Sie sind hier
E-Book

Bildungsaufstieg mit Migrationshintergrund

Ressourcen und Strategien der türkischstämmigen zweiten Generation

Autor?enol Ya?d?
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl273 Seiten
ISBN9783658276560
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
?enol Ya?d? analysiert den Bildungsaufstieg von türkischstämmigen Studierenden der zweiten Generation in Österreich anhand leitfadengestützter Interviews. Aus einer bildungssoziologischen Perspektive werden die unterschiedlichen Einflussfaktoren, Ressourcen, Herausforderungen und Probleme der Zielgruppe auf ihrem Bildungsweg erforscht, um die Gelingensbedingungen für den Bildungsaufstieg und ihre damit verbundenen Handlungsstrategien zu ergründen. Der Autor verweist auf die Relevanz eines migrationsspezifischen kulturellen Kapitals als Möglichkeit der Habitustransformation im Rahmen einer intergenerationellen Transmission von Bildungsaufträgen. 


?enol Ya?d? ist islamischer Religionslehrer an öffentlichen Wiener Gymnasien, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt 'Integration durch interreligiöse Bildung' an der Karl-Franzens-Universität Graz und Lehrbeauftragter am Institut für Islamisch-Theologische Studien an der Universität Wien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis9
1 Einleitung10
1.1 Erkenntnisinteresse und Zielsetzung der Arbeit13
1.2 Forschungsfragen14
1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit15
2 Forschungsleitende Konzepte: Empirische Grundlagen von Migration und Bildung in Österreich17
2.1 Zweite Generation17
2.2 Bildungsaufstieg / soziale Mobilität19
2.3 Bildungserfolg24
Teil I: Theoretischer Rahmen29
3 Theoretische Grundlegung: Bildungserfolg aus der Sicht der Kapitaltheorie Pierre Bourdieus30
3.1 Kernbegriffe in Bourdieus Kapitaltheorie31
3.1.1 Habitus31
3.1.2 Sozialer Raum34
3.1.3 Kapitalvolumen36
3.1.4 Kapitalsorten36
3.2 Bildungserfolg aus der Sicht der Kapitaltheorie Bourdieus im Kontext von Migration40
3.2.1 Migrationsspezifisches kulturelles Kapital als Ressource für den Bildungserfolg42
3.2.2 Bildungsaufstieg als Resultat der Habitustransformation von Studierenden mit Migrationshintergrund45
3.2.3 Bourdieus Rationale Pädagogik als Ansatz für den Bildungserfolg benachteiligter Kinder48
3.2.4 Zusammenfassende Reflexion der Kapitaltheorie Bourdieus für die Untersuchung von BildungsaufsteigerInnen mit Migrationshintergrund49
4 Theoretische Grundlegung: Diskussions- und Forschungsstand51
4.1 Defizitorientierte Perspektiven: Erklärungsmodelle der Hindernisse für den Bildungsaufstieg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien51
4.1.1 Kulturdifferenz und Modernitätsdifferenz55
4.1.2 Zwischen zwei Welten57
4.1.3 Der humankapitaltheoretische Ansatz59
4.1.4 Sozial- und Herkunftsdifferenz61
4.1.5 Die Bedeutung von Sprachkenntnissen65
4.1.6 Institutionelle Diskriminierung69
4.2 Perspektivenwechsel: Ressourcenorientierte Diskussionen – BildungsaufsteigerInnen mit Migrationshintergrund72
4.2.1 Bildungsaspiration von MigrantInnen zwischen Idealismus und Realismus73
4.2.2 Exkurs: Zur angloamerikanischen Debatte bezüglich Bildungsaufstieg und Bildungsaspiration von MigrantInnen77
4.2.3 Studien zu bildungserfolgreichen MigrantInnen83
4.3 Theoretische Reflexion zu den defizit- und ressourcenorientierten Ansätzen96
Teil II: Empirische Untersuchung100
5 Planung und Durchführung der Datenerhebung101
5.1 Qualitative Methodologie101
5.1.1 Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung102
5.1.2 Reflexion zu den Gütekriterien der Datenerhebung und Datenauswertung105
5.2 Datenerhebung106
5.2.1 Problemzentriertes Interview106
5.2.2 Fallauswahl und Zugang zum Feld110
5.2.3 Aufbereitung der erhobenen Daten114
5.3 Datenauswertung115
5.3.1 Thematisches Kodieren115
5.3.2 Kategorienentwicklung116
5.3.3 Typenbildung117
6 Kategorienbasierte Auswertung der leitfadengestützten Interviews121
6.1 Bildungsweg121
6.2 Sprache127
6.3 Erfahrungen in der Schule133
6.3.1 Klassengemeinschaft133
6.3.2 Lehrpersonen136
6.3.3 Rahmenbedingungen des österreichischen Bildungssystems143
6.4 Erziehung und Bildungsaspirationen im Elternhaus147
6.4.1 Erziehung durch die Eltern148
6.4.2 Bildungsaspirationen im Elternhaus153
6.4.3 Wohnsituation und finanzielle Situation des Elternhauses171
6.5 Soziale Netzwerke175
6.6 Studium und Universität180
6.7 Eigene Bildungsaspirationen und Zukunftsperspektiven186
6.7.1 Eigene Rolle beim Bildungsaufstieg186
6.7.2 Persönliche Bildungseinstellung und Zukunftsperspektiven191
6.8 Identität, Tradition und Religion197
6.8.1 Identität in Österreich197
6.8.2 Tradition und Religion201
6.9 Außenperspektive: Bildungs(miss)erfolg von Kindern mit (türkischem) Migrationshintergrund aus Sicht der bildungserfolgreichen Studierenden205
6.10 Zusammenhang der theoretischen Grundlagen mit den empirischen Ergebnissen zu den aufstiegsrelevanten Ressourcen der BildungsaufsteigerInnen211
7 Typenbildung: Bedingungen und Handlungsstrategien für den Bildungsaufstieg218
7.1 Typ 1: Bildungsaufstieg als defizitüberwindender Abgrenzungsprozess221
7.2 Typ II: Bildungsaufstieg als familiengestützter Aufstiegsprozess224
7.3 Typ III: Bildungsaufstieg als innerfamiliäre Normerfüllung226
7.4 Typ IV: Bildungsaufstieg als eigenverantwortliche Bildungsplanung229
7.5 Schlussfolgerung aus der Typenbildung231
8 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse234
8.1 Bildungsressourcen im Elternhaus234
8.2 Bildungsaufstieg und Geschlecht238
8.3 Umgang mit Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen241
8.4 Außerfamiliäre Ressourcen242
8.5 Habitustransformation und Bildungsaufstieg244
9 Fazit und Ausblick247
9.1 Abschließendes Resümee247
9.2 Implikationen der Ergebnisse für die pädagogische Praxis und die Bildungspolitik252
9.3 Forschungsdesiderata257
9.4 Schlusswort259
Literaturverzeichnis261
Internetquellen273
Presseartikel273

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...