Cover | 1 |
Zum Inhalt_Autor | 2 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1. Rahmenbedingungen des Bildungs- und Wissenschaftsmanagements | 16 |
1.1. Externe Kontextfaktoren des Bildungs- und Wissenschaftsmanagements | 16 |
1.1.1. Bildungspolitische und informationstechnologische Entwicklungen | 17 |
1.1.1.1. Internationalisierung der Bildungs- und Forschungsmärkte | 17 |
1.1.1.2. Europäischer Hochschulraum: Der Bologna-Prozess | 23 |
1.1.1.3. Qualifikationsrahmen, Anerkennung und Anrechnung von Kompetenzen und Leistungspunkte | 26 |
1.1.1.4. Lebenslanges Lernen | 30 |
1.1.1.5. Lernen mit neuen Medien | 33 |
1.1.1.6. Beratung als Dienstleistung in Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen | 37 |
1.1.2. New Public Management (NPM) | 39 |
1.1.2.1. Bürokratische Systeme und ihre Grenzen | 40 |
1.1.2.2. Das neue Steuerungsmodell (NSM) | 41 |
1.1.2.3. Erfahrungen und Kritik an der Verwaltungsmodernisierung | 47 |
1.1.3. Theoretische Bezugssysteme des Bildungs- und Wissenschaftsmanagements | 49 |
1.1.3.1. Rational Choice, Begrenzte Rationalität und Emergenz | 50 |
1.1.3.2. Neue Institutionenökonomik | 52 |
1.1.3.3. Bildung als Investition: Humankapitaltheorie | 57 |
1.1.3.4. Bildung als öffentliches Gut | 63 |
1.1.4. Träger von Bildung und Wissenschaft | 66 |
1.1.4.1. Gemeinnützige Bildungsinstitutionen in öffentlicher und privater Trägerschaft | 67 |
1.1.4.2. Private Non-profit Einrichtungen | 67 |
1.1.4.3. Öffentliche Non-profit Einrichtungen als Unternehmen oder staatliche Behörden | 69 |
1.1.4.4. Gewinnorientierte Bildungseinrichtungen | 69 |
1.1.4.5. Träger von Hochschulen | 70 |
1.1.4.6. Träger von Forschungseinrichtungen | 71 |
1.1.4.7. Träger von Weiterbildungseinrichtungen | 72 |
1.1.5. Bildungsfinanzierung, Bildungsnachfrage und Bildungsausgaben | 75 |
1.1.5.1. Bildungsfinanzierung und Bildungsnachfrage | 75 |
1.1.5.2. Bildungsausgaben | 79 |
1.2. Organisatorische Kontextfaktoren | 81 |
1.2.1. Besondere Charakteristika von Bildungseinrichtungen | 81 |
1.2.1.1. Zielunklarheit | 82 |
1.2.1.2. Klientenbezug | 82 |
1.2.1.3. Problematische Technologien | 83 |
1.2.1.4. Professionenbezug | 83 |
1.2.1.5. Externe Verwundbarkeit | 83 |
1.2.1.6. Organisierte Anarchie | 84 |
1.2.2. Bildungseinrichtungen aus alternativen organisationstheoretischen Perspektiven | 84 |
1.2.2.1. Die Bildungsorganisation als professionelle Bürokratie | 85 |
1.2.2.2. Die Bildungsorganisation als institutionalisiertes Gebilde | 87 |
1.2.2.3. Die Bildungsorganisation als mikropolitisches Gebilde | 90 |
1.2.2.4. Die Bildungsorganisation als kulturelles Gebilde | 92 |
1.2.2.5. Die Bildungsorganisation als lose gekoppeltes Gebilde | 94 |
1.2.3. Zur Bedeutung von Reputation für Bildungsorganisationen | 97 |
1.2.3.1. Reputationsquellen | 98 |
1.2.3.2. Ausstrahlungseffekte von Reputation | 99 |
1.2.4. Organisationsstrukturen für Bildungseinrichtungen | 100 |
1.2.4.1. Spezialisierung | 101 |
