtsschutz gegen Anordnungen nach § 176 GVG | 493 |
I. Indirekte Möglichkeiten | 493 |
II. Die Rolle des Art. 19 Abs. 4 GG | 495 |
III. Direkte Möglichkeiten | 498 |
1. Rechtsschutz nach § 23 EGGVG | 498 |
2. Beschwerde nach § 181 GVG | 499 |
3. Anrufung des Gerichts nach § 238 Abs. 2 StPO | 502 |
a) Die vertretenen Ansichten | 502 |
b) Stellungnahme | 504 |
c) Aufnahmebezogene Anordnungen und Sachleitung | 506 |
4. Beschwerde nach §§ 304 ff. StPO | 508 |
5. Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG | 512 |
IV. Ergebnis | 513 |
V. Bewertung der derzeitigen Rechtslage | 513 |
K. Schlussbetrachtungen | 516 |
I. Ergebnisse der Untersuchung | 516 |
II. Mögliche Konsequenzen | 518 |
1. Die berufsethische Lösung | 518 |
2. Die gesetzgeberische Lösung | 521 |
a) Strafrecht | 522 |
b) Zivilrecht | 524 |
c) Medienrecht | 524 |
d) Verfahrensrecht | 526 |
L. Ausblick | 530 |
Anlagen | 532 |
Anlage 1: Die befragten Landgerichte | 532 |
Anlage 2: Die Fragen | 534 |
Anlage 3: Die Auswertung der Fragebögen | 539 |
Anlage 4: Verfügung hinsichtlich Foto-, Film- und Tonaufnahmen | 547 |
Anlage 5: Sonderverfügung hinsichtlich Foto-, Film- und Tonaufnahmen | 547 |
Anlage 6: Schreiben an Foto- und Filmjournalisten | 548 |
Anlage 7: Merkblatt für die Bildberichterstattung im und vor dem Justizgebäude | 549 |
Anlage 8: Muster einer Drehgenehmigung | 551 |
Anlage 9: Muster einer Fotogenehmigung | 553 |
Anlage 10: Muster einer sitzungspolizeilichen Verfügung | 555 |
Anlage 11: Verfügung hinsichtlich Konkurrenz von Hausrecht und Sitzungspolizei | 559 |
Anlage 12: Erlaubnis für Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen | 562 |
Anlage 13: Pressekodex in der Fassung vom 2. März 2005 (Auszug) | 563 |
Anlage 14: Richtlinien für die publizistische Arbeit (Auszug) | 564 |
Literaturverzeichnis | 568 |
Sachverzeichnis | 634 |