Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 9 |
1 Bildung und Emotion | 11 |
1 Emotion und Gefühl in der Bildungswissenschaft | 11 |
2 Die Verschränkung von Bildung und Emotion | 14 |
3 Zur Erforschung von Bildung und Emotionen | 16 |
Allgemeine Perspektiven | 16 |
Anthropologische Einsätze | 17 |
Lernen und Lehren | 18 |
Emotionen im Lebenslauf | 19 |
Methodische Annäherungen | 20 |
Gesellschaftliche Perspektiven | 20 |
Literatur | 21 |
Part I Allgemeine Perspektiven | 24 |
2 Die Herzensbildung und die Erziehung der Gefühle | 25 |
Einleitung | 25 |
1 Erziehung als Gefühlserziehung | 27 |
2 Praktiken der Gefühlserziehung | 30 |
3 „Herzensbildung“ | 34 |
3.1 Verlorene Hühner, Hunde, Herzen… | 36 |
3.2 Zur Metaphysik des Herz/Geistes | 37 |
3.3 Facetten des Herz/Geistes | 40 |
4 Starke negative Gefühle – Ein Fazit | 44 |
Literatur | 46 |
3 Emotionen in der Bildungsphilosophie | 49 |
1 Die Buntheit der Gefühle und die Striktheit der Bildungsphilosophie | 49 |
2 Emotionen/ Gefühle | 54 |
3 Pädagogische Thematisierungen von Gefühl | 57 |
3.1 Gefühl als konstitutive Bedingung pädagogischer Beziehung: Pädagogische Liebe | 57 |
3.2 Gefühle als Ziel von pädagogischen Bemühungen: Bildung der Gefühle | 59 |
4 Vorläufige Bilanz | 61 |
Literatur | 63 |
4 Gefühl und Empfindung. Über ihre Bedeutung für ästhetische Bildung im Kontext von Schillers Theorie | 66 |
1 Einleitung | 67 |
2 Schillers Bildungsverständnis | 68 |
3 Das gewaltlose Verhältnis von Sinnlichkeit und Vernunft als Bildungsziel | 70 |
4 Differenzierung von Gefühls- und Empfindungsvermögen | 72 |
5 Bildung durch Reflexion der Gefühle | 74 |
6 Bildung im heautonomen Zustand | 76 |
7 Fazit | 79 |
Literatur | 80 |
5 Bildung und Emotion. Historisch-systematische Zugänge | 82 |
1 Einleitung | 83 |
2 Diskursentwicklung in der Erziehungswissenschaft – exemplarische Analyse pädagogischer Lexika | 83 |
3 Verlorene Dimensionen – Perspektiven pädagogischer Klassiker | 85 |
4 Systematische Zusammenhänge: Begriffliche Differenzierungen | 89 |
5 Fühlen lernen als Bildungsprozess | 91 |
6 Fazit | 93 |
Literatur | 94 |
Lexika | 94 |
Weitere Literatur | 94 |
6 Emotionale Markierungen. Zum grundlegenden Verständnis von Emotionen für bildungswissenschaftliche Überlegungen | 97 |
Einleitung | 98 |
1 Entstehung von Emotion | 98 |
2 Funktion von Emotion | 99 |
3 Formen von Emotion | 100 |
4 Wirkung von Emotion | 101 |
5 Wahrnehmung und Ausdruck von Emotion | 103 |
Imaginative und reale Emotion | 104 |
Bewusste und nicht-bewusste Emotion | 105 |
Positive und negative Emotion | 105 |
6 Die Konstitution emotionaler Markierungen | 106 |
7 Die Funktion emotionaler Markierungen | 109 |
Moral | 109 |
Gedächtnis | 109 |
Entscheidung | 110 |
Fazit | 111 |
Literatur | 113 |
Part II Anthropologische Einsätze | 117 |
7 Emotion und Imagination. Perspektiven pädagogischer Anthropologie | 118 |
Einleitung | 119 |
1 Emotionen: historische Perspektiven | 122 |
2 Entkörperung versus Körperlichkeit | 123 |
3 Soziokulturelle Felder | 124 |
Neue Medien | 125 |
Kommerzialisierung und Politisierung | 125 |
Sprache und Emotion | 125 |
4 Imagination | 126 |
5 Anthropologische Charakteristika der Emotionen | 129 |
Das Fließen von Emotionen | 129 |
Performativität und Körperlichkeit | 129 |
Emotion als Handlung | 130 |
Emotionale Komponenten in mimetischen Prozessen | 131 |
Erziehung und Bildung | 131 |
Modellierung von Emotionen und Gender | 132 |
Psychotherapeutische Arbeit mit Emotionen | 132 |
Fazit | 133 |
Literatur | 133 |
8 Stimmung – Leiblichkeit – Lernen. Zur Rolle von Gefühlen und Emotionen bei Bildungsprozessen | 137 |
Vorbemerkungen | 137 |
1 Ein biologisch-evolutionärer Zugang zur menschlichen Emotionalität | 139 |
2 H. Schmitz und die Leibphänomenologie | 142 |
3 Stimmungen bei Heidegger und Bollnow | 145 |
4 Schlussfolgerungen | 149 |
Literatur | 152 |
9 Leibphänomenologische Zugänge zu Emotionen | 155 |
1 Einleitung | 155 |
2 Emotionsphilosophische und -soziologische Differenzierungen zwischen Gefühlen, Emotionen und Affekten. Zur Kritik der Vernachlässigung leibphänomenologischer Perspektiven | 156 |
3 Phänomenologische Differenzierungen zwischen Körper und Leib | 158 |
4 Zur leiblichen Dimension der Emotionen mittels eines Auszugs aus dem Roman ‚Das große Heft‘ von Ágota Kristóf | 161 |
5 Bildungstheoretische Anschlüsse an den ‚widerständigen‘ Leib | 164 |
6 Fazit | 168 |
Literatur | 169 |
10 Bewertung und Ausbalancierung. Heuristiken für onto- und soziogenetische Schichtungsmodellierungen in der Bildungsforschung | 172 |
1 Problemaufriss | 172 |
2 Inhaltliche Strukturierungsprinzipien unter Berücksichtigung verschiedener Schichtungen | 176 |
2.1 Generelles Modellierungsprinzip | 176 |
2.2 Biologische Schichtung: Physiobiologische Prozesse | 178 |
2.3 Biologische Schichtung: Bewusstseinsbildung | 179 |
2.4 Individuelle Schichtung: Wissen | 181 |
2.5 Individuelle Schichtung: Selbst | 183 |
2.6 Gruppeninteraktive Schichtung: Pädagogisches Ethos | 185 |
3 Möglichkeiten und Notwendigkeiten der empirischen und numerischen Modellierung | 187 |
3.1 Wachsender Ausdifferenzierungs- und Systematisierungsgrad der Modellierungen | 187 |
3.2 Notwendige Integration schichtungsinterner und -übergreifender Daten unter Einbezug der Zeitdimension | 190 |
4 Schlussbetrachtungen | 192 |
Literatur | 194 |
11 Neurophysiologie der Emotionen im pädagogischen Kontext. Ein vergleichender Ansatz | 198 |
Einleitung | 199 |
1 Der verhaltensbiologische Blickwinkel auf Emotionen – evolutionär erhaltene Mechanismen | 199 |
1.1 Haben Tiere Emotionen? | 202 |
2 Emotionale Erregung und Stresshormone | 204 |
2.1 Stressmodelle aus Psychologie und Biomedizin | 206 |
3 Die Steuerung von Gefühlen, Gedächtnis und Erleben | 207 |
3.1 Evolutionäre Entwicklung von Gehirnstrukturen | 208 |
4 Die Rolle von sozio-emotionaler Entwicklung für Lernen und gelingende Bildung | 210 |
Fazit | 212 |
Literatur | 212 |
Part III Lernen und Lehren | 215 |
12 Emotion, Lernen und Leistung | 216 |
Einleitung | 216 |
1 Der Einfl uss von Emotionen auf Lernprozesse | 218 |
1.1 Aufmerksamkeit und Flow | 218 |
1.2 Lernmotivation | 219 |
1.3 Gedächtnisprozesse | 221 |
1.4 Lernstrategien und Selbstregulation des Lernens | 222 |
2 Wirkungen auf resultierende Lernleistungen | 223 |
2.1 Positive Emotionen | 223 |
2.2 Negative aktivierende Emotionen | 225 |
2.2.1 Prüfungsangst | 225 |
2.2.2 Ärger, Scham und Verwirrung | 226 |
2.3 Negative deaktivierende Emotionen | 228 |
3 Schlussfolgerungen | 228 |
Literatur | 230 |
13 Emotionen als Grundlage für Motivation im Kontext des schulischen Lehrens und Lernens | 233 |
1 Motivation und Emotion – Konstrukte, die zusammenhängen? | 234 |
2 Emotion und Motivation – eine Begriffsklärung? | 236 |
3 Motivation und Emotion | 239 |
4 Diskussion | 241 |
5 Fazit | 243 |
Literatur | 244 |
14 Sozial-emotionales Lernen in der Schule. Konzepte – Potenziale – Evidenzbasierung | 249 |
1 SEL – Ein aktuelles Konzept | 250 |
2 SEL und der Lernbegriff : Alles Lernen ist sozial | 252 |
3 SEL als Aufgabe der Schule | 253 |
4 Potenziale von SEL | 254 |
4.1 Spill-Over-Effekt: SEL und Schulleistung/Schulengagement | 255 |
4.2 Gesundheitsförderung / Prävention | 255 |
4.3 SEL und Inklusion: Umgang mit Diversität | 255 |
5 Evidenzbasierte Programme zur Förderung von SEL | 256 |
5.1 Internationale Entwicklungen | 257 |
5.2 SEL in Österreich | 258 |
6 Bedingungen für gelingende Implementierung | 259 |
7 SELiS – Ein Modell zum Sozial-emotionalen Lernen in der Schule | 262 |
8 Fazit | 264 |
Literatur | 265 |
15 Emotionen in der LehrerInnenbildung | 269 |
1 Einführung | 269 |
2 Emotionen bei angehenden Lehrkräften | 270 |
2.1 Forschungsmethoden und -designs | 271 |
2.2 Ausgewählte Befunde | 272 |
2.2.1 Mathematikangst bei angehenden Primarstufenlehrkräften | 273 |
2.2.2 Emotionen während schulpraktischer Aufenthalte | 276 |
2.2.3 Psychosoziale Belastung im Vorbereitungsdienst | 278 |
3 Emotionsbezogenes Grundlagenwissen für professionellen Handeln im Lehrerberuf | 280 |
4 Fazit | 282 |
Literatur | 284 |
16 Emotionen und Lernen im Unterricht | 288 |
1 Schule und Unterricht als emotionaler Raum | 288 |
2 Emotionen und Lernen im Unterricht | 289 |
2.1 Emotionen als Lernvoraussetzungen | 292 |
2.2 Emotionen als Begleiter und Einflussfaktoren des Lernprozesses | 293 |
2.3 Emotionen als Resultate des Lernens | 294 |
3 Positive Emotionen im Unterricht fördern, negative Emotionen reduzieren | 295 |
3.1 Empirische Erkenntnisse zur Förderung positiver Emotionen | 295 |
3.2 Positive Emotionen fördern, negative Emotionen vermeiden | 297 |
3.3 Interventionsprogramme in der Schule umsetzten | 299 |
3.4 Emotionsförderung im Mathematikunterricht – das Projekt „EMo-Math“ | 300 |
4 Fazit – Unterricht positiv gestalten | 305 |
Literatur | 307 |
Part IV Emotionen im Lebenslauf | 310 |
17 Zur Entwicklung von Emotionen unter besonderer Berücksichtigung psychoanalytischer Perspektiven | 311 |
1 Einführung | 312 |
2 Emotionen sind von Lebensbeginn an ubiquitär | 313 |
3 Emotionalen Veränderungen und das Lust-Unlust- Prinzip | 315 |
4 Emotionale Veränderungen und situative Gegebenheiten | 316 |
5 Emotionen und die Ausbildung psychischer Strukturen | 317 |
5.1 Das Bemühen um die bestmögliche Regulation von Emotionen | 317 |
5.2 Die Ausbildung von Selbst- und Objektrepräsentanzen | 318 |
5.3 Die Ausbildung psychischer Strukturen | 320 |
6 Die Annahme unbewusster Prozesse | 322 |
7 Entwicklungsphasen | 324 |
8 Fazit und pädagogische Relevanz | 327 |
Literatur | 329 |
18 Kultivierung positiver Emotionen als Bildungsauftrag? | 332 |
1 Optimierung von Gefühlsbilanzen im Dienste der Entbarbarisierung? | 333 |
2 Prägung der Gefühle | 334 |
3 Bildung der Gefühle | 337 |
4 Die Ernüchterungen durch die Psychoanalyse in Sachen „Bildung der Gefühle“ | 339 |
5 Die Verheißungen der „Positiven Psychologie“ in Sachen „Bildung der Gefühle“ | 343 |
6 Versuch eines Fazits | 348 |
Literatur | 350 |
19 Emotionen als Einflussgröße auf Bildungsentscheidungen in der Beratung | 353 |
1 Individuum als Ausgangspunkt der Betrachtungen | 353 |
2 Entscheidungen als emotional-kognitive Herausforderung | 355 |
3 Bildungsberatung im Prozess der Entscheidungsfindung | 356 |
3.1 Zugang zu einem Verständnis von Beratung | 358 |
3.2 Emotionen in der Bildungsberatung | 358 |
4 Befunde zu „Praktiken der professionellen Bildungsberatung“ | 361 |
4.1 Anlage der Untersuchung | 361 |
4.2 Ergebnisse der Untersuchung | 364 |
5 Fazit – Emotionale Aushandlungsprozesse in der analytischen Betrachtung neuralgischer Sequenzen | 367 |
Literatur | 368 |
Part V Methodische Annäherungen | 371 |
20 Methodische Zugänge zu Emotionen in Schule und Unterricht | 372 |
Einleitung | 373 |
1 Was sind Emotionen? | 373 |
2 Klassifikation lern- und leistungsrelevanter Emotionen | 375 |
3 Forschungsmethoden zur Erfassung von Lern- und Leistungsemotionen | 377 |
3.1 Forschungsmethodische Zugänge auf (neuro)physiologischer Ebene | 377 |
3.2 Forschungsmethodische Zugänge auf expressiver Ebene | 378 |
3.3 Forschungsmethodische Zugänge auf phänomenologischer Ebene | 380 |
4 Ein Forschungsbeispiel | 382 |
5 Fazit und Ausblick | 386 |
Literatur | 387 |
21 Ethnographisches Forschen zu Affekten. Eine methodische Annäherung an Scham | 392 |
1 Einleitung | 392 |
2 Beobachtungsintensivierung durch Theoriearbeit | 394 |
3 Annäherung an Affekte von FeldteilnehmerInnen durch Feldnotizen, Reflexion der Affekte Forschender und Interpretation des sozialen Kontexts | 398 |
3.1 Annäherungen an Affekte durch Feldnotizen | 398 |
3.2 Annäherungen an Affekte beim offenen Kodieren nach Strauss und Corbin | 400 |
3.3 Interpretation von Affektausdrücken in ihrem sozialen Kontext: axiales Kodieren | 402 |
3.4 Reflexion der Affekte Forschender | 403 |
4 Resümee | 405 |
Literatur | 406 |
Part VI Gesellschaftliche Perspektiven | 408 |
22 Emotional Communities als Raum für Bildungsprozesse | 409 |
1 Einleitung | 409 |
2 Emotionen, Bildung und transformatorische Bildungsprozesse | 410 |
3 Emotional communities und die Herausbildung kollektiver Identitäten | 414 |
4 Emotional communities und die Interaktionsrituale im Klassenzimmer | 418 |
5 Fazit | 421 |
Literatur | 422 |
23 Die Bedeutung von Emotion für die Konstruktion von Behinderung | 424 |
1 Zum Geleit: Dis/Ability Studies, konkrete Situationen und Othering | 424 |
2 Macht Emotion „*Andere“? | 428 |
3 Fazit | 435 |
Literatur | 437 |
AutorInnenverzeichnis | 440 |