Cover | 1 |
Vorwort zur elften Auflage | 6 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 34 |
1. Kapitel Der Begriff des Europarechts und die Entwicklung der europäischen Einigung in Europäischer Union und Europarat | 44 |
I. Zum Begriff des Europarechts | 44 |
II. Die Ursprünge der Europaidee | 45 |
III. Entwicklung des europäischen Einigungsprozesses | 46 |
1. Gründung, Aufbau und Krise der Europäischen Gemeinschaften | 47 |
2. Ausbau des Binnenmarktes und Anfänge der politischen Integration | 49 |
3. Einheitliche Europäische Akte 1986 und Vertiefung der Integration | 50 |
4. Maastrichter Vertrag 1992 | 52 |
5. Amsterdamer Vertrag 1997 | 53 |
6. Vertrag von Nizza 2001 | 53 |
7. Auflösung der EGKS 2002 | 54 |
8. Erweiterung der Europäischen Union | 55 |
9. Vertrag über eine Verfassung für Europa 2004 | 56 |
10. Vertrag von Lissabon 2007 | 57 |
11. Austritt Großbritanniens | 59 |
IV. Europarat und europäischer Menschenrechtsschutz | 60 |
1. Funktionsweise und Ziele des Europarates | 61 |
2. Die Europäische Menschenrechtskonvention | 62 |
V. Merksätze | 66 |
2. Kapitel Die Europäische Union | 68 |
I. Die Architektur der Europäischen Union | 68 |
1. Struktur und Charakteristik des Unionsrechts | 68 |
a) Von der Tempelkonstruktion zur einheitlichen Union | 68 |
b) Die Union als Staatenverbund | 71 |
c) Die Charakteristik des supranationalen Unionsrechts | 72 |
d) Der intergouvernementale Charakter des Unionsrechts im Bereich der GASP | 73 |
2. Die materielle Verbundsicherung durch das Kohärenzgebot | 75 |
3. Die institutionelle Verbundsicherung durch den institutionellen Rahmen | 76 |
4. Völkerrechtssubjektivität und völkerrechtliche Handlungsfähigkeit der Europäischen Union | 77 |
a) Die Völkerrechtssubjektivität der Europäischen Union | 77 |
b) Die Vertragsschlusskompetenzen der Europäischen Union | 78 |
c) Das Vertragsschlussverfahren | 80 |
d) Die Deliktsfähigkeit der Europäischen Union | 81 |
e) Das Gesandtschaftsrecht der Europäischen Union | 82 |
5. Merksätze | 82 |
II. Die Verstärkte Zusammenarbeit von Mitgliedstaaten | 84 |
1. Grundregeln | 84 |
2. Verfahren | 85 |
3. Merksätze | 87 |
III. Die EU-Vertragsänderung | 87 |
1. Die unionsvertraglichen Änderungsverfahren | 87 |
a) Das ordentliche Änderungsverfahren | 88 |
b) Die vereinfachten Änderungsverfahren | 89 |
aa) Das vereinfachte Verfahren nach Art. 48 Abs. 6 EUV | 89 |
bb) Das Brückenverfahren nach Art. 48 Abs. 7 EUV | 89 |
c) Kein änderungsfester Kern des Unionsrechts | 90 |
2. Nichtförmliche Vertragsänderungen nach allgemeinem Völkerrecht | 91 |
3. Merksätze | 92 |
IV. Der Beitritt zur Europäischen Union | 93 |
1. Die Beitrittsvoraussetzungen | 93 |
2. Das Beitrittsverfahren | 94 |
3. Die Beitrittswirkung | 95 |
4. Merksätze | 96 |
V. Austritt, Ausschluss und Suspendierung von Mitgliedschaftsrechten | 96 |
1. Der Austritt aus der Europäischen Union | 97 |
2. Der Ausschluss aus der Europäischen Union | 99 |
3. Die Suspendierung von Mitgliedschaftsrechten | 99 |
4. Merksätze | 102 |
VI. Institutionelle Struktur der Europäischen Union | 103 |
1. Die Europäische Union und die Mitgliedstaaten | 103 |
a) Verfassungsrechtliche Grundlagen der EU-Mitgliedschaft nach dem Grundgesetz | 105 |
aa) Die Öffnung der deutschen Rechtsordnung | 105 |
bb) Anforderungen an die Struktur der Europäischen Union | 108 |
(?) Effektiver Grundrechtsschutz auf Unionsebene | 108 |
(?) Die Weiterentwicklung der Demokratie auf Unionsebene | 109 |
b) Verfassungsrechtliche Grenzen des Ausbaus der Union | 112 |
aa) Unantastbarkeit der souveränen Staatlichkeit Deutschlands | 113 |
bb) Beachtung des föderalen Prinzips beim Ausbau der EU | 114 |
cc) Bewahrung der innerstaatlichen Demokratie | 116 |
c) Überwachung der Integrationsgrenzen durch das BVerfG | 117 |
aa) Identitätskontrolle | 118 |
bb) Ultra-vires-Kontrolle | 119 |
cc) Die Grundrechtskontrolle | 121 |
dd) Unanwendbarkeit des Rechts der Europäischen Union | 122 |
dd) Vorherige Vorlage an den Europäischen Gerichtshof | 123 |
ff) Entscheidungsmonopol des Bundesverfassungsgerichts | 124 |
d) Unionsrecht und Recht der Mitgliedstaaten | 125 |
aa) Kompetenzabgrenzung zwischen EU und Mitgliedstaaten | 125 |
bb) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 127 |
cc) Kompetenzergänzungsbestimmung und „implied powers” | 129 |
dd) Subsidiaritätsprinzip | 131 |
ee) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 135 |
ff) Der Anwendungsvorrang des Unionsrechts | 136 |
gg) Das Gebot unionsrechtskonformer Auslegung und Fortbildung nationalen Rechts | 142 |
e) Pflicht zur Unionstreue | 144 |
f) Schutz- und Notstandsklauseln | 145 |
g) Notbremsemechanismus | 146 |
h) Merksätze | 147 |
2. Die Unionsorgane | 149 |
a) Überblick | 150 |
b) Institutionelles Gleichgewicht | 152 |
c) Europäisches Parlament | 152 |
aa) Zusammensetzung und Organisation des Parlaments | 153 |
bb) Aufgaben des Parlaments | 159 |
cc) Beschlussfassung | 162 |
d) Europäischer Rat | 162 |
aa) Zusammensetzung und Organisation des Europäischen Rates | 162 |
bb) Aufgaben des Europäischen Rates | 164 |
cc) Beschlussfassung | 164 |
e) Rat | 165 |
aa) Zusammensetzung und Organisation des Rates | 165 |
bb) Aufgaben des Rates | 168 |
cc) Beschlussfassung | 169 |
(?) Beschlussfassung mit qualifizierter Mehrheit | 169 |
(?) Einstimmige Beschlussfassung | 172 |
f) Europäische Kommission | 172 |
aa) Zusammensetzung und Organisation der Kommission | 173 |
bb) Aufgaben der Kommission | 178 |
cc) Beschlussfassung | 179 |
dd) Hoher Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik | 179 |
g) Gerichtshof der Europäischen Union | 181 |
aa) Gerichtshof | 182 |
bb) Gericht | 183 |
cc) Fachgerichte | 185 |
h) Europäische Zentralbank | 186 |
i) Rechnungshof | 188 |
j) Institutionen der Europäischen Union | 188 |
aa) Wirtschafts- und Sozialausschuss | 189 |
bb) Ausschuss der Regionen | 189 |
cc) Europäische Investitionsbank | 191 |
k) Einrichtungen und sonstige Stellen der Europäischen Union | 191 |
l) Merksätze | 192 |
3. Rechtsetzungsverfahren | 193 |
a) Ordentliches Gesetzgebungsverfahren | 196 |
b) Besondere Gesetzgebungsverfahren | 198 |
aa) Anhörungsverfahren | 199 |
bb) Zustimmungsverfahren | 200 |
c) Der Erlass von delegierten Rechtsakten und Durchführungsrechtsakten | 200 |
aa) Delegierte Rechtsakte | 201 |
bb) Durchführungsrechtsakte | 201 |
(?) Beratungsverfahren | 203 |
(?) Prüfverfahren | 203 |
d) Beschlussverfahren im Rahmen der GASP | 204 |
e) Sonstige in den Verträgen vorgesehene Rechtsetzungsverfahren | 205 |
f) Merksätze | 206 |
4. Rechtsquellen der Europäischen Union | 206 |
a) Zur Rechtsnatur des Unionsrechts | 208 |
b) Primäres supranationales Unionsrecht | 210 |
c) Abgeleitetes supranationales Unionsrecht | 213 |
aa) Verordnungen | 216 |
bb) Richtlinien | 218 |
(?) Die Verbindlichkeit für die Mitgliedstaaten | 218 |
(?) Unmittelbare Wirkung | 220 |
(?) Das Gebot richtlinienkonformer Auslegung und Fortbildung nationalen Rechts | 225 |
cc) Beschlüsse | 228 |
dd) Empfehlungen und Stellungnahmen | 230 |
ee) Protokollerklärungen | 231 |
ff) Austauschbarkeit der Rechtsakte | 232 |
gg) Formerfordernisse und Inkrafttreten von Sekundärrecht | 232 |
hh) Aufhebung | 236 |
ii) Durchsetzung | 237 |
d) Europäisches Gewohnheitsrecht | 238 |
e) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 239 |
f) Völkergewohnheitsrecht | 240 |
g) Völkerrechtliche Verträge | 242 |
h) Merksätze | 247 |
5. Vollzug des Unionsrechts | 251 |
a) Formen des Vollzugs | 251 |
b) Verwaltungsorganisation bezüglich des Vollzugs | 252 |
c) Verwaltungsverfahrensrecht | 252 |
d) Merksatz | 256 |
6. Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der Europäischen Union | 256 |
a) Stellung und Aufgaben des Gerichtshofs | 258 |
b) Zuständigkeitsverteilung zwischen EuGH und EuG | 260 |
aa) Sachliche Zuständigkeiten des EuG | 260 |
bb) Sachliche Zuständigkeiten des EuGH | 261 |
cc) Verweisung bei Unzuständigkeit und Aussetzung des Verfahrens | 261 |
c) Verfahrensablauf vor dem Europäischen Gerichtshof und dem Gericht | 262 |
d) Die einzelnen Verfahrensarten | 264 |
aa) Vertragsverletzungsverfahren | 264 |
(?) Funktion der Vertragsverletzungsverfahren | 264 |
(?) Zulässigkeit der Vertragsverletzungsklage | 265 |
(?) Begründetheit der Vertragsverletzungsklage | 268 |
(?) Urteilswirkungen im Vertragsverletzungsverfahren | 270 |
(?) Prüfungsschemata zu den Vertragsverletzungsverfahren | 270 |
bb) Nichtigkeitsklage | 273 |
(?) Funktion der Nichtigkeitsklage | 273 |
(?) Zulässigkeit der Nichtigkeitsklage | 274 |
(?) Begründetheit der Nichtigkeitsklage | 283 |
(?) Urteilswirkungen im Nichtigkeitsverfahren | 284 |
(?) Prüfungsschema zur Nichtigkeitsklage | 284 |
cc) Untätigkeitsklage | 286 |
(?) Funktion der Untätigkeitsklage | 286 |
(?) Zulässigkeit der Untätigkeitsklage | 286 |
(?) Begründetheit der Untätigkeitsklage | 289 |
(?) Urteilswirkungen im Untätigkeitsverfahren | 290 |
(?) Prüfungsschema zur Untätigkeitsklage | 290 |
dd) Amtshaftungsklage | 292 |
(?) Funktion der Amtshaftungsklage | 292 |
(?) Zulässigkeit der Amtshaftungsklage | 293 |
(?) Begründetheit der Amtshaftungsklage | 295 |
(?) Urteilswirkungen im Amtshaftungsverfahren | 295 |
(?) Prüfungsschema zur Amtshaftungsklage | 295 |
ee) Vorabentscheidungsverfahren | 296 |
(?) Funktion des Vorabentscheidungsverfahrens | 296 |
(?) Annahmefähigkeit der Vorlagefrage („Zulässigkeit”) | 297 |
(?) Beantwortung der Vorlagefrage durch Urteil des EuGH | 302 |
(?) Rechtswirkungen des Vorabentscheidungsurteils | 302 |
(?) Prüfungsschema zum Vorabentscheidungsverfahren | 303 |
ff) Rechtsmittelverfahren | 305 |
gg) Einstweiliger Rechtsschutz | 307 |
(?) Funktion des einstweiligen Rechtsschutzes | 307 |
(?) Zulässigkeit eines Antrags auf einstweiligen Rechtsschutz | 307 |
(?) Begründetheit eines Antrags auf einstweiligen Rechtsschutz | 308 |
(?) Der Beschluss und seine Wirkungen | 309 |
(?) Prüfungsschema zum Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz | 309 |
hh) Sonstige Verfahren vor den Unionsgerichten | 311 |
(?) Entscheidungen aufgrund einer Schiedsklausel | 311 |
(?) Gutachten | 311 |
(?) Inzidentrüge | 311 |
(?) Prüfungsschema zur Inzidentrüge | 312 |
e) Merksätze | 313 |
7. Rechtsschutz vor den mitgliedstaatlichen Gerichten | 315 |
a) Grundsatz der nationalen Verfahrensautonomie | 315 |
b) Grenzen der nationalen Verfahrensautonomie | 316 |
c) Merksatz | 319 |
8. Haftung der Europäischen Union | 320 |
a) Vertragliche Haftung | 320 |
b) Außervertragliche Haftung | 321 |
aa) Amtshandlung eines Unionsorgans oder -bediensteten | 321 |
bb) Rechtswidrigkeit der Amtshandlung | 322 |
cc) Haftung für rechtmäßiges Unionshandeln | 323 |
dd) Schutznormverletzung | 323 |
ee) Schaden | 325 |
ff) Kausalität zwischen Amtspflichtverletzung und Schaden | 325 |
gg) Verschuldensunabhängigkeit des Anspruchs | 326 |
hh) Rechtsfolge | 326 |
ii) Verjährung | 327 |
c) Haftung der Bediensteten | 328 |
d) Merksätze | 328 |
9. Haftung der Mitgliedstaaten für Verstöße gegen Unionsrecht | 329 |
a) Herleitung des Haftungsanspruchs | 330 |
b) Anspruchsvoraussetzungen | 331 |
aa) Mitgliedstaatlicher Verstoß gegen Unionsrecht | 331 |
bb) Verleihung subjektiver Rechte | 333 |
cc) Hinreichende Qualifikation des Verstoßes | 334 |
(?) Hinreichende Qualifikation eines Verstoßes gegen Unionsrecht bei der Richtlinienumsetzung | 336 |
(?) Hinreichende Qualifikation eines Verstoßes gegen Unionsrecht bei judikativem Unrecht | 336 |
dd) Kausalität zwischen Unionsrechtsverstoß und Schaden | 338 |
c) Rechtsfolge | 338 |
d) Verjährung | 339 |
e) Prüfungsschema für den unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruch | 340 |
f) Merksätze | 341 |
10. Haushalts- und Personalrecht | 342 |
a) Haushaltsrecht der Europäischen Union | 342 |
aa) Einnahmen der Union | 342 |
bb) Mehrjähriger Finanzrahmen | 343 |
cc) Haushaltsplan | 344 |
dd) Haushaltsverfahren | 344 |
ee) Betrugsbekämpfung | 346 |
b) Personalrecht der Europäischen Union | 347 |
c) Merksätze | 347 |
3. Kapitel Materielle Gewährleistungen des Unionsrechts | 350 |
I. Die Grundrechte des Unionsrechts | 350 |
1. Notwendigkeit und Entwicklung unionsrechtlichen Grundrechtsschutzes | 351 |
2. Abgrenzung zu sonstigen Gewährleistungen des Unionsrechts | 354 |
3. Die Europäische Grundrechte-Charta | 355 |
4. Die Herleitung der Unionsgrundrechte aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen | 357 |
5. Funktionen der Unionsgrundrechte | 358 |
6. Anwendungsbereich der Unionsgrundrechte | 359 |
a) Die Bindung der Unionsorgane, -einrichtungen und sonstigen Stellen | 359 |
b) Die Bindung der Mitgliedstaaten | 360 |
c) Bindung Privater (Drittwirkung)? | 364 |
7. Der Schutzbereich der Unionsgrundrechte | 365 |
a) Die sachlichen Bereiche des unionsrechtlichen Grundrechtsschutzes | 365 |
aa) Würde des Menschen | 366 |
bb) Freiheitsrechte | 366 |
cc) Gleichheitsrechte | 367 |
dd) Justizielle Rechte | 369 |
b) Der persönliche Schutzbereich der Unionsgrundrechte | 369 |
8. Eingriff in Unionsgrundrechte | 370 |
9. Rechtfertigung von Grundrechtseinschränkungen | 370 |
a) Rechtfertigung von Eingriffen in Freiheitsgewährleistungen | 370 |
aa) Gesetzliche Grundlage | 370 |
bb) Vorliegen eines Rechtfertigungsgrundes | 371 |
cc) Verhältnismäßigkeit der Grundrechtsbeschränkung | 372 |
dd) Wahrung des Wesensgehalts des Grundrechts | 372 |
b) Rechtfertigung von Eingriffen in Gleichheitsrechte | 372 |
10. Das Verhältnis zur Europäischen Menschenrechtskonvention | 373 |
a) Die Rechtslage vor dem Beitritt zur EMRK | 373 |
b) Der Beitritt der Europäischen Union zur EMRK | 375 |
aa) Inhalt des Entwurfs eines Beitrittsabkommens | 376 |
bb) Das EuGH-Gutachten zum Entwurf eines Beitrittsabkommens | 378 |
11. Das Verhältnis zum Recht der Vereinten Nationen | 380 |
12. Prüfungsschema zu den Unionsgrundrechten | 381 |
13. Merksätze | 382 |
II. Das allgemeine Diskriminierungsverbot aus Gründen der Staatsangehörigkeit nach Art. 18 AEUV | 384 |
1. Schutzbereich | 386 |
a) Persönlicher Schutzbereich | 386 |
b) Sachlicher Schutzbereich | 387 |
aa) Anwendungsbereich des AEUV | 388 |
bb) Anwendungsbereich des EUV | 391 |
2. Diskriminierung | 392 |
3. Rechtfertigung | 395 |
4. Prüfungsschema zum allgemeinen Diskriminierungsverbot, Art. 18 AEUV | 397 |
5. Merksätze | 398 |
III. Die Unionsbürgerschaft und die Unionsbürgerrechte | 399 |
1. Die Unionsbürgerschaft | 402 |
a) Die Unionsbürgerschaft als föderales Angehörigkeitsverhältnis | 402 |
b) Die Unionsbürgerschaft als subjektives Recht | 403 |
c) Prüfungsschema zur Unionsbürgerschaft, Art. 20 AEUV | 407 |
2. Unionsbürgerliches Freizügigkeitsrecht | 407 |
a) Unmittelbare Beeinträchtigungen der Rechte auf Bewegung und Aufenthalt | 410 |
aa) Schutzbereich | 410 |
bb) Eingriff | 412 |
cc) Rechtfertigung | 412 |
b) Sonstige Beeinträchtigungen der Freizügigkeit | 417 |
aa) Anwendungsbereich | 417 |
bb) Beeinträchtigungen der Freizügigkeit | 418 |
cc) Rechtfertigung | 420 |
c) Freizügigkeitsrelevantes Sekundärrecht | 421 |
d) Prüfungsschema zur unionsbürgerlichen Freizügigkeit, Art. 21 Abs. 1 AEUV | 423 |
3. Kommunalwahlrecht | 424 |
4. Wahlrecht zum Europäischen Parlament | 427 |
5. Diplomatischer und konsularischer Schutz der Unionsbürger | 429 |
6. Petitions- und Beschwerderecht | 430 |
a) Petitionen zum Europäischen Parlament | 430 |
b) Anrufung des Bürgerbeauftragten | 431 |
c) Schriftliche Eingaben an die Organe und die beratenden Einrichtungen der Union | 433 |
7. Bürgerbegehren | 433 |
8. Merksätze | 434 |
IV. Die Grundfreiheiten des AEUV | 436 |
1. Bedeutung und Funktion der Grundfreiheiten | 437 |
2. Sekundärrechtliche Ausgestaltung des Binnenmarktes | 437 |
a) Funktionen des Sekundärrechts | 437 |
b) Vorrangige Prüfung des Sekundärrechts | 439 |
3. Struktur und Konvergenz der Grundfreiheiten | 441 |
a) Überblick | 441 |
b) Schutzbereich | 442 |
c) Eingriff | 443 |
aa) Verpflichtungsadressaten | 443 |
bb) Diskriminierung | 445 |
cc) Beschränkung | 446 |
d) Rechtfertigung | 450 |
e) Rechtsfolgen | 455 |
4. Prüfungsschema für die Grundfreiheiten | 458 |
5. Merksätze | 459 |
6. Freiheit des Warenverkehrs | 459 |
a) Die Zollunion | 460 |
b) Verbot von Ein- und Ausfuhrbeschränkungen sowie von Maßnahmen gleicher Wirkung | 462 |
aa) Schutzbereich | 462 |
(?) Sachlicher Schutzbereich | 462 |
(?) Persönlicher Schutzbereich | 465 |
bb) Eingriff | 465 |
(?) Handlung eines Verpflichtungsadressaten/Schutzpflicht | 465 |
(?) Mengenmäßige Ein- und Ausfuhrbeschränkungen | 468 |
(?) Maßnahmen gleicher Wirkung | 469 |
(??) Ausgangspunkt: Dassonville-Formel und Cassis-Rechtsprechung | 469 |
(??) Einschränkung der Dassonville-Formel durch die Keck-Formel | 473 |
(??) Anwendung der Keck-Formel bei Nutzungsmodalitäten? | 477 |
(??) Übergang zu einer Neuen Formel? | 479 |
cc) Rechtfertigung | 480 |
(?) Rechtfertigungsgründe nach Art. 36 AEUV | 480 |
(?) Rechtfertigungsgründe nach der Cassis-Rechtsprechung | 484 |
(?) Rechtfertigung aus Gründen des Grundrechtsschutzes | 486 |
c) Umformung der staatlichen Handelsmonopole | 487 |
d) Merksätze | 488 |
7. Freizügigkeit der Arbeitnehmer | 491 |
a) Schutzbereich | 491 |
aa) Sachlicher Schutzbereich | 492 |
(?) Begriff des Arbeitnehmers | 492 |
(?) Grenzüberschreitung | 495 |
(?) Aufenthalts- und Bewegungsrecht | 496 |
(?) Bereichsausnahme für die Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung | 497 |
bb) Persönlicher Schutzbereich | 498 |
cc) Zeitlicher Schutzbereich | 499 |
b) Eingriff | 500 |
aa) Handlung eines Verpflichtungsadressaten | 500 |
bb) Beeinträchtigungen | 501 |
(?) Diskriminierungen | 502 |
(?) Beschränkungen | 504 |
(?) Einschränkungen nach den Grundsätzen der Keck- und der ANETT-Rechtsprechung? | 506 |
c) Rechtfertigung | 507 |
aa) Rechtfertigungsgründe nach Art. 45 Abs. 3 AEUV | 507 |
bb) Rechtfertigung aus zwingenden Gründen des Allgemeininteresses | 509 |
cc) Rechtfertigung unter Berufung auf Grundrechte | 510 |
(?) Staatliche Schutzpflicht zugunsten privater Grundrechtsausübung | 510 |
(?) Private Grundrechtsausübung | 510 |
(?) Praktische Konkordanz | 511 |
dd) Rechtfertigung privater Eingriffe durch „sachliche Gründe” | 511 |
ee) Schranken-Schranken | 512 |
d) Maßnahmen der Union zur Herstellung der Freizügigkeit und sozialen Sicherheit | 512 |
e) Merksätze | 513 |
8. Niederlassungsfreiheit | 515 |
a) Schutzbereich | 516 |
aa) Sachlicher Schutzbereich | 516 |
(?) Der Begriff der Niederlassung | 516 |
(?) Grenzüberschreitender Bezug | 518 |
(?) Bereichsausnahme für die Ausübung öffentlicher Gewalt | 519 |
bb) Persönlicher Schutzbereich | 520 |
(?) Natürliche Personen | 520 |
(?) Juristische Personen | 521 |
(??) Beeinträchtigung durch den Gründungsmitgliedstaat (Wegzugskonstellation) | 523 |
(??) Beeinträchtigung durch den Aufnahmemitgliedstaat (Zuzugskonstellation) | 525 |
(??) Zusammenfassung | 526 |
(??) Grenzfälle | 526 |
(??) Unionsrechtliche Gesellschaftsformen | 528 |
b) Eingriff | 530 |
aa) Handlung eines Verpflichtungsadressaten | 530 |
bb) Diskriminierung | 531 |
cc) Beschränkung durch unterschiedslose Maßnahmen | 533 |
c) Rechtfertigung | 535 |
aa) Rechtfertigungsgründe nach Art. 52 Abs. 1 AEUV | 535 |
bb) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe nach der Gebhard-Formel | 536 |
cc) Rechtfertigung aus Gründen des Grundrechtsschutzes und Rechtfertigung der Eingriffe intermediärer Gewalten | 538 |
dd) Schranken-Schranken | 539 |
d) Die sekundärrechtlichen Anerkennungs- und Koordinierungsrichtlinien | 540 |
aa) Der bisherige Ansatz: Sektorale Anerkennung und Koordinierung von Berufsqualifikationen | 540 |
bb) Der neue Ansatz: Die einheitliche Anerkennungsrichtlinie für Berufsqualifikationen | 541 |
cc) Koordinierungsrichtlinien außerhalb der Anerkennung von Berufsqualifikationen | 542 |
e) Merksätze | 542 |
9. Freiheit des Dienstleistungsverkehrs | 543 |
a) Schutzbereich | 545 |
aa) Sachlicher Schutzbereich | 545 |
(?) Begriff der Dienstleistung | 545 |
(?) Grenzüberschreitung/Modalitäten der Dienstleistungsfreiheit | 550 |
(?) Aufenthalts- und Bewegungsrecht | 552 |
(?) Bereichsausnahme für die Ausübung hoheitlicher Gewalt | 552 |
bb) Persönlicher Schutzbereich | 552 |
b) Eingriff | 554 |
aa) Handlung eines Verpflichtungsadressaten | 554 |
bb) Beeinträchtigungen | 555 |
(?) Diskriminierung | 557 |
(?) Beschränkung | 562 |
(?) Einschränkungen nach den Grundsätzen der Keck- und der ANETT-Rechtsprechung? | 564 |
c) Rechtfertigung | 565 |
aa) Rechtfertigungsgründe nach Art. 62 i. V. m. Art. 52 Abs. 1 AEUV | 565 |
bb) Rechtfertigung aus zwingenden Gründen des Allgemeininteresses | 567 |
cc) Rechtfertigung aus Gründen des Grundrechtsschutzes und Rechtfertigung der Eingriffe intermediärer Gewalten | 568 |
dd) Schranken-Schranken | 569 |
d) Die sekundärrechtlichen Anerkennungs- und Koordinierungsrichtlinien | 570 |
aa) Anerkennung von Berufsqualifikation | 571 |
bb) Die Dienstleistungsrichtlinie | 571 |
e) Merksätze | 574 |
10. Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs | 576 |
a) Verbot der Beschränkung des Kapital- und Zahlungsverkehrs | 577 |
aa) Schutzbereiche | 577 |
(?) Sachlicher Schutzbereich der Kapitalverkehrsfreiheit | 577 |
(?) Sachlicher Schutzbereich der Zahlungsverkehrsfreiheit | 583 |
(?) Persönlicher, räumlicher und zeitlicher Schutzbereich der Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit | 583 |
bb) Eingriff | 584 |
(?) Handlung eines Verpflichtungsadressaten | 584 |
(?) Einheitlicher Beschränkungsbegriff | 584 |
cc) Rechtfertigung | 586 |
(?) Geschriebene Rechtfertigungsgründe | 586 |
(??) Rechtfertigungsgründe nach Art. 65 Abs. 1 lit. a AEUV | 586 |
(??) Rechtfertigungsgründe nach Art. 65 Abs. 1 lit. b AEUV | 587 |
(??) Rechtfertigungsgründe nach Art. 65 Abs. 2 AEUV | 589 |
(?) Rechtfertigung aus zwingenden Gründen des Allgemeininteresses | 590 |
(?) Rechtfertigung aus Gründen des Grundrechtsschutzes und Rechtfertigung der Eingriffe intermediärer Gewalten | 591 |
dd) Die sekundärrechtliche Ausgestaltung des Kapital- und Zahlungsverkehrs | 592 |
b) Schutz- und Embargomaßnahmen | 592 |
c) Merksätze | 592 |
4. Kapitel Interne Politiken der Europäischen Union | 594 |
I. Landwirtschafts- und Fischereipolitik | 594 |
II. Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts | 596 |
1. Allgemeine Bestimmungen | 597 |
2. Grenzkontrollen, Asyl und Einwanderung | 598 |
3. Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen | 605 |
4. Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen | 607 |
a) Grundlagen und Ziele | 607 |
b) Gegenseitige Anerkennung in Strafsachen | 607 |
c) Eurojust | 610 |
d) Europäische Staatsanwaltschaft | 611 |
5. Polizeiliche Zusammenarbeit | 612 |
a) Grundlagen und Ziele | 612 |
b) Handlungsfelder der polizeilichen Zusammenarbeit | 613 |
aa) Maßnahmen nach Art. 87 Abs. 2 AEUV | 613 |
bb) Maßnahmen nach Art. 87 Abs. 3 AEUV | 613 |
cc) Völkerrechtliche Übereinkommen nach Art. 37 EUV | 613 |
III. Wettbewerbskontrolle | 614 |
1. Wettbewerbspolitik | 614 |
a) Kurzüberblick | 615 |
b) Das Schutzgut „Wettbewerb” | 616 |
c) Merksätze | 621 |
2. Unternehmensgerichtete Wettbewerbsvorschriften | 622 |
a) Kartellverbot – Art. 101 AEUV | 623 |
aa) Verbot mit Legalausnahme und anschließender Kontrolle | 623 |
bb) Normadressaten des Kartellverbots | 624 |
(?) Unternehmen | 624 |
(?) Öffentliche und mit ausschließlichen oder besonderen Rechten ausgestattete Unternehmen (Art. 106 Abs. 1 AEUV) | 629 |
(?) Mitgliedstaaten | 631 |
cc) Erfasste Verhaltensweisen | 634 |
dd) Wettbewerbsverfälschung | 636 |
ee) Spürbarkeit | 639 |
ff) Die Ausnahmevorschrift des Art. 101 Abs. 3 AEUV | 640 |
gg) Die Kommissionsbefugnisse (Kartellverfahrensverordnung 1/2003) | 642 |
hh) Bedeutung des Unionskartellrechts für die Anwendung mitgliedstaatlicher Kartellverbote | 648 |
b) Missbrauchsaufsicht – Art. 102 AEUV | 648 |
aa) Marktbeherrschende Stellung | 649 |
(?) Marktabgrenzung | 649 |
(?) Marktbeherrschung | 653 |
bb) Missbräuchliche Ausnutzung | 656 |
c) Sektorspezifische Wettbewerbsbestimmungen | 669 |
d) Fusionskontrolle | 671 |
e) Anwendungsbereich der Wettbewerbsregeln, Kollision mit mitgliedstaatlichem Wettbewerbsrecht und Zusammenarbeit der nationalen Wettbewerbsbehörden mit der Kommission | 675 |
aa) Anwendungsbereich der Wettbewerbsregeln | 675 |
bb) Kollision mit mitgliedstaatlichem Wettbewerbsrecht | 676 |
cc) Zusammenarbeit der nationalen Wettbewerbsbehörden mit der Kommission | 676 |
f) Merksätze | 677 |
3. Beihilfenkontrolle | 679 |
a) Bedeutung und Struktur des EU-Beihilfenrechts | 680 |
b) Der Verbotstatbestand der Art. 107 Abs. 1, Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV | 682 |
aa) Begünstigung | 683 |
bb) Staatlich oder aus staatlichen Mitteln gewährt | 690 |
cc) Bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige – Selektivität | 695 |
dd) Verfälschung des Wettbewerbs | 703 |
ee) Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels | 704 |
c) Ausnahmen vom Beihilfenverbot | 705 |
aa) Legalausnahmen – Art. 107 Abs. 2 AEUV | 707 |
bb) Ausnahmen, die im Ermessen der Kommission stehen – Art. 107 Abs. 3 AEUV | 707 |
d) Verfahren der Beihilfenaufsicht | 711 |
e) Merksätze | 719 |
4. Wettbewerbskontrolle im Bereich mitgliedstaatlicher Daseinsvorsorge | 721 |
a) Die Bereichsausnahmevorschrift des Art. 106 Abs. 2 AEUV | 721 |
b) Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse | 723 |
c) Betrauungsakt | 725 |
d) Verhinderung der Aufgabenerfüllung | 727 |
e) Staatliche Ausgleichszahlungen für die Erbringung von DAWI | 729 |
aa) Der Ausschluss des Beihilfentatbestandes nach den Altmark-Voraussetzungen | 730 |
bb) Das DAWI-Paket (Almunia-Paket) | 731 |
f) Die Kommissionsbefugnisse gegenüber den Adressaten der Absätze 1 und 2 des Art. 106 AEUV (Art. 106 Abs. 3 AEUV) | 734 |
g) Merksätze | 735 |
5. Kurzabriss: Vergaberecht | 736 |
a) Normgefüge des Vergaberechts | 737 |
b) Der Anwendungsbereich des Vergaberechts | 738 |
c) Die Vergabeverfahren | 744 |
d) Vergaberechtlicher Rechtsschutz | 745 |
e) Merksätze | 747 |
IV. Rechtsangleichung im Binnenmarkt | 748 |
V. Wirtschafts- und Währungspolitik | 752 |
1. Wirtschaftspolitik | 752 |
2. Die Verwirklichung der Währungsunion | 753 |
3. Die Europäische Währung | 755 |
4. Die Euro-Gruppe | 756 |
5. Euro-Rettungsmaßnahmen im Zeichen der Krise | 757 |
a) Der Stabilitäts- und Wachstumspakt | 759 |
b) Der Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion („Fiskalpakt”) sowie Euro-Gipfel | 762 |
c) Griechenland-Soforthilfe und Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM) | 764 |
aa) Griechenland-Soforthilfe | 764 |
bb) Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM) | 764 |
d) Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) und Art. 136 Abs. 3 AEUV | 767 |
e) Anleihekäufe durch die EZB und gemeinsame Staatsanleihen (sog. „Eurobonds”) | 769 |
f) Die Europäische Bankenunion | 772 |
6. Austritt und Ausschluss aus der Eurozone | 774 |
7. Der Wechselkursmechanismus | 775 |
VI. Sozialpolitik | 776 |
5. Kapitel Auswärtige Politiken der Europäischen Union | 782 |
I. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik | 782 |
1. Grundlagen und Ziele der GASP | 782 |
2. Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) | 784 |
3. Die Handlungsformen der GASP | 786 |
4. Institutionen der GASP | 788 |
5. Die Finanzierung der GASP | 790 |
6. Merksätze | 791 |
II. Assoziierungspolitik | 791 |
1. Assoziierung der überseeischen Länder und Hoheitsgebiete | 792 |
2. Der Abschluss von Assoziierungsabkommen | 792 |
III. Gemeinsame Handelspolitik | 795 |
1. Die Reichweite der Außenhandelskompetenz der Europäischen Union | 797 |
2. Die Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation | 799 |
3. Kurzabriss: Antidumping- und Antisubventionsrecht | 800 |
a) Definition von Dumping und Subvention | 801 |
b) Schädigung des Marktgefüges der EU | 801 |
c) Zollerhebung im Unionsinteresse | 801 |
d) Umgehungsversuche | 802 |
e) Verfahren zur Erhebung eines Antidumpingzolls | 802 |
4. Handelsembargos der Europäischen Union | 804 |
5. Merksätze | 806 |
IV. Sonstige Auswärtige Politiken | 806 |
1. Entwicklungszusammenarbeit | 807 |
2. Wirtschaftliche, finanzielle und technische Zusammenarbeit mit Drittländern | 807 |
3. Humanitäre Hilfe | 807 |
4. Merksätze | 808 |
Ausgewählte Literaturempfehlungen | 810 |
I. Lehrbücher | 810 |
II. Handbücher und Kommentare | 811 |
III. Text- und Entscheidungssammlungen | 812 |
IV. www-Adressen | 812 |
Sachverzeichnis | 814 |