1.2.4.2. Koordination | 106 |
1.2.4.3. Entscheidungsdelegation | 109 |
1.2.4.4. Formalisierung | 110 |
1.2.4.5. Konfiguration | 111 |
1.2.5. Leitungsstrukturen | 113 |
1.2.5.1. Grundlagen der Leitungsorganisation | 113 |
1.2.5.2. Leitungsmodelle | 115 |
1.2.5.3. Selbstverwaltung | 117 |
1.2.5.4. Leitungsreformen | 118 |
1.2.5.5. Hochschulräte | 119 |
1.2.5.6. Mittlere Führungsebene | 121 |
1.2.5.7. Herausforderungen bei der Führung von Bildungsorganisationen | 122 |
2. Steuerungs- und Managementsysteme | 125 |
2.1. Externe Steuerung von Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen | 125 |
2.1.1. Frühe Ansätze der Quantifizierung von Hochschulleistungen | 125 |
2.1.2. Budgetierung | 130 |
2.1.3. Leistungs- und Zielvereinbarungen | 132 |
2.1.4. Indikatorensteuerung | 135 |
2.2. Strategisches Management als neues internes Steuerungsparadigma | 138 |
2.2.1. Entwicklung des Strategiekonzepts für Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen | 140 |
2.2.2. Instrumente des New Public Management an Bildungseinrichtungen | 146 |
2.2.2.1. Zu den Voraussetzungen für strategisches Management von Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen | 147 |
2.2.2.2. Leistungsbezogene Mittelverteilung und Entlohnung in Hochschulen | 149 |
2.2.3. Profilbildung und Leitbild | 152 |
2.2.3.1. Voraussetzungen und Formen der Profilbildung | 154 |
2.2.3.2. Leitbilder zur einrichtungsinternen Ausrichtung | 157 |
2.2.4. Umwelt- und Stakeholderanalysen | 161 |
2.2.4.1. Anspruchsgruppenmanagement | 162 |
2.2.4.2. Stakeholder von Bildungs- und Forschungseinrichtungen | 166 |
2.2.5. Stärken- und Schwächenanalyse | 169 |
2.2.5.1. Resource-based view und Kernkompetenz-Ansatz | 169 |
2.2.5.2. Anwendung auf Bildungs- und Forschungseinrichtungen | 175 |
2.2.6. Zielbildung und strategische Wahl | 178 |
3. Management organisatorischer Kernprozesse | 182 |
3.1. Management von Bildungsprogrammen | 182 |
3.1.1. Veränderte Rahmenbedingungen und ihre Implikationen für die Planung von Bildungsprogrammen | 182 |
3.1.1.1. Bildungspolitische Entwicklungen – Die Kompetenzdiskussion | 183 |
3.1.1.2. Lerntheoretische Entwicklungen | 184 |
3.1.1.3. Betriebswirtschaftliche Kontextfaktoren | 186 |
3.1.1.4. Informationstechnologische Entwicklungen | 188 |
3.1.2. Theoretische Ansätze zur Planung und Durchführung von Bildungsprogrammen | 189 |
3.1.2.1. Der betriebswirtschaftlich-marketingorientierte Ansatz: Positionierung im Wettbewerb | 189 |
3.1.2.2. Der pädagogisch-didaktische Ansatz | 192 |
3.1.2.3. Instruktionsdesign (ID) | 198 |
3.2.Management von Studium und Lehre | 201 |
3.2.1. Paradigmenwechsel in Studium und Lehre im Zuge des Bologna-Prozesses | 202 |
3.2.2. Planungs- und Managementebenen in Studium und Lehre | 203 |
3.2.2.1. Hochschulweite Planung von Studienprogrammen | 205 |
3.2.2.2. Disziplinäre Planung | 207 |
3.2.2.3. Planung von Studienprogrammen | 208 |
3.2.2.4. Planung von Lehrveranstaltungen | 209 |
