Inhalt | 5 |
1 Einleitung: Der öffentliche Diskurs um Bildung und Kompetenz und seine Folgen für die erziehungswissenschaftliche Forschung | 7 |
2 Bildung und Kompetenz – Begriffliche Präzisierungen | 19 |
2.1 Dimensionierungen des Bildungsbegriffs | 19 |
2.1.1 Das Bildungsverständnis der Antike als Wegweiser | 20 |
2.1.2 Bildung als Selbst- und Weltverhältnis – neuhumanistische Prägungen des Bildungsbegriffs | 28 |
2.1.3 Bildung als „Subjektbildung“ | 32 |
2.2 Der Kompetenzbegriff in den Sozialwissenschaften | 38 |
2.2.1 Kommunikative Kompetenz bei Jürgen Habermas | 43 |
2.2.2 Der Kompetenzbegriff in der Pädagogik: Heinrich Roth | 47 |
2.2.3 Weiterführende pädagogische Ansätze | 53 |
2.2.4 Der Kompetenzbegriff in Schulleistungsstudien | 59 |
2.3 Kompetenz und Kompetenzentwicklung | 62 |
2.3.1 Kompetenz und Performanz | 63 |
2.3.2 Ko mpetenz, Wissen und Können | 64 |
2.3.3 Kompetenz und Refl exivität | 65 |
2.3.4 Kompetenz und Motivation | 66 |
2.3.5 Kompetenz, Individuum und Kontext | 68 |
2.3.6 Dimensionen von Handlungskompetenz | 69 |
2.4 Bildung und Kompetenz | 73 |
3 Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen inaußerschulischen Handlungsfeldern – zum deutschenund anglo-amerikanischen Forschungsstand | 79 |
3.1 Außerschulische Handlungsfelder als Lernkontexte für Kinder und Jugendliche | 83 |
3.2 Kompetenzerwerb und außerschulische Freizeit von Kindern und Jugendlichen als Forschungsthema | 84 |
3.3 Zeitstrukturen im Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen | 88 |
3.4 Organisierte, nicht-kommerzielle Handlungsfelder als Lernkontexte | 92 |
3.4.1 Vereine | 92 |
3.4.2 Verbandliche und offene Jugendarbeit | 98 |
3.5 Organisierte, kommerzielle Handlungsfelder als Lernkontexte | 113 |
3.5.1 Nachhilfeunterricht | 114 |
3.5.2 Schulnahe institutionelle Angebote | 119 |
3.5.3 Kommerzialisierte Lern- und Erlebnisorte | 122 |
3.6 Nicht-organisierte Handlungsfelder als Lernkontexte | 123 |
3.6.1 Freundschaftsbeziehungen und Peergroups | 123 |
3.6.2 Kinder, Jugendliche und Arbeit (Jobben) | 135 |
3.7 Bildung für alle? Aspekte sozialer Ungleichheit außerschulischen Kompetenzerwerbs | 139 |
3.8 After school activities as contexts of development – Zum anglo-amerikanischen Forschungsstand | 145 |
4 Kompetenzerwerb in außerschulischen Handlungsfeldern – Theoretische und forschungsmethodische Herausforderungen | 161 |
4.1 Theoretische Herausforderungen | 161 |
4.1.1 Zur Bedeutung des Kontextes für individuelle Lernprozesse | 162 |
4.1.2 Die „activity theory“ Engeströms als Heuristik zur Analyse von Lernkontexten | 172 |
4.2 Forschungsmethodische Herausforderungen | 183 |
4.2.1 Konsequenzen aus dem Forschungsstand | 183 |
4.2.2 Das Tätigkeitsmodell nach Engeström als Forschungsheuristik | 188 |
5 Fazit: Dimensionen positiver Lernumgebungen | 205 |
Literatur | 214 |