Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Erkenntnisinteresse und Zielsetzung der Arbeit | 13 |
1.2 Forschungsfragen | 14 |
1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit | 15 |
2 Forschungsleitende Konzepte: Empirische Grundlagen von Migration und Bildung in Österreich | 17 |
2.1 Zweite Generation | 17 |
2.2 Bildungsaufstieg / soziale Mobilität | 19 |
2.3 Bildungserfolg | 24 |
Teil I: Theoretischer Rahmen | 29 |
3 Theoretische Grundlegung: Bildungserfolg aus der Sicht der Kapitaltheorie Pierre Bourdieus | 30 |
3.1 Kernbegriffe in Bourdieus Kapitaltheorie | 31 |
3.1.1 Habitus | 31 |
3.1.2 Sozialer Raum | 34 |
3.1.3 Kapitalvolumen | 36 |
3.1.4 Kapitalsorten | 36 |
3.2 Bildungserfolg aus der Sicht der Kapitaltheorie Bourdieus im Kontext von Migration | 40 |
3.2.1 Migrationsspezifisches kulturelles Kapital als Ressource für den Bildungserfolg | 42 |
3.2.2 Bildungsaufstieg als Resultat der Habitustransformation von Studierenden mit Migrationshintergrund | 45 |
3.2.3 Bourdieus Rationale Pädagogik als Ansatz für den Bildungserfolg benachteiligter Kinder | 48 |
3.2.4 Zusammenfassende Reflexion der Kapitaltheorie Bourdieus für die Untersuchung von BildungsaufsteigerInnen mit Migrationshintergrund | 49 |
4 Theoretische Grundlegung: Diskussions- und Forschungsstand | 51 |
4.1 Defizitorientierte Perspektiven: Erklärungsmodelle der Hindernisse für den Bildungsaufstieg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien | 51 |
4.1.1 Kulturdifferenz und Modernitätsdifferenz | 55 |
4.1.2 Zwischen zwei Welten | 57 |
4.1.3 Der humankapitaltheoretische Ansatz | 59 |
4.1.4 Sozial- und Herkunftsdifferenz | 61 |
4.1.5 Die Bedeutung von Sprachkenntnissen | 65 |
4.1.6 Institutionelle Diskriminierung | 69 |
4.2 Perspektivenwechsel: Ressourcenorientierte Diskussionen – BildungsaufsteigerInnen mit Migrationshintergrund | 72 |
4.2.1 Bildungsaspiration von MigrantInnen zwischen Idealismus und Realismus | 73 |
4.2.2 Exkurs: Zur angloamerikanischen Debatte bezüglich Bildungsaufstieg und Bildungsaspiration von MigrantInnen | 77 |
4.2.3 Studien zu bildungserfolgreichen MigrantInnen | 83 |
4.3 Theoretische Reflexion zu den defizit- und ressourcenorientierten Ansätzen | 96 |
Teil II: Empirische Untersuchung | 100 |
5 Planung und Durchführung der Datenerhebung | 101 |
5.1 Qualitative Methodologie | 101 |
5.1.1 Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung | 102 |
5.1.2 Reflexion zu den Gütekriterien der Datenerhebung und Datenauswertung | 105 |
5.2 Datenerhebung | 106 |
5.2.1 Problemzentriertes Interview | 106 |
5.2.2 Fallauswahl und Zugang zum Feld | 110 |
5.2.3 Aufbereitung der erhobenen Daten | 114 |
5.3 Datenauswertung | 115 |
5.3.1 Thematisches Kodieren | 115 |
5.3.2 Kategorienentwicklung | 116 |
5.3.3 Typenbildung | 117 |
6 Kategorienbasierte Auswertung der leitfadengestützten Interviews | 121 |
6.1 Bildungsweg | 121 |
6.2 Sprache | 127 |
6.3 Erfahrungen in der Schule | 133 |
6.3.1 Klassengemeinschaft | 133 |
6.3.2 Lehrpersonen | 136 |
6.3.3 Rahmenbedingungen des österreichischen Bildungssystems | 143 |
6.4 Erziehung und Bildungsaspirationen im Elternhaus | 147 |
6.4.1 Erziehung durch die Eltern | 148 |
6.4.2 Bildungsaspirationen im Elternhaus | 153 |
6.4.3 Wohnsituation und finanzielle Situation des Elternhauses | 171 |
6.5 Soziale Netzwerke | 175 |
6.6 Studium und Universität | 180 |
6.7 Eigene Bildungsaspirationen und Zukunftsperspektiven | 186 |
6.7.1 Eigene Rolle beim Bildungsaufstieg | 186 |
6.7.2 Persönliche Bildungseinstellung und Zukunftsperspektiven | 191 |
6.8 Identität, Tradition und Religion | 197 |
6.8.1 Identität in Österreich | 197 |
6.8.2 Tradition und Religion | 201 |
6.9 Außenperspektive: Bildungs(miss)erfolg von Kindern mit (türkischem) Migrationshintergrund aus Sicht der bildungserfolgreichen Studierenden | 205 |
6.10 Zusammenhang der theoretischen Grundlagen mit den empirischen Ergebnissen zu den aufstiegsrelevanten Ressourcen der BildungsaufsteigerInnen | 211 |
7 Typenbildung: Bedingungen und Handlungsstrategien für den Bildungsaufstieg | 218 |
7.1 Typ 1: Bildungsaufstieg als defizitüberwindender Abgrenzungsprozess | 221 |
7.2 Typ II: Bildungsaufstieg als familiengestützter Aufstiegsprozess | 224 |
7.3 Typ III: Bildungsaufstieg als innerfamiliäre Normerfüllung | 226 |
7.4 Typ IV: Bildungsaufstieg als eigenverantwortliche Bildungsplanung | 229 |
7.5 Schlussfolgerung aus der Typenbildung | 231 |
8 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse | 234 |
8.1 Bildungsressourcen im Elternhaus | 234 |
8.2 Bildungsaufstieg und Geschlecht | 238 |
8.3 Umgang mit Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen | 241 |
8.4 Außerfamiliäre Ressourcen | 242 |
8.5 Habitustransformation und Bildungsaufstieg | 244 |
9 Fazit und Ausblick | 247 |
9.1 Abschließendes Resümee | 247 |
9.2 Implikationen der Ergebnisse für die pädagogische Praxis und die Bildungspolitik | 252 |
9.3 Forschungsdesiderata | 257 |
9.4 Schlusswort | 259 |
Literaturverzeichnis | 261 |
Internetquellen | 273 |
Presseartikel | 273 |