Buchtitel | 1 |
Inhalt | 4 |
1 Zielsetzung der Untersuchung | 8 |
2 Rechtliche Grundlagen der Privatschulfinanzierung | 13 |
2.1 Landeszuschüsse | 13 |
2.2 Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes und der Landesverfassung | 14 |
2.2.1 Recht zur Errichtung von Privatschulen gem. Art 7 GG | 14 |
2.2.2 Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes | 15 |
2.2.2.1 Elternrecht | 15 |
2.2.2.2 Weltanschauliche Neutralität des Staates | 15 |
2.2.2.3 Subsidiaritätsprinzip | 16 |
2.2.2.4 Freiheitsrechte des Einzelnