Sie sind hier
E-Book

Bildungsdienstleistungen und Angebotsentwicklung

AutorErhard Schlutz
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl151 Seiten
ISBN9783830966463
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,90 EUR
Make or buy? Bildungsinteressierte haben prinzipiell die Wahl, ob sie einen Kompetenzzuwachs allein durch Eigenleistung erzielen oder sich dabei durch Bildungsdienstleistungen unterstützen lassen wollen. Die Nachfrage nach Dienstleistungen setzt deshalb voraus, dass die Nutzer/innen sich einen Vorteil davon versprechen, der die eigenen Möglichkeiten des autodidaktischen Lernens, der "Selbstbedienung", übertrifft: etwa durch besondere Anregung und Anreicherung, durch Entlastung und Kontrolle. Differenzierter werdende Bedarfe verlangen von Anbietern zudem, Angebote variabler zu gestalten und an innovativen Bildungsdienstleistungen zu arbeiten, die das klassische Seminarangebot ergänzen oder überschreiten.
Dieser Band vermittelt "Bildung als Dienstleistung": Merkmale und mögliche Zielkonflikte; praktische Ansätze der Bedarfserschließung; Schritte zur Angebotsentwicklung, Beispiele und Perspektiven für neue Arten von Bildungsdienstleistungen. Indem er bildungswissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Aspekte miteinander verbindet, legt er Grundlagen für eine bedarfsgerechte und innovative Angebotspolitik.

Prof. Dr. Erhard Schlutz, Jahrgang 1942, ist seit 1978 Hochschullehrer am Institut für Erwachsenenbildungsforschung der Universität Bremen. Sechs Jahre war er daneben Leiter einer großen Weiterbildungseinrichtung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Einführung9
1 „Bildung ist doch keine Ware!“ Weiterbildung als Wirtschaftsgut13
1.1 Dienstleistungen: Merkmale und Definition14
1.2 Dienstleistung Weiterbildung19
1.2.1 Weiterbildung: eine aufwändige Leistung20
1.2.2 Lehren und Lernen: zur Eigenleistung der Teilnehmenden22
1.3 Make Or Buy? Zum Nutzen von Bildungsdienstleistungen26
1.3.1 Autodidaktisches Lernen und Bildungsdienstleistung: Vor- und Nachteile27
1.3.2 Zur Kostenfrage und zur Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft29
1.4 Kundenbeziehungen – Wer ist der Adressat der Weiterbildungs-Dienstleistung?31
Literatur zur Vertiefung37
2 Bedarfserschließung38
2.1 Fragen und Thesen zum Bildungsbedarf39
2.1.1 Weiterbildung höher geschätzt als nachgefragt?39
2.1.2 Warum muss Weiterbildungsbedarf geklärt werden?40
2.1.3 Strategien: Bedarfe wecken oder ermitteln?45
2.1.4 Wie exakt lässt sich Bildungsbedarf bestimmen?47
2.2 Beispiele, Ansätze und Strategien der Bedarfserschließung50
2.2.1 Selbstevaluation und Teilnehmerpartizipation52
2.2.2 Prüfungsbezogene Projektentwicklung und Probeveranstaltung – Ein Beispiel54
2.2.3 Kooperative Bedarfsfeststellung und Soll-Ist-Vergleich56
2.2.4 Innovative Zielgruppenentwicklung im Feld61
2.3 Die Entscheidung für ein Vorgehen und seine methodische Absicherung65
Literatur zur Vertiefung72
3 Angebotsentwicklung – Schritte und Kriterien74
3.1 Ideen und Anstöße76
3.2 Exkurs zum didaktischen Hintergrund81
3.2.1 Didaktik und didaktische Perspektiven81
3.2.2 Welt- und Nutzenorientierung – ein weiterbildungsdidaktisches Modell84
3.3 Von der Idee zur Konzeption89
3.3.1 Eine Konzeptvorlage90
3.3.2 Planungsentscheidungen: Strukturplan und Verlaufsplan93
3.4 Tragfähigkeit der Konzeption und Umsetzungsbedingungen105
3.5 Ausblick: Angebotsrealisierung und -verbesserung107
Literatur zur Vertiefung:109
4 Dienstleistungsinnovationen und Angebotspolitik110
4.1 Angebotspolitik als Marketingaufgabe110
4.2 Hindernisse und Herausforderungen für Innovationen115
4.3 Nutzen und bildungspolitische Funktionen von Innovationen120
4.3.1 Zugänge zur Weiterbildung eröffnen121
4.3.2 Lernmöglichkeiten methodisch erweitern (Lernen erleichtern)122
4.3.3 Personale Kompetenz stärken (Umgang mit Ungewissheit und Offenheit)127
4.4 Innovationspolitik mit neuen oder veränderten Dienstleistungen?129
4.4.1 Entwicklungsmöglichkeiten für Bildungsdienstleistungen129
4.4.2 Innovationspraxis – auch unter schwierigen Bedingungen?132
Literatur zur Vertiefung:136
5 Stichwortverzeichnis137
6 Glossar139
7 Literaturverzeichnis146

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...