Sie sind hier
E-Book

Bildung im Sport

Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte

AutorMichael Krüger, Nils Neuber
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl359 Seiten
ISBN9783531940267
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR
Bildung steht auf der Liste gesellschaftlicher Topthemen ganz oben. Von Sport ist in diesem Zusammenhang jedoch selten die Rede - höchstens in seiner Funktion als Ausgleich zum Schul- und Bildungsstress. Gleichwohl bietet der Sport eine Vielzahl von Bildungspotenzialen allgemeiner und spezieller Art. Wer über Bildung spricht, muss sich mit der Rolle des Sports in Politik, Kultur und Gesellschaft beschäftigen. Der Sammelband arbeitet den Stellenwert von Bewegung, Spiel und Sport für die Bildung des Menschen heraus und zeigt, welche Bildungspotenziale im Sport stecken. Er bündelt die zentralen Beiträge des 19. Sportwissenschaftlichen Hochschultages der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, der im September 2009 in Münster stattfand.

Prof. Dr. Michael Krüger ist Leiter des Arbeitsbereichs Sportpädagogik/Sportgeschichte und Vorstandsmitglied im Centrum für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Prof. Dr. Nils Neuber ist Leiter des Arbeitsbereichs Bildung und Unterricht im Sport und Sprecher des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einführung8
I Grundlagen der Bildung im Sport13
Die physische Dimension der Bildung14
1 Zum Verhältnis von Körper und Geist14
2 Bildung19
3 Sport in der Bildungspraxis26
Literatur29
Alltagsbildung – die andere Seite der Bildung31
1 Über verkannte Potenziale nicht-schulischer Lernwelten31
2 Die zwei Seiten der Bildung34
2.1 Formale Bildung, oder: die institutionelle Seite der Bildung34
2.2 Alltagsbildung, oder: die lebensweltliche Seite der Bildung36
3 Die Potenziale von Jugendarbeit, Vereinsleben und Sport41
3.1 Die Bildungspotenziale von Jugendarbeit, Vereinsleben und Sport41
3.2 Die Integrations-und Gemeinschaftspotenziale von Jugendarbeit, Vereinsleben und Sport42
3.3 Die Verantwortungspotenziale von Jugendarbeit, Vereinsleben und Sport45
3.4 Ausblick und Empfehlungen46
Literatur47
Lehranstalt und Lernwerkstatt zugleich ?49
1 Einleitung49
2 Schulreform als Dauerprogramm53
3 Gesteigerte Anforderungen an die Einzelnen55
4 Was bedeutet dies für die Zukunft des schulischen Lehrens und Lernens ?57
4.1 Lehrerrolle / Sch ülerrolle58
4.2 Inhalte / Fächer und Methoden60
4.3 Die selbstständige Schule61
5 Fazit62
Physical Education in the Aesthetic Mode:Transatlantic Traffi c in Expressive Movementin the Early Decades of the 20th Century64
1 Margaret H’Doubler and Rudolf von Laban65
2 Delsarte and Dalcroze66
3 Margaret H’Doubler: Dance as Education, not Dance as Art69
4 Rudolf Laban: From Dance as Art to Dance as Education70
5 Liberation from Mechanistic Movement73
References74
II Bildungspotenziale im Sport76
Sport als Bildungs- und Kulturgut – Stationen der Bildungsgeschichte der Leibeserziehung und des Sports in Deutschland77
1 Einleitung77
2 Bildung – eine deutsche Erfindung des 19. Jahrhunderts80
3 Leibesübungen als Teil der Volks- und Mensch enbildung82
4 Gymnastik – wie bei den „Alten“: „Arbeit im Gewande jugendliche Freude“83
5 Turnen als Teil der preußischen Bildungsreformen86
6 Gymnastik für die „Söhne des Vaterlands“ und freies Turnen im Verein88
6.1 Das pädagogische Ethos des Turn- und Sportvereins88
7 Leibeserziehung als pädagogische Leitidee91
8 Versportlich ung des turnerischen Bildungsideals, olympische Erziehung und totalitäre Erziehung im und durch Turnen und Sport93
9 Sportliche Bildung angesichts der Kommerzialisierung und Medialisierung des Sports94
10 Bildungsarbeit im und durch Sport96
Literatur97
Bildungspotenziale der Zivilgesellschaft – gesellschaft spolitische Perspektiven einer bildungsbezogenen Engagementpolitik vonSportverbänden und -vereinen199
1 Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsoption im vereinsund verbandsorganisierten Sport99
2 „Der Staat bekommt Gesellschaft “ 4 – Engagementpolitik aufder gesellschaftlichen Makro-Ebene103
3 „Engagement macht Schule“ – Engagementpolitik auf der Meso-Ebene der Verbände und Vereine106
4 „Engagement macht kompetent“ – Engagementpolitik auf der Mikro-Ebene der Mitglieder108
5 Fazit111
Literatur112
Frühkindliche Bildung in Bewegung – Wie Sprache entsteht, was Sprache bewegt115
1 Expressive und instrumentelle Funktion von Sprache und Bewegung116
2 Ebenen des Spracherwerbs117
2.1 Prosodische Kompetenzen118
2.2 Phonetik und Phonologie – Artikulation und Lautbildung119
2.3 Semantik und Lexikon – Wortbedeutung, Wortschatz und Begriffsbildung120
2.4 Grammatik (Syntax und Morphologie)121
2.5 Pragmatische Kompetenz – Die kommunikative Funktion der Sprache122
3 Sprach erwerb und Bewegungsentwicklung122
