Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
1. Das Modellprojekt und seine Partner | 11 |
Das Projekt „Bildungs-Brücken: Aufstieg!“ (Ursula Boos-Nünning) | 11 |
Der Projektträger. Die Otto Benecke Stiftung e.V. (Hans-Georg Hiesserich) | 13 |
Überblick | 13 |
Beratungs- und Qualifizierungsprogramme | 13 |
Projekte zur Förderung der gesellschaftlichen Partizipation | 16 |
Perspektive | 17 |
Die Kooperationspartner. Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion DITIB e.V. Emine Kahraman | 18 |
PHOENIX-Köln e.V. (Elena Reifenröther) | 21 |
Was leistet PHOENIX-Köln e.V. für Eltern? | 21 |
Was kann PHOENIX in diesem Bereich weiterhin tun? | 22 |
Warum wird PHOENIX für die Bildungsarbeit gebraucht? | 23 |
Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) (Sait Ba?kaya) | 24 |
Was leistet der VIKZ für Eltern? | 24 |
Was kann der VIKZ in diesem Bereich weiterhin tun? | 24 |
Warum wird der VIKZ für die Bildungsarbeit gebraucht? | 25 |
Deutsch-Marokkanisches Kompetenzennetzwerk e.V. (DMK) (Rabia Daoudi) | 26 |
Was leistet das DMK für Eltern? | 26 |
Was kann das DMK in diesem Bereich weiterhin tun? | 26 |
Warum werden Migrantenorganisationen wie das DMK gebraucht? | 27 |
Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland (FÖTED) (Tülay Usta) | 28 |
Was leistet FÖTED für Eltern? | 28 |
Beispielhafte Vor-Ort-Projekte sind: | 28 |
Was kann die FÖTED in Zukunft tun? | 29 |
Warum wird die FÖTED in der Elternbildung gebraucht? | 30 |
2. Stellenwert des Modellprojekts „Bildungs-Brücken: Aufstieg!“ im Rahmen der Bildung für Migranteneltern (Ursula Boos-Nünning/Eberhard Diepgen) | 31 |
2.1 Die Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund – kein neues aber ein neu akzentuiertes Thema | 31 |
2.2 Weiterbildung statt Beratung und die Rollen der Moderatorinnen und Moderatoren sowie der Migrantenorganisationen | 34 |
3. Ein Leitfaden zum Umgang mit dem Handbuch (Ursula Boos-Nünning) | 35 |
3.1 Die Ausgangslage | 35 |
3.2 Das Handbuch | 36 |
Modulare Weiterbildung | 36 |
Modulinhalte | 36 |
Schriftliches Begleitmaterial | 37 |
3.3 Die Module und ihre Themenbereiche | 38 |
Modul 1: Unterstützung der Kinder in zentralen Entwicklungsbereichen | 38 |
Modul 2: Verbesserung der Lernbedingungen für Kinder | 38 |
Modul 3: Der Umgang mit den Bildungseinrichtungen | 38 |
Modul 1. Unterstützung der Kinder in zentralen Entwicklungsbereichen | 39 |
Thema 1: Frühkindliche Förderung der Sinne und der kognitiven Entwicklung (Umut Ali Öksüz) | 41 |
1.1 Basistext | 41 |
Die Bedeutung der Kindheit für die Entwicklung der Sinne und der kognitiven Fähigkeiten | 41 |
Fachwissenschaftlicher Einschub: Entwicklung des Gehirns | 41 |
Elterliche Konzepte zum frühkindlichen Lernen | 44 |
Förderung der Entwicklung des Kindes in der Familie | 46 |
1.2 Didaktische Vorschläge | 49 |
Erster Vorschlag: Diskussion von Grenzsteinen der Entwicklung | 49 |
Zweiter Vorschlag: Entwicklungstagebuch für Eltern | 50 |
1.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern | 51 |
Die Entwicklungsstufen der ersten Lebensjahre (in türkischer Sprache) | 51 |
Filmmaterial „Benim Dünyam“ (Mein Leben, mit deutschem Untertitel) | 51 |
1.4 Literatur zur Vertiefung | 52 |
Thema 2: Sprachentwicklung und Zweisprachigkeit in den ersten Lebensjahren mit einem Ausblick auf den Erwerb der Schriftsprache (Anja Leist-Villis) | 53 |
2.1 Basistext | 53 |
Fachwissenschaftlicher Einschub zum allgemeinen Sprachenlernen | 54 |
Zur Bedeutung der Muttersprache(n) bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern | 55 |
Besonderheiten in der zweisprachigen Entwicklung und Erziehung | 56 |
Sprach(en)wahl in der Eltern-Kinder-Kommunikation | 58 |
Umgang mit Zwei- oder Mehrsprachigkeit in einer einsprachigen Gesellschaft | 60 |
Erkennen von und Hilfen bei Sprachproblemen | 61 |
Zum Erwerb der Schriftsprache | 62 |
2.2 Didaktische Hinweise | 64 |
2.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern | 65 |
Tipps zum Umgang mit Verweigerungen | 65 |
Tipps zur bewussten Gestaltung der zweisprachigen Erziehung | 66 |
2.4 Literatur zur Vertiefung | 67 |
Thema 3: Vermittlung von Schlüsselqualifikationen sowie Hilfen bei der Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung (Ursula Boos-Nünning) | 68 |
3.1 Basistext | 68 |
Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen als Voraussetzung erfolgreichen Lernens | 68 |
Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowie Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund | 70 |
Fachwissenschaftlicher Einschub | 71 |
Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Persönlichkeitsfaktoren im familiären Kontext | 73 |
Was Schlüsselqualifikationen sind und wie Eltern ihr Kind beim Erwerb unterstützen können | 74 |
Selbstständigkeit | 75 |
Frustrationstoleranz | 76 |
Empathie | 76 |
Ambiguitätstoleranz | 76 |
Interkulturelle Kompetenz | 77 |
Teamfähigkeit | 78 |
Unterstützung beim Aufbau einer „hybriden“ oder transkulturellen Persönlichkeit | 79 |
3.2 Didaktischer Vorschlag | 81 |
3.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern | 81 |
3.4 Literatur zur Vertiefung | 82 |
Thema 4: Unterstützung in der Entwicklung von Werten und Wertehaltungen zur Förderung der Bildung des Kindes (Margit Stein) | 83 |
4.1 Basistext | 83 |
Werte in ihrer Bedeutung für den Bildungsprozess | 83 |
Ganz andere oder gleiche Erziehungsziele? | 84 |
Wertebezogene Fragen in einer multiethnischen Gesellschaft | 86 |
Arten der Wertevermittlung | 88 |
4.2 Didaktische Vorschläge | 90 |
Selbstreflexion der eigenen Werte und der Erziehungsziele | 90 |
Auseinandersetzung mit in Deutschland vertretenen Werten | 91 |
Projekte zur Werteerziehung | 91 |
4.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an die Eltern | 92 |
4.4 Literatur zur Vertiefung | 92 |
Thema 5: Umgang mit Lernstörungen (Rainer Georg Siefen) | 93 |
5.1 Basistext | 93 |
Lernstörungen müssen als solche erkannt werden | 93 |
Fachwissenschaftlicher Einschub | 93 |
Lernstörungen können viele Ursachen haben | 97 |
Eltern mit Migrationshintergrund im Umgang mit Lernstörungen | 98 |
Diagnostik von Lernstörungen | 98 |
Lernstörungen als Herausforderung für Eltern: Hilfe suchen und finden | 99 |
5.2 Didaktischer Vorschlag/Fallbeispiel | 102 |
5.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an die Eltern | 103 |
5.4 Literatur zur Vertiefung | 103 |
Modul 2. Verbesserung der Lernbedingungen für Kinder | 105 |
Thema 1: Schaffung eines positiven Lernklimas in der Familie (Ursula Boos-Nünning) | 107 |
1.1 Basistext | 107 |
Was gehört zu einem optimalen Lernklima? | 107 |
Fachwissenschaftlicher Einschub: Kulturelles und soziales Kapital | 107 |
Die Herstellung eines bildungsfördernden Lernklimas | 109 |
Was Eltern konkret leisten können | 111 |
1. Lernfördernde Räume schaffen | 111 |
2. Sorgetragen für ausreichende Schlafzeiten | 111 |
3. Den Tagesablauf einschließlich der Lernzeiten strukturieren | 112 |
4. Erlebnisse aus Kindergarten und Schule aufgreifen | 112 |
5. Selbstwertgefühl aufbauen und stärken | 112 |
6. Den Lernprozess des Kindes beobachten und begleiten | 113 |
Über den Umgang mit Krisen | 113 |
1.2 Didaktische Vorschläge | 116 |
Erster Vorschlag: Möglicher Aufbau einer Sitzung | 116 |
Zweiter Vorschlag: Schaffung eines positiven Lernklimas – Leitfaden – | 117 |
1.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern | 117 |
1.4 Literatur zur Vertiefung | 117 |
Thema 2: Erziehungskompetenzen stärken: Über die Auswirkungen des Erziehungsstils auf Lernen und Bildung (Ursula Boos-Nünning) | 119 |
2.1 Basistext | 119 |
Fachwissenschaftlicher Einschub: Erziehungsstile | 119 |
Erziehungsstile in Familien mit Migrationshintergrund | 121 |
Kulturelle Unterschiede in den Erziehungsvorstellungen | 124 |
Der Einfluss des Erziehungsstils auf die Persönlichkeit und das Bildungsverhalten | 125 |
Voraussetzungen und Regeln für einen bildungsfördernden Erziehungsstil | 126 |
Notwendige Regeln für Erziehungshandeln | 127 |
Gewaltfreie Erziehung | 127 |
Fachwissenschaftlicher Einschub: Gewalt in Familien | 128 |
Kindern Orientierung geben | 129 |
Kinder zu selbstständigem Handeln anleiten | 130 |
Potenziale des Kindes erkennen und ausschöpfen | 130 |
Erziehungsverhalten – was Ratgeber sagen und Elternbildungskurse anbieten | 131 |
2.2 Didaktische Vorschläge | 132 |
Erster Vorschlag: Diskussion möglicher Erziehungsmethoden | 132 |
Zweiter Vorschlag: Refl exion des familiären Erziehungsstils | 133 |
2.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern | 133 |
2.4 Literatur zur Vertiefung | 133 |
Thema 3: Nutzung familiärer Ressourcen für die Erziehung und Bildung des Kindes (Birol Mertol) | 134 |
3.1 Basistext | 134 |
Familiäre Ressourcen von Familien mit Migrationshintergrund in der Diskussion | 134 |
Spezifische Unterstützungspotenziale von Familienmitgliedern für die Bildungsförderung der Kinder | 136 |
Fachwissenschaftlicher Einschub | 137 |
Unterstützungspotenziale von Eltern | 138 |
Der Beitrag der Mutter | 138 |
Der Beitrag des Vaters | 140 |
Unterstützungspotenziale von (älteren) Geschwistern | 142 |
Unterstützungspotenziale von Großeltern | 143 |
Lernfördernde Aktivitäten im Familienkontext | 144 |
3.2 Didaktische Vorschläge | 147 |
Erster Vorschlag: Erstellung eines Zeitbudgets | 147 |
Zweiter Vorschlag: Planung für eine Unterstützung des Kindes: Wer kann was übernehmen? | 148 |
3.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern | 149 |
3.4 Literatur zur Vertiefung | 150 |
Thema 4: Nutzung von Lernorten außerhalb von Familie und Bildungseinrichtungen (Elena Reifenröther) | 151 |
4.1 Basistext | 151 |
Bedeutung außerfamiliärer und außerschulischer Lernorte | 151 |
Fachwissenschaftlicher Einschub: kulturelles und soziales Kapital | 151 |
Außerfamiliäre Lernorte zur Schaff ung besserer Lern- und Bildungsbedingungen | 153 |
Orte für kulturelle Bildung | 155 |
Bildungszentren, Nachhilfeeinrichtungen und Vereine zur Bildungsförderung | 156 |
Sportliche Einrichtungen | 157 |
Barrieren im Zugang zu Lernorten und ihre Überwindung | 157 |
Außerfamiliäre und außerschulische Lernorte am Beispiel von deutschrussischen Migrantenorganisationen und Zusatzbildungszentren | 159 |
Schlussbemerkungen | 161 |
4.2 Didaktische Vorschläge | 162 |
Erster Vorschlag: Lernorte im Nahumfeld und im Stadtteil | 162 |
Zweiter Vorschlag: Interkulturelle Projekte vorstellen und diskutieren | 163 |
4.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern | 163 |
4.4 Literatur zur Vertiefung | 163 |
Thema 5: Medieneinsatz in Erziehung und Bildung (Kemal Bozay) | 164 |
5.1 Basistext | 164 |
Vermittlung von Medienkompetenz als familiäres Erziehungsziel | 164 |
Eine Übersicht über Medien und den Mediengebrauch in Familien mit Migrationshintergrund | 165 |
Mediengebrauch und bevorzugte Medien | 166 |
Bevorzugte Medieninhalte | 168 |
Besonderheiten im Medienverhalten bei Kindern mit Migrationshintergrund | 169 |
Medienerziehung in der Familie | 170 |
Schaff ung von Medienkompetenz in der Familie | 171 |
Übersicht über das Medienverhalten des Kindes | 172 |
Unterstützung des Erwerbs von Medienkompetenz | 173 |
5.2 Didaktische Vorschläge | 175 |
Diskussion erfolgreicher Projektbeispiele. Good Practice: Projekte zur Medienkompetenzförderung von Familien mit Migrationshintergund | 175 |
Durchführung von Elternforen zum Thema Erwerb von Medienkompetenz | 177 |
5.3 Quellen/Materialien zur Weitergabe an Eltern | 179 |
5.4 Literatur zur Vertiefung | 179 |
Modul 3. Der Umgang mit den Bildungseinrichtungen | 181 |
Thema 1: Bildungseinrichtungen und Bildungswege (Ursula Boos-Nünning/Emine Ertan) | 183 |
1.1 Basistext | 183 |
Einige (besondere) Aspekte des deutschen Bildungssystems | 183 |
Übersicht über das Bildungssystem und die Bildungswege. Das Bildungssystem in Deutschland | 186 |
Stationen des Bildungsweges mit besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Migrationshintergrund. Vorschulische Betreuung, Erziehung und Bildung | 187 |
Übersicht über die Verfahren zur Sprachstandserhebung (Stand 2010) nach Ländern | 188 |
Bildung und Erziehung in der Grundschule | 190 |
Weiterführende Schulen der Sekundarstufe I | 191 |
Förderschulen und Inklusion | 195 |
Elternrechte und Elternmitwirkung | 196 |
Das Bildungssystem als Herausforderung für Eltern mit Migrationshintergrund | 197 |
1.2 Didaktische Vorschläge | 198 |
1.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern | 198 |
1.4 Literatur zur Vertiefung | 199 |
Thema 2: Kooperation von Eltern und Bildungseinrichtungen (Margit Stein) | 200 |
2.1 Basistext | 200 |
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft: Zusammenarbeit von Eltern mit Bildungseinrichtungen | 200 |
Aufgaben der Bildungseinrichtungen aus Sicht der Eltern mit Migrationshintergrund | 202 |
Kooperation mit den Bildungseinrichtungen: Hindernisse und Chancen | 204 |
Belastende Erfahrungen der Eltern | 206 |
Ansatzpunkte und Strategien | 208 |
2.2 Didaktische Vorschläge | 209 |
Beispiel 1: Bildung und Erziehung durch Schule und Elternhaus | 209 |
Beispiel 2: Kontakt Eltern – Schule: Erstellung eines Posters für wichtige Termine | 211 |
Beispiel 3: Kontakt Eltern – Schule: Gesprächsführung | 212 |
2.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern | 212 |
2.4 Literatur zur Vertiefung | 213 |
Thema 3: Die Bedeutung von Übergängen im Bildungssystem als Knotenpunkte in der Biografie des Kindes (Ursula Boos-Nünning) | 214 |
3.1 Basistext | 214 |
Bedeutung von Übergängen | 214 |
Übergänge von Kindern in Bildungseinrichtungen | 214 |
Aspekte der Übergänge im Bildungssystem für das Kind und die Eltern | 215 |
Fachwissenschaftlicher Einschub: Transitionsansätze und Bindungstheorien | 216 |
3.2 Didaktische Hinweise zur Behandlung des Themas Übergänge allgemein | 219 |
Beispiel 1: Aufbau einer Sitzung | 219 |
Beispiel 2: Reflexion über Übergänge | 219 |
Beispiel 3: Übergangskompetenzen | 220 |
3.3 Literatur zur Vertiefung | 220 |
Thema 4: Der Übergang von der Familie in die vorschulische Einrichtung (Ursula Boos-Nünning) | 221 |
4.1.a Basistext 1: Von der Familie in die Kindertagespflege | 221 |
Die heutige Situation | 221 |
Betreuung in Kindertagespflege-Einrichtungen | 223 |
Den Übergang gestalten | 223 |
4.1.b Basistext 2: Von der Familie in die Kindertagesstätte | 224 |
Anforderungen an das Kind und die Eltern | 224 |
Die konkrete Planung und Bewältigung des Übergangs | 226 |
Besuch einer Kita: ob und wann | 226 |
Die Wahl der Kita | 228 |
Vorbereitung auf den Übergang in den Kindergarten | 230 |
4.2 Didaktische Vorschläge | 231 |
4.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern | 233 |
4.4 Literatur zu Vertiefung | 233 |
Thema 5: Der Übergang in die Grundschule (Ursula Boos-Nünning) | 234 |
5.1 Basistext | 234 |
Anforderungen an die Eltern und an das Kind | 236 |
Die konkrete Planung und Bewältigung des Übergangs | 237 |
Der richtige Zeitpunkt für die Einschulung | 238 |
Die Wahl der „richtigen“ Grundschule | 240 |
Die Vorbereitung auf den Übergang und die Begleitung des Kindes beim Übergang | 241 |
Die Vorbereitung auf Leistungsanforderungen bei Beginn der Grundschulzeit | 243 |
Die Aufarbeitung von Erfahrungen mit der Schulklasse | 244 |
5.2 Didaktische Vorschläge | 245 |
5.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern | 245 |
5.4 Literatur zur Vertiefung | 245 |
Thema 6: Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule (Ursula Boos-Nünning) | 246 |
6.1 Basistext | 246 |
Vielfalt an Schulformen | 246 |
Anforderungen an das Kind und die Eltern | 247 |
Die konkrete Planung und Bewältigung des Übergangs | 249 |
Die Wahl der Schulform | 249 |
Elternentscheidung für verschiedene Schulformen in den Bundesländern, in denen die Lehrkräfteempfehlung nicht bindend ist | 251 |
Fachwissenschaftlicher Einschub: Chancen, Konsequenzen und Anforderungen | 251 |
Die konkrete Wahl der Schule | 257 |
Vorbereitung auf den Übergang zur weiterführenden Schule | 258 |
Die Begleitung beim Übergang | 259 |
6.2 Didaktisches Material | 260 |
Ergebnisse der Lehrerempfehlungen / Wahl der Schulform | 260 |
Wer erwartet was? | 261 |
Überlegungen zur Wahl der Schulform | 262 |
Fragen zur konkreten Wahl der Schule | 263 |
6.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern | 264 |
6.4 Literatur zur Vertiefung | 264 |
Thema 7: Belastende Übergänge (Ursula Boos-Nünning) | 265 |
7.1 Basistext | 265 |
Rückstellungen bei Schulbeginn | 265 |
Klassenwiederholungen | 266 |
Übergang in eine Förderschule für Lernbehinderte | 267 |
Vom Gymnasium in die Realschule, von der Realschule in die Hauptschule – der Abstieg in eine geringer bewertete Schulform | 269 |
Wechsel in die Hauptschule als belastender Übergang? | 270 |
7.2 Didaktisches Material | 271 |
7.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern | 271 |
7.4 Literatur zur Vertiefung | 271 |
Thema 8: Lösungen bei Konflikten zwischen Eltern und Bildungseinrichtungen (Emine Ertan) | 272 |
8.1 Basistext | 272 |
Migrationsspezifische Konfliktanlässe | 272 |
Steigerung des Konfliktpotenzials und Gründe für Konfliktverschärfungen | 276 |
Die Bedeutung nicht gelöster Konflikte für das Kind | 279 |
Handlungsmöglichkeiten | 280 |
Konfliktlösungen durch Gespräche | 280 |
Konfliktlösungen mit Hilfe von „Vermittlungsagenten“ | 282 |
Umgang mit verhärteten Konfl ikten | 283 |
8.2 Didaktische Vorschläge | 284 |
1. Vorschlag | 284 |
2. Vorschlag | 286 |
3. Vorschlag | 288 |
8.3 Literatur zur Vertiefung | 289 |
Thema 9: Stärkung der Voraussetzungen für die Kooperation mit und die Partizipation in Bildungseinrichtungen durch Einbeziehung von Migrantenorganisationen (Sait Ba?kaya/Ursula Boos-Nünning/Rabia Daoudi/EmineKahraman/Elena Reifenröther/Tülay Usta) | 290 |
9.1 Basistext | 290 |
Suche nach Unterstützung | 290 |
Hilfe bei Lernproblemen | 290 |
Hilfen bei der Interessenvertretung | 291 |
Einbeziehung der Migrantenorganisationen in die Bildungsarbeit | 293 |
Maßnahmen der Bildungsverwaltungen | 294 |
Angebote der Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund | 295 |
Bildungs- und Erziehungspartnerschaften unter Einbeziehung von Migrantenorganisationen | 296 |
Konsequenzen: Eltern mit Migrationshintergrund und ihre Organisationen | 299 |
9.2 Didaktische Vorschläge | 301 |
9.3 Quellen/Material zur Weitergabe an Eltern | 301 |
9.4 Literatur zur Vertiefung | 301 |
Autorinnen und Autoren | 303 |