Inhalt | 5 |
Einführung | 8 |
I Grundlagen der Bildung im Sport | 13 |
Die physische Dimension der Bildung | 14 |
1 Zum Verhältnis von Körper und Geist | 14 |
2 Bildung | 19 |
3 Sport in der Bildungspraxis | 26 |
Literatur | 29 |
Alltagsbildung – die andere Seite der Bildung | 31 |
1 Über verkannte Potenziale nicht-schulischer Lernwelten | 31 |
2 Die zwei Seiten der Bildung | 34 |
2.1 Formale Bildung, oder: die institutionelle Seite der Bildung | 34 |
2.2 Alltagsbildung, oder: die lebensweltliche Seite der Bildung | 36 |
3 Die Potenziale von Jugendarbeit, Vereinsleben und Sport | 41 |
3.1 Die Bildungspotenziale von Jugendarbeit, Vereinsleben und Sport | 41 |
3.2 Die Integrations-und Gemeinschaftspotenziale von Jugendarbeit, Vereinsleben und Sport | 42 |
3.3 Die Verantwortungspotenziale von Jugendarbeit, Vereinsleben und Sport | 45 |
3.4 Ausblick und Empfehlungen | 46 |
Literatur | 47 |
Lehranstalt und Lernwerkstatt zugleich ? | 49 |
1 Einleitung | 49 |
2 Schulreform als Dauerprogramm | 53 |
3 Gesteigerte Anforderungen an die Einzelnen | 55 |
4 Was bedeutet dies für die Zukunft des schulischen Lehrens und Lernens ? | 57 |
4.1 Lehrerrolle / Sch ülerrolle | 58 |
4.2 Inhalte / Fächer und Methoden | 60 |
4.3 Die selbstständige Schule | 61 |
5 Fazit | 62 |
Physical Education in the Aesthetic Mode:Transatlantic Traffi c in Expressive Movementin the Early Decades of the 20th Century | 64 |
1 Margaret H’Doubler and Rudolf von Laban | 65 |
2 Delsarte and Dalcroze | 66 |
3 Margaret H’Doubler: Dance as Education, not Dance as Art | 69 |
4 Rudolf Laban: From Dance as Art to Dance as Education | 70 |
5 Liberation from Mechanistic Movement | 73 |
References | 74 |
II Bildungspotenziale im Sport | 76 |
Sport als Bildungs- und Kulturgut – Stationen der Bildungsgeschichte der Leibeserziehung und des Sports in Deutschland | 77 |
1 Einleitung | 77 |
2 Bildung – eine deutsche Erfindung des 19. Jahrhunderts | 80 |
3 Leibesübungen als Teil der Volks- und Mensch enbildung | 82 |
4 Gymnastik – wie bei den „Alten“: „Arbeit im Gewande jugendliche Freude“ | 83 |
5 Turnen als Teil der preußischen Bildungsreformen | 86 |
6 Gymnastik für die „Söhne des Vaterlands“ und freies Turnen im Verein | 88 |
6.1 Das pädagogische Ethos des Turn- und Sportvereins | 88 |
7 Leibeserziehung als pädagogische Leitidee | 91 |
8 Versportlich ung des turnerischen Bildungsideals, olympische Erziehung und totalitäre Erziehung im und durch Turnen und Sport | 93 |
9 Sportliche Bildung angesichts der Kommerzialisierung und Medialisierung des Sports | 94 |
10 Bildungsarbeit im und durch Sport | 96 |
Literatur | 97 |
Bildungspotenziale der Zivilgesellschaft – gesellschaft spolitische Perspektiven einer bildungsbezogenen Engagementpolitik vonSportverbänden und -vereinen1 | 99 |
1 Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsoption im vereinsund verbandsorganisierten Sport | 99 |
2 „Der Staat bekommt Gesellschaft “ 4 – Engagementpolitik aufder gesellschaftlichen Makro-Ebene | 103 |
3 „Engagement macht Schule“ – Engagementpolitik auf der Meso-Ebene der Verbände und Vereine | 106 |
4 „Engagement macht kompetent“ – Engagementpolitik auf der Mikro-Ebene der Mitglieder | 108 |
5 Fazit | 111 |
Literatur | 112 |
Frühkindliche Bildung in Bewegung – Wie Sprache entsteht, was Sprache bewegt | 115 |
1 Expressive und instrumentelle Funktion von Sprache und Bewegung | 116 |
2 Ebenen des Spracherwerbs | 117 |
2.1 Prosodische Kompetenzen | 118 |
2.2 Phonetik und Phonologie – Artikulation und Lautbildung | 119 |
2.3 Semantik und Lexikon – Wortbedeutung, Wortschatz und Begriffsbildung | 120 |
2.4 Grammatik (Syntax und Morphologie) | 121 |
2.5 Pragmatische Kompetenz – Die kommunikative Funktion der Sprache | 122 |
3 Sprach erwerb und Bewegungsentwicklung | 122 |
4 Wirksamkeit einer bewegungsorientierten Sprachförderung | 125 |
4.1 Untersuchungsdesign | 125 |
4.2 Ergebnisse | 126 |
5 Zusammenfassung der Ergebnisse | 133 |
6 Fazit: Sprachförderung braucht Bewegung ! | 133 |
Literatur | 135 |
Bildungspotenziale im Kinder- und Jugendsport –Perspektiven für einen zeitgemäßenBildungsbegriff | 137 |
1 Einleitung | 137 |
2 Bewegung, Spiel und Sport als pädagogisches Medium | 138 |
3 Sportpädagogische Bildungsdebatte | 141 |
4 Außerschulische Bildungsdebatte | 144 |
5 Zwischenfazit | 149 |
6 Perspektiven für Bildungspolitik, Bildungsforschung und Bildungspraxis | 151 |
Literatur | 152 |
III Schulische Bildungsprozesse im Sport | 156 |
Zum Bildungspotenzial des Sportunterrichts | 157 |
1 Einleitung | 157 |
2 Bildung: Bedeutung und Bezug | 157 |
3 Der Doppelauftrag des Sportunterrichts: Erziehung mit dem Ziel der Bildung | 161 |
4 Didaktisch -methodische Prinzipien eines erziehenden Sportunterrichts | 165 |
Literatur | 169 |
Perspektiven als Bildungskategorien | 171 |
1 Einleitung | 171 |
2 Materiale, formale und kategoriale Bildung | 171 |
3 Fachdidaktische Wendung | 174 |
4 Schlussbetrachtung | 176 |
Literatur | 177 |
Making Standard for Ball Games in Physical Education (PE) | 179 |
1 Introduction | 179 |
2 Standards-Based program: Expected learning outcome and curricular coherence | 180 |
3 Curriculum design level: Content worth to learn | 181 |
4 Instructional design level | 184 |
5 Assessment design level | 186 |
6 Further cooperation: Correspondence between research and practice | 188 |
References | 189 |
Bewegungsaktivitäten als Bildungsangebot in der Ganztagsschule – Ergebnisse einer Befragung aus dem Projekt StuBSS | 192 |
1 Einführung: Ganztagsschule als Neukonzeption von Schule | 192 |
2 Ganztagsschule bewegungsorientiert gestalten | 194 |
3 Bewegung im ganzen Schultag – ein Bildungsangebot | 196 |
4 Bewegungsorientierte Gestaltung des „ganzen“ Schultages – Ergebnisse aus der Befragung im Projekt StuBSS | 202 |
4.1 Begründung eines Einbezugs von Bewegung in den Schultag | 203 |
4.2 Stellenwert von Bewegung im Zeitrhythmus von Ganztagsschulen | 205 |
4.3 Bewegungs-, Spiel und Sportelemente im ganztägigen Schultag | 206 |
4.4 Bewegung in den Pausen | 208 |
4.5 Bewegte Ganztagsschultypen | 209 |
5 Resümee: Bewegung als eigenständige Schulentwicklungsaufgabe | 210 |
Literatur | 211 |
Finnish aft er-school sports projects1 | 215 |
1 Introduction | 215 |
2 System | 216 |
3 Results | 217 |
4 Experiences and discussion | 220 |
References | 221 |
Sport als Netzwerkpartner in kommunalenBildungslandschaften | 222 |
1 Einleitung | 222 |
2 Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften | 223 |
3 Herausforderungen für den staatlich verantworteten Schulsport | 225 |
4 Herausforderungen für den gemeinwohlorientiertenKinder- und Jugendsport | 230 |
5 Ausblick | 233 |
Literatur | 236 |
IV Außerschulische Bildungsprozesse im Sport | 239 |
Bildung – auch imaußerschulischen Sport ? | 240 |
1 Einleitung | 240 |
2 Grundlegendes Verständnis von Bildung | 242 |
3 Orte und Modalitäten der Bildung | 245 |
4 Bildungsdimensionen und Kompetenzen im außerschulischen Sport | 249 |
Literatur | 252 |
Sozialisationswirkungen des außersch ulisch en Sports am Beispiel des Jugendalters | 254 |
1 Erwartungen und Ansprüche an den schulischen Sport | 254 |
2 Theoretischer Bezugsrahmen – interaktional sozialisationstheoretische Konzeptionen | 256 |
3 Sport und sein Beitrag zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter | 260 |
4 Einige quantitative Befunde zu den Sozialisationswirkungen des außerschulischen Sports im Jugendalter | 263 |
5 Mögliche Erklärungen für die bisherige Befundlage und ein kurzes Fazit | 265 |
Literatur | 271 |
Reimagining the “Revolt of the Black Athlete”:21st century readings of Material Culture andNew Narratives of the 1960s | 276 |
1 Introduction | 276 |
2 San Jose State – Smith and Carlos | 278 |
3 University of Washington – Jim Owens | 280 |
4 Conclusions | 282 |
References | 284 |
Hauptsache Gesundheitsbildung ! ? Ein Essay zum Bildungspotenzial von Prävention und Gesundheitsförderung | 286 |
1 Einleitung | 286 |
2 Bildung und Gesundheitsbildung | 289 |
3 Pathogenese und Prävention | 291 |
4 Salutogenese und Gesundheitsförderung | 294 |
5 Hauptsache Gesundheitsbildung ? – Grenzen der Gesundheitsbildung | 299 |
Literatur | 300 |
Trainer-Bildung & Spitzensport ! ? Ein empirischer Zugang im Spannungsfeld zwischen normativen Orientierungen und trainingspädagogischen Beratungsleistungen | 302 |
1 Aufriss: Training & Pädagogik | 303 |
2 Spitzensport: Eine (pädagogische) Annäherung | 305 |
3 Thematische Eingrenzung: Trainerwerden | 313 |
4 Empirischer Fokus: Fallgeschichten in der Pädagogik | 317 |
5 Epilog | 321 |
Literatur | 321 |
Deutscher Motorik-Test 6 – 18 (DMT 6 – 18) | 324 |
1 Einleitung | 324 |
2 Grundlagen motorischer Tests | 325 |
2.1 Zielstellungen und Anwendung sportmotorischer Tests | 325 |
2.2 Der fähigkeitsorientierte Ansatz als Grundlage von Tests | 326 |
3 Die Testaufgaben des DMT 6 – 18 | 328 |
3.1 Testdurchführung | 329 |
3.2 Wissenschaftliche Testung | 330 |
4 Testgütekriterien | 331 |
4.1 Objektivität | 331 |
4.2 Reliabilität | 332 |
4.3 Validität | 334 |
5 Testauswertung | 335 |
6 Perspektive | 340 |
Literatur | 341 |
Autorinnen und Autoren | 343 |