3.2.2.5. Didaktische Planung | 210 |
3.3. Forschungsfinanzierung, Forschungsförderung und Forschungsmanagement | 211 |
3.3.1. Rahmenbedingungen | 211 |
3.3.2. Institutionelle Kontexte | 213 |
3.3.3. Schwerpunktsetzung als Kernaufgabe des Forschungsmanagements | 213 |
3.3.4. Fördereinrichtungen | 215 |
3.3.4.1. Die relative Bedeutung der unterschiedlichen Fördereinrichtungen | 216 |
3.3.4.2. Forschungsfördernde Institutionen und Einrichtungen | 217 |
3.3.5. Antragsstellung | 224 |
3.3.5.1. Projekte der Bundesministerien | 224 |
3.3.5.2. DFG-Anträge | 225 |
3.3.5.3. EU-Anträge | 226 |
3.4. Management von Außenbeziehungen | 228 |
3.4.1. Marktforschung im Bildungsbereich | 230 |
3.4.1.1. Relevante Kontextfaktoren für die Marktforschung im Bildungsbereich | 231 |
3.4.1.2. Methoden und Datenquellen | 233 |
3.4.2. Angebotspolitik und Angebotsgestaltung | 236 |
3.4.2.1. Angebotsgestaltung | 237 |
3.4.2.2. Produktinformation | 238 |
3.4.2.3. Serviceleistungen | 240 |
3.4.2.4. Distributionswege | 241 |
3.4.3. Gebühren- und Preispolitik | 243 |
3.4.3.1. Preissetzung unter Vermarktungsgesichtspunkten | 244 |
3.4.3.2. Preissetzung unter Re-Finanzierungsgesichtspunkten | 247 |
3.4.4. Wissenstransfer und Netzwerkbildung | 249 |
3.4.5. Alumni | 252 |
3.5. Controlling im Bildungsbereich | 255 |
3.5.1. Handlungsfelder des Controllings im Bildungsbereich | 256 |
3.5.2. Kosten- und Leistungsrechnung | 258 |
3.5.2.1. Grundbegriffe der Kostenrechnung | 258 |
3.5.2.2. Möglichkeiten und Grenzen der Kostenrechnung in der Bildung | 262 |
3.5.3. Strategisches Controlling | 267 |
3.5.3.1. Informationssysteme in Hochschulen | 268 |
3.5.3.2. Anreizsysteme in Hochschulen | 269 |
3.5.3.3. Öffnung statt Schließung: strategisch ausgerichtetes Controlling | 271 |
4. Qualitätsmanagement und Evaluation | 273 |
4.1. Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement | 273 |
4.1.1. Begriffliche Klärungen | 273 |
4.1.2. Qualitätssicherung in Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen | 276 |
4.1.2.1. Gesetzliche und rechtliche Rahmenvorgaben | 276 |
4.1.2.2. Qualitätssicherung in Hochschulen | 277 |
4.1.2.3. Qualitätssicherung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen | 279 |
4.1.2.4. Qualitätssicherung in Weiterbildungseinrichtungen | 280 |
4.2. Ziele und Dimensionen des Qualitätsmanagements | 283 |
4.2.1. Ziele | 283 |
4.2.2. Dimensionen des Qualitätsmanagements | 286 |
4.3. Verfahren der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements | 289 |
4.3.1. Qualitätssicherung durch ISO-Normierung | 289 |
4.3.2. Qualitätsentwicklung durch das EFQM-Modell | 294 |
4.3.3. Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen: Das LQW-Modell | 297 |
4.4. Qualitätserfassung durch Evaluation | 299 |
4.4.1. Begriff und Merkmale | 299 |
4.4.2. Evaluationsverfahren und -methoden | 302 |
4.4.2.1. Selbstevaluation | 303 |
4.4.2.2. Externe Evaluation und Peer Review | 304 |
4.4.3. Programm-, Lehr- und Forschungsevaluation | 307 |
4.4.3.1. Programm- und Kursevaluation in der Weiterbildung | 307 |
4.4.3.2. Lehrevaluationen in Hochschulen und ihre Kritik | 308 |
4.4.3.3. Forschungsevaluation | 313 |
4.4.3.4. Kritik an Evaluation und Ansätze zur Weiterentwicklung | 317 |
4.5. Quality Audits, Zertifizierungen und Akkreditierungen | 319 |
4.5.1. Begriff und Merkmale | 319 |
4.5.2. Dimensionen und Gegenstand von Audits, Zertifizierungen und Akkreditierungen | 322 |
4.5.3. Quality Audits und Akkreditierung im europäischen Hochschulraum | 324 |
4.6. Benchmarking | 326 |
4.6.1. Merkmale | 326 |
4.6.2. Ablauf eines Benchmarking-Prozesses | 328 |
4.6.3. Benchmarking in Hochschulen | 329 |
4.6.4. Rankings | 331 |
5. Management organisatorischer Veränderungen | 336 |
5.1. Organisatorischer Wandel in Bildungseinrichtungen | 336 |
5.1.1.Was ist organisatorischer Wandel? | 336 |
5.1.2. Top-down-Strategien der Veränderung | 340 |
5.1.3. Diagnoseorientierte Ansätze der Veränderung | 343 |
5.1.3.1. Survey-Feedback-Ansatz | 345 |
5.1.3.2. Gruppendynamik | 346 |
5.1.4. Prozessorientierte Ansätze und Supervision | 347 |
5.1.4.1. Prozessberatung | 347 |
5.1.4.2. Supervision | 348 |
5.1.5. Systemische Verfahren zur Veränderung von Organisationen | 352 |
5.2. Informations- und Wissensmanagement | 355 |
5.2.1. Zur Bedeutung des Informations- und Wissensmanagements in Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen | 355 |
5.2.2. Rechtliche Rahmenbedingungen | 358 |
5.2.2.1. Allgemeine rechtliche Bestimmungen | 358 |
5.2.2.2. Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten | 360 |
5.2.3. Informationsmanagement als Leitungsaufgabe | 360 |
5.2.3.1. Ziele des Informationsmanagements | 361 |
5.2.3.2. Aufgaben des Informationsmanagements | 363 |
5.2.3.3. Organisatorische Einbettung des Informationsmanagements | 366 |
5.2.4. Wissensmanagement | 367 |
5.2.4.1. Ziele des Wissensmanagements | 367 |
5.2.4.2. Elemente des Wissensmanagements | 369 |
5.2.4.3. Gelegenheiten für Wissensmanagement in Lehre und Forschung | 373 |
5.3. Projektmanagement | 381 |
5.3.1. Projekte, Programme und Portfolios | 381 |
5.3.1.1. Projekte | 381 |
5.3.1.2. Projektarten | 382 |
5.3.1.3. Programme und Portfolios | 384 |
5.3.1.4. Projektmanagement | 385 |
5.3.1.5. Programm- und Multiprojektmanagement | 387 |
5.3.2. Organisation von Projekten | 388 |
5.3.2.1. Projektorganisationsformen | 388 |
5.3.2.2. Projektgremien | 390 |
5.3.2.3. Projektmanagementprozesse | 394 |
5.3.3. Initialisierung von Projekten | 395 |
5.3.3.1. Projektvorbereitung und Projektvereinbarung | 395 |
5.3.3.2. Projektumfeld- oder Stakeholderanalyse | 397 |
5.3.4. Planung von Projekten | 399 |
5.3.4.1. Vorgehensmodelle | 399 |
5.3.4.2. Der Projektplanungsprozess | 400 |
5.3.5. Überwachung und Steuerung von Projekten | 402 |
5.3.5.1. Der Projektmanagement-Regelkreis | 402 |
5.3.5.2. Erfolgsfaktor Risikomanagement | 403 |
5.3.5.3. Erfolgsfaktor Programm-/Projektleitung | 404 |
5.3.6. Abschluss von Projekten | 405 |
6. Personalmanagement | 407 |
6.1. Theoretische Einbettung des Personalmanagements | 407 |
6.2. Personalstruktur und Personalpolitik | 409 |
6.2.1. Personalstrukturen an Hochschulen | 410 |
6.2.1.1. Wissenschaftliches und künstlerisches Personal | 411 |
6.2.1.2. Wissenschaftsunterstützendes Personal in Technik und Verwaltung | 412 |
6.3. Personalstrukturen in Weiterbildungsorganisationen | 413 |
6.4. Personalplanung | 414 |
6.4.1. Personalbedarfsplanung | 415 |
6.4.1.1. Personalbestandsanalyse | 415 |
6.4.1.2. Personalbedarfsanalyse | 417 |
6.4.1.3. Planung des Personalbedarfs | 420 |
6.4.1.4. Personalbedarfsplanung in Hochschulen | 423 |
6.4.1.5. Personalbedarfsplanung in Weiterbildungseinrichtungen | 424 |
6.4.2. Personalbeschaffung | 425 |
6.4.2.1. Personalmarketing | 426 |
6.4.2.2. Interne Personalbeschaffung | 428 |
6.4.2.3. Externe Personalbeschaffung | 430 |
6.4.3. Verringerung des Personalbestands | 431 |
6.5. Personalauswahl | 433 |
6.5.1. Methoden und Instrumente der Personalauswahl | 434 |
6.5.1.1. Instrumente zur Vorauswahl von Bewerbern und Bewerberinnen | 434 |
6.5.1.2. Instrumente zur Hauptauswahl von Bewerberinnen und Bewerbern | 436 |
6.5.2. Berufungsmanagement an Hochschulen | 439 |
6.5.2.1. Kritik an der gegenwärtigen Berufungspraxis | 439 |
6.5.2.2. Ansätze für die Weiterentwicklung des Berufungsmanagements | 440 |
6.5.3. Integration von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern | 442 |
6.6. Personalentwicklung (PE) | 445 |
6.6.1. Begriff und Aufgaben der Personalentwicklung | 445 |
6.6.2. Strukturelle Verankerung der Personalentwicklung | 447 |
6.6.3. Informatorische Grundlagen für die Planung von Personalentwicklungsmaßnahmen | 449 |
6.6.4. Gestaltung von Qualifizierungs- und Nachwuchskräfteförderungsprogrammen | 451 |
6.6.4.1. Qualifizierungsprogramme | 451 |
6.6.4.2. Förderung von Nachwuchskräften | 452 |
6.6.4.3. Spezifische Aspekte der Nachwuchsförderung in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen | 454 |
6.6.5. Arbeitsbegleitendes Lernen | 459 |
6.7. Führung in Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen | 462 |
6.7.1. Führungsstile, Führungstheorien und Führungsforschung | 462 |
6.7.1.1. Führungsstile | 463 |
6.7.1.2. Empirische Führungsforschung und Führungstheorien | 465 |
6.7.2. Neuere Entwicklungen in der Führungsforschung: Emotion, Macht und Integration | 467 |
6.8. Beurteilungsverfahren und Feed-backsysteme | 469 |
6.8.1. Beurteilungsverfahren | 470 |
6.8.2. Feed-back-Systeme | 472 |
6.8.3. Mitarbeiterbefragungen | 473 |
Literaturverzeichnis | 475 |
Personenverzeichnis | 524 |
Stichwortverzeichnis | 535 |
A | 535 |
B | 535 |
C | 535 |
D | 535 |
E | 535 |
F | 536 |
G | 536 |
H | 536 |
I | 536 |
J | 536 |
K | 537 |
L | 537 |
M | 537 |
N | 537 |
O | 538 |
P | 538 |
Q | 538 |
R | 538 |
S | 538 |
T | 539 |
U | 539 |
V | 539 |
W | 539 |
Z | 539 |