4 Wirksamkeit einer bewegungsorientierten Sprachförderung125
4.1 Untersuchungsdesign125
4.2 Ergebnisse126
5 Zusammenfassung der Ergebnisse133
6 Fazit: Sprachförderung braucht Bewegung !133
Literatur135
Bildungspotenziale im Kinder- und Jugendsport –Perspektiven für einen zeitgemäßenBildungsbegriff137
1 Einleitung137
2 Bewegung, Spiel und Sport als pädagogisches Medium138
3 Sportpädagogische Bildungsdebatte141
4 Außerschulische Bildungsdebatte144
5 Zwischenfazit149
6 Perspektiven für Bildungspolitik, Bildungsforschung und Bildungspraxis151
Literatur152
III Schulische Bildungsprozesse im Sport156
Zum Bildungspotenzial des Sportunterrichts157
1 Einleitung157
2 Bildung: Bedeutung und Bezug157
3 Der Doppelauftrag des Sportunterrichts: Erziehung mit dem Ziel der Bildung161
4 Didaktisch -methodische Prinzipien eines erziehenden Sportunterrichts165
Literatur169
Perspektiven als Bildungskategorien171
1 Einleitung171
2 Materiale, formale und kategoriale Bildung171
3 Fachdidaktische Wendung174
4 Schlussbetrachtung176
Literatur177
Making Standard for Ball Games in Physical Education (PE)179
1 Introduction179
2 Standards-Based program: Expected learning outcome and curricular coherence180
3 Curriculum design level: Content worth to learn181
4 Instructional design level184
5 Assessment design level186
6 Further cooperation: Correspondence between research and practice188
References189
Bewegungsaktivitäten als Bildungsangebot in der Ganztagsschule – Ergebnisse einer Befragung aus dem Projekt StuBSS192
1 Einführung: Ganztagsschule als Neukonzeption von Schule192
2 Ganztagsschule bewegungsorientiert gestalten194
3 Bewegung im ganzen Schultag – ein Bildungsangebot196
4 Bewegungsorientierte Gestaltung des „ganzen“ Schultages – Ergebnisse aus der Befragung im Projekt StuBSS202
4.1 Begründung eines Einbezugs von Bewegung in den Schultag203
4.2 Stellenwert von Bewegung im Zeitrhythmus von Ganztagsschulen205
4.3 Bewegungs-, Spiel und Sportelemente im ganztägigen Schultag206
4.4 Bewegung in den Pausen208
4.5 Bewegte Ganztagsschultypen209
5 Resümee: Bewegung als eigenständige Schulentwicklungsaufgabe210
Literatur211
Finnish aft er-school sports projects1215
1 Introduction215
2 System216
3 Results217
4 Experiences and discussion220
References221
Sport als Netzwerkpartner in kommunalenBildungslandschaften222
1 Einleitung222
2 Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften223
3 Herausforderungen für den staatlich verantworteten Schulsport225
4 Herausforderungen für den gemeinwohlorientiertenKinder- und Jugendsport230
5 Ausblick233
Literatur236
IV Außerschulische Bildungsprozesse im Sport239
Bildung – auch imaußerschulischen Sport ?240
1 Einleitung240
2 Grundlegendes Verständnis von Bildung242
3 Orte und Modalitäten der Bildung245
4 Bildungsdimensionen und Kompetenzen im außerschulischen Sport249
Literatur252
Sozialisationswirkungen des außersch ulisch en Sports am Beispiel des Jugendalters254
1 Erwartungen und Ansprüche an den schulischen Sport254
2 Theoretischer Bezugsrahmen – interaktional sozialisationstheoretische Konzeptionen256
3 Sport und sein Beitrag zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter260
4 Einige quantitative Befunde zu den Sozialisationswirkungen des außerschulischen Sports im Jugendalter263
5 Mögliche Erklärungen für die bisherige Befundlage und ein kurzes Fazit265
Literatur271
Reimagining the “Revolt of the Black Athlete”:21st century readings of Material Culture andNew Narratives of the 1960s276
1 Introduction276
2 San Jose State – Smith and Carlos278
3 University of Washington – Jim Owens280
4 Conclusions282
References284
Hauptsache Gesundheitsbildung ! ? Ein Essay zum Bildungspotenzial von Prävention und Gesundheitsförderung286
1 Einleitung286
2 Bildung und Gesundheitsbildung289
3 Pathogenese und Prävention291
4 Salutogenese und Gesundheitsförderung294
5 Hauptsache Gesundheitsbildung ? – Grenzen der Gesundheitsbildung299
Literatur300
Trainer-Bildung & Spitzensport ! ? Ein empirischer Zugang im Spannungsfeld zwischen normativen Orientierungen und trainingspädagogischen Beratungsleistungen302
1 Aufriss: Training & Pädagogik303
2 Spitzensport: Eine (pädagogische) Annäherung305
3 Thematische Eingrenzung: Trainerwerden313
4 Empirischer Fokus: Fallgeschichten in der Pädagogik317
5 Epilog321
Literatur321
Deutscher Motorik-Test 6 – 18 (DMT 6 – 18)324
1 Einleitung324
2 Grundlagen motorischer Tests325
2.1 Zielstellungen und Anwendung sportmotorischer Tests325
2.2 Der fähigkeitsorientierte Ansatz als Grundlage von Tests326
3 Die Testaufgaben des DMT 6 – 18328
3.1 Testdurchführung329
3.2 Wissenschaftliche Testung330
4 Testgütekriterien331
4.1 Objektivität331
4.2 Reliabilität332
4.3 Validität334
5 Testauswertung335
6 Perspektive340
Literatur341
Autorinnen und Autoren343

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...