Inhalt | 6 |
I Einleitung | 8 |
Zugänge zu einer zukünftigen Demokratiepolitik | 9 |
II Theoretische Diagnosen und Untersuchungen | 14 |
Konsenskritik und Dissensdemokratie | 15 |
1 Einleitung | 15 |
2 Dissens: Eine politische Theorie der Demokratie | 19 |
3 Eine Dissenstheorie der Demokratie – und ihre Folgen | 23 |
Ist die Krise der Demokratie eine Erfi ndung? | 29 |
1 Demokratie: Ein umstrittener Begriff | 31 |
1.1 Das minimalistische Modell | 31 |
1.2 Maximalistische Theorien | 32 |
1.3 Das mittlere prozeduralistische Modell | 33 |
1.4 Die eingebettete Demokratie (embedded democracy) | 34 |
2 Krise: Diagnose eines diff usen Begriff s | 35 |
2.1 Wahlen: Legitimationsfunktion | 39 |
2.2 Politische Rechte: Partizipationsund Repräsentationsfunktion | 41 |
2.3 Bürgerrechte: Schutzfunktion für Individuen, Gruppen und Minderheiten | 43 |
2.4 Horizontale Verantwortlichkeit: Kontrollfunktion | 45 |
2.5 Effektive Regierungsmacht: Legitimes Regieren | 46 |
3 Krise als Zukunft? | 48 |
Die Kultur der journalistischen Unbelangbarkeit | 52 |
1 Die Verschärfung des demokratiepolitischen Problems der Unbelangbarkeit | 52 |
2 Die Versuchung zum Übergriff wächst | 54 |
3 Wechselnde Aggregatszustände | 56 |
4 Das politische Schwergewicht des Journalismus | 58 |
5 Medienfreiheit reicht nicht | 61 |
Demokratiepolitik im Kielwasser der Paradoxien des Demokratischen | 64 |
I | 64 |
II | 66 |
III | 68 |
IV | 70 |
V | 72 |
III Perspektiven einer demokratiepolitischen Didaktik | 75 |
Demokratiepolitische Bildung? | 76 |
1 Der Einsatz einer demokratiepolitischen Bildung | 76 |
2 Bildungsbedingungen der Gegenwartsgesellschaft | 79 |
3 Erscheinungsweisen von Sinnprägungen in entgrenzten Gesellschaften | 83 |
4 Bildungsstrategien „aus“ gegebenen Sinnprägungen | 86 |
5 Didaktische Anschlüsse an eine demokratiepolitische Bildung | 88 |
Werteorientierte Demokratiepolitik | 96 |
1 Einleitung: Welche Werte halten Individuen, Gesellschaft und Staat zusammen? | 96 |
2 Werte in der Moderne: plural – persönlich und politisch – kontextuiert | 97 |
3 Moralische Schärfe und Identität: grüne Gentechnik und die Beschneidung von Jungen als Beispiele | 99 |
4 Reflexive Distanz in der politischen Öffentlichkeit: organisierte Diskurse | 101 |
5 Reflexive Distanz in der politischen Bildung: Methode, Instrument, Fall | 103 |
6 Werteorientierte Demokratiepolitik: eine Aufgabe für Politische Öffentlichkeit, Politik und politische Bildung | 106 |
7 Fazit | 109 |
Didaktik der Demokratie. Ein demokratiepolitisches Konzept | 111 |
1 Einleitung | 111 |
2 Herausforderungen der Demokratie | 111 |
3 Didaktik der Demokratie | 112 |
4 Das Forschungsprogramm | 113 |
5 Herausforderungen der Demokratie | 115 |
5.1 „Bürgerbewusstsein und Partizipation“ | 115 |
5.2 „Diversität und Inklusion“ | 116 |
5.3 „Rechtsextremismus und Demokratie“ | 116 |
5.4 „Nationalsozialismus und Diktaturerfahrung“ | 117 |
6 Eine Projektskizze als Beispiel | 117 |
7 Fazit | 118 |
Demokratiepädagogik als Demokratiepolitik in der Schule | 120 |
1 Unterscheidungen | 120 |
2 Ringen um den Leitbegriff | 125 |
IV Demokratiepolitische Einsatzfelder | 129 |
Partizipation als politisches und pädagogisches Problem1 | 130 |
2 Funktionalismus und Partizipation: Die Herstellung von Akzeptanz | 130 |
2 Pädagogischer Funktionalismus: Jugend als politische Ressource | 133 |
3 Politik politischer Bildung: Moralismus, Depolitisierung, Pädagogisierung | 135 |
4 Die Ambiguität kritischer politischer Partizipation | 137 |
5 Ausblick | 141 |
Auf der Suche nach verschobenen Ausdrucksformen der Demokratiepolitik | 144 |
1 Politische Musik als verschobene Ausdrucksform der Demokratiepolitik | 144 |
2 Das demokratiepolitische Potential politischer Musik | 146 |
2.1 Musik als „Magd, Begleiterin wie Modell der Politik“ (Canaris 2005) | 147 |
2.2 Musik und Politik – Voraussetzungen der Verbindung | 148 |
2.3 Der Kontext als Bedingung der Möglichkeit der Wirksamkeit | 149 |
3 Die Artikulation von Kritik als auotpolitische Praxis politischer Musik | 152 |
Demokratie und Nicht-Demokratie im Politikunterricht | 155 |
1 Eine Unterrichtsszene: NPD-affi ne Jugendliche als unzufriedene Demokraten? | 155 |
2 Demokratie und Nichtdemokratie im politischen Kompass | 158 |
3 Die Grenzen der Demokratie im Unterricht | 163 |
Fazit: Wirkungshypothesen zum Unterricht | 172 |
Demokratiepolitische Eff ekte des Bedingungsgefüges von Wissen und Partizipation | 176 |
1 Einleitung | 176 |
2 Ausgangslagen – zur Durchsetzungsfähigkeit von Wissensordnungen | 178 |
3 Bürgerbeteiligung und Big Science | 185 |
4 Partizipation als Entgrenzung von Wissenschaft und Politik | 186 |
5 Das Subjekt der Partizipation | 191 |
6 Partizipation als Regierungselement | 194 |
7 Schluss | 196 |
Geschichtspolitik als Demokratiepolitik | 201 |
1 Aus der Geschichte lernen? | 202 |
2 Ein kurzer Rückblick | 205 |
3 Politische Wiedererziehung – Fundierung eines neuen „demokratischen Leitbildes“? | 207 |
4 Geschichtspolitik und Demokratiepolitik | 209 |
4.1 Nachdenken über Geschichte: Erinnerungsund Geschichtspolitik | 210 |
4.2 Umstrittene Geschichte – streitbare Geschichte | 212 |
5 Ausblick | 219 |
Demokratie lernen und leben | 223 |
1 Ungute Kontinuitäten | 224 |
2 Bilder von unserer Demokratie | 228 |
3 Aufgaben für Schule, Medien, politische Bildung und Politikbetrieb | 230 |