Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1Einleitung | 17 |
2Theorie und Forschungsstand | 20 |
2.1 Familie im Wandel | 21 |
2.1.1 Partnerschaftsformen der Eltern | 22 |
2.1.2 Fertilität und Kinder | 23 |
2.1.3 Ost-West-Unterschiede | 25 |
2.2 Bildung im gesellschaftlichen Kontext | 26 |
2.2.1 Entwicklung des deutschen Bildungssystems | 27 |
2.2.2 Ost-West-Unterschiede | 31 |
2.2.3 Soziale Herkunft | 33 |
2.3 Confluence Model | 34 |
2.4 Resource Dilution Model | 38 |
2.5 Familienökonomisches Modell | 40 |
2.5.1 Haushaltskonsens und die Produktion von Commodities | 42 |
2.5.2 Quantität und Qualität von Kindern | 44 |
2.5.2.1 Nutzenmaximierung bei begrenzten Ressourcen | 45 |
2.5.2.2 Preisänderungen | 47 |
2.5.2.3 Mengenänderungen und Einkommensänderungen | 49 |
2.5.3 Ausstattungsunterschiede zwischen den Kindern | 50 |
2.6 Resource Deprivation Model | 51 |
2.6.1 Reduzierung der bildungsrelevanten Ressourcen | 53 |
2.6.2 Alternative Ressourcenbereitstellung | 55 |
2.7 Familienpsychologische Ansätze | 58 |
2.8 Ergänzende Ansätze | 60 |
2.8.1 Nischenspezialisierung | 60 |
2.8.2 Biologische Ansätze | 62 |
2.9 Empirische Untersuchungen im Überblick | 63 |
2.10 Zusammenfassung und Hypothesen | 87 |
3Daten und Methoden | 94 |
3.1 Daten | 94 |
3.1.1 Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) | 96 |
3.1.1.1 Aufbau des Haushaltspanels | 96 |
3.1.1.2 Datenstruktur | 101 |
3.1.2 Die deutsche Lebensverlaufsstudie (LV) | 104 |
3.1.2.1 Lebensverläufe und Wohlfahrtsentwicklung (LV I) | 108 |
3.1.2.2 Die Zwischenkriegskohorte im Übergang zum Ruhestand (LV II) | 109 |
3.1.2.3 Berufszugang in der Beschäftigungskrise (LV III) | 110 |
3.1.2.4 Ausbildungs- und Berufsverläufe (LV West 64/71) | 111 |
3.1.2.5 Lebensverläufe und historischer Wandel in Ostdeutschland (LV Ost) | 112 |
3.1.2.6 Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozess (LV Ost 71) | 113 |
3.1.3 Datengrundlage im Überblick | 113 |
3.2Datenkumulation und Operationalisierung | 117 |
3.2.1 Metaanalyse mit Originaldaten | 117 |
3.2.2 Homogenisierung und Operationalisierung | 119 |
3.2.2.1 Schulische Bildung | 119 |
3.2.2.2 Berufliche Ausbildung | 128 |
3.2.2.3 Bildungsjahre | 142 |
3.2.2.4 Kinderzahl | 143 |
3.2.2.5 Geburtenrang | 144 |
3.2.2.6 Altersabstände und Entwicklungsstand der Geschwister | 145 |
3.2.2.7 Geschlechtsspezifische Unterschiede | 146 |
3.2.2.8 Elternteile | 147 |
3.2.2.9 Haushaltsressourcen | 151 |
3.2.2.10 Kontrollvariablen | 178 |
3.2.3 Datenkumulation | 179 |
3.2.4 Deskriptive Beschreibung des kumulierten Datensatzes | 180 |
3.3 Methoden | 187 |
3.3.1 Analyse von ordinalen Variablen mit robusten Standardfehlern | 187 |
3.3.2 Mehrebenenstruktur | 191 |
4Ergebnisse | 194 |
4.1 Bildungschancen und der Zusammenhang mit einzelnen Merkmalen der Geschwister- und Familienkonstellation | 198 |
4.2 Multivariate Betrachtung der schulischen Bildungschancen | 203 |
4.2.1 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Geschwisterkonstellation | 217 |
4.2.2 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Familienkonstellation | 232 |
4.3 Multivariate Betrachtung der Ausbildungschancen | 239 |
4.3.1 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Geschwisterkonstellation | 243 |
4.3.2 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Familienkonstellation | 250 |
4.4 Multivariate Betrachtung der Hochschulbildungschancen | 250 |
4.4.1 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Geschwisterkonstellation | 253 |
4.4.2 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Familienkonstellation | 263 |
4.5 Multivariate Gesamtbetrachtung der Bildungschancen | 263 |
4.6 Resümee der Ergebnisse | 278 |
5Fazit | 282 |
Literaturverzeichnis | 286 |