Tanja SturmAndreas KöpferBenjamin Wagener(Hrsg.): Bildungs- und Erziehungsorganisationenim Spannungsfeldvon Inklusionund Ökonomisierung | 1 |
Impressum | 2 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber | 12 |
Birgit Herz: Zur historischen Proximetrie einer Wissenschaftsdisziplin: Sonderpädagogik und die Dialektik von Inklusion und Exklusion | 16 |
1 Vorbemerkungen | 16 |
2 Sozioökonomische und kulturelle Dynamisierungsprozesse seit der Gründung der Sektion – die ersten drei Jahrzehnte | 17 |
3 Die Profilierung einer Wissenschaftsdisziplin | 20 |
4 Differenzierung und Aufbruch der Sonderschulzentrierung | 25 |
5 Qualifizierung und Professionalisierung | 28 |
6 Weitere Differenzierungen der Fachdisziplin | 29 |
7 Zur historischen Kontinuität von Inklusion und Exklusion | 31 |
8 Ein Blick auf aktuelle bildungspolitische Entwicklungen | 32 |
9 Exklusion und Inklusion im Wissenschafts-“betrieb“ | 33 |
10 Ausblick | 34 |
Literatur | 34 |
Patrick Bühler: Psychopathologische „Infrastrukturen“ Die Entwicklung des Schulärztlichen Diensts der Stadt Basel 1910–1940 | 46 |
1 Die „ungeahnte Ausdehnung des schulärztlichen Dienstes“ | 49 |
2 Nervenleiden, psychische Störungen und Schwachsinn | 51 |
3 Schulpsychologie | 56 |
Literatur | 59 |
Erich Otto Graf: Epistemologische und methodische Implikationen bei partizipativen Forschungsvorhaben | 62 |
1 Einleitung | 62 |
2 Ziel und Fragestellung | 63 |
3 Die Frage der Partizipation | 65 |
4 Die Verstrickung – l’implication | 68 |
5 Die Entwirrung | 70 |
6 Wie sieht dieses Forschungssetting aus? | 71 |
7 Was haben wir bisher gelernt durch die partizipative Forschung? | 74 |
Literatur | 76 |
Theoretische und methodologische Fragen im Kontext von Inklusion | 78 |
Raphael Zahnd, Gertraud Kremsner und Michelle D. Proyer: Diskurs Macht Behinderung – eine Systemkritik | 80 |
Mirja Bänninger: Raum für Politik und Ethik? Soziale Gerechtigkeit im Kontext von Schule und Inklusion | 99 |
Fereschta Sahrai und Naakow Grant-Hayford: Die Bedeutung von Konflikttransformation und Friedensbildung für schulische und unterrichtliche Inklusion – Das SABONA-Konzept | 109 |
Andrea Dlugosch, Anke Langner und Lea Thönnes: Potenziale netzwerkanalytischer Perspektiven im Kontext Inklusion | 119 |
Eva Theresa Böhm und Sandra Schütz: Alle Steinchen zusammen ergeben erst ein Bild! – Der Mosaic Approach als methodischer Zugang in der Inklusionsforschung mit Kindern und Jugendlichen | 128 |
Elisabeth von Stechow, Kirsten Müller und Marie Esefeld: Persönlichkeitsentwicklung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen | 138 |
Schul- und Unterrichtsentwicklung | 148 |
Anja Hackbarth: Differenzkonstruktionen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen | 150 |
David Scheer: Experteninterviews mit Schulleiterinnen und Schulleitern an rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen – Erste Einblicke in den Prozess der qualitativen Inhaltsanalyse | 160 |
Anika Elseberg, Tanja Sturm, Benjamin Wagener und Monika Wagner-Willi: Unterrichtsmilieus in inklusiven und exklusiven Schulformen. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Herstellung von Leistungsdifferenzen im Fachunterricht der Sekundarstufe I | 171 |
Angelika Bengel: Bedingungen im Schulentwicklungsprozess hin zu einer Schule für Alle | 181 |
Anne Wildermuth und Birgit Werner „Beim Wochenplan kann ich gar nicht mit meiner Freundin zusammenarbeiten“ – Individualisierung aus Schülersicht | 192 |
Dirk Sponholz und Christian Lindmeier: Berufsorientierende Maßnahmen im inklusiven Unterricht an rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen | 202 |
Wolfgang Dworschak: Welche Schülerinnen und Schüler erhalten eine Schulbegleitung? Eine Analyse im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | 212 |
Andreas Eckert und Karolin Gruber: Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung: Herausforderungen und Gelingensbedingungen im Kontext schulischer Inklusion | 222 |
Kate?ina Hádková und Lea Kv?to?ová Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern mit Cochlea-Implantat | 246 |
Birgit Spohn: Peer-Mediation an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Baden-Württemberg | 258 |
Lehrerbildung und Professionalisierung | 268 |
Marian Laubner und Bettina Lindmeier: Studien- und Berufsmotivation und Berufsbilder von Studierenden des Lehramts für Sonderpädagogik zu Beginn ihres Studiums | 270 |
Sabine Weiß und Ewald Kiel: Differieren die Berufswahlmotive von Studierenden verschiedener sonderpädagogischer Fachrichtungen und der Regelschularten? Ansatzpunkte für Reflexion in der Lehrerausbildung | 280 |
Bettina Streese und Catania Pieper: Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden zur Inklusiven Pädagogik | 292 |
Alexandra Strohmeier-Wieser und Hannelore Knauder: Die Einstellung der Kindergartenfachkräfte und Volksschullehrpersonen zu Inklusion –eine Vergleichsstudie | 303 |
Ewald Kiel und Sabine Weiß: Was charakterisiert Lehrerhandeln in Förder- und Regelschulen? Kontraste als Ausgangspunkte einer Annäherung in der Inklusion | 314 |
Marcel Veber und Timo Dexel: Inklusive Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Forschungsergebnisse aus dem Münsterschen Lehr-Lern-Labor | 324 |
Jana Lingemann: Lernwerkstattarbeit an der Hochschule – Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung einer Lernwerkstatt unter dem Schwerpunkt Heterogenität und Inklusion in der inklusionsorientierten Lehrerbildung an der Universität Osnabrück | 335 |
Bettina Lindmeier: Schulassistenz – können Poolmodelle die Entwicklung inklusiver Schulstrukturen fördern? | 345 |
Rüdiger Kißgen: Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung | 355 |
Außerschulische Erziehungs- und Bildungsorganisationen | 366 |
Nicolette Seiterle und Regula Julia Leemann: Zugang zu einem Ausbildungsplatz für benachteiligte Jugendliche – das Potenzial von Lehrbetriebsverbünden im Spannungsfeld zwischen staatsbürgerlichen und wirtschaftlichen Logiken | 368 |
Lucie Procházková: Faktoren der erfolgreichen beruflichen Eingliederung von jungen Menschen mit Behinderung | 379 |
Benedikt Hopmann: Blindstellen der Inklusionsdebatte in den Hilfen zurErziehung | 389 |
Die Forschungsgruppe: Ein Buch über eine Werkstatt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Rente und ohne Rente | 398 |
Judith Adler: Zukunftsplanung von Familien mit erwachsenen Söhnen und Töchtern mit intellektueller Behinderung. Die Wirkung eines Kursangebots und der Unterstützungsbedarf der Familien. | 401 |
Autorinnen und Autoren | 412 |
Rückumschlag | 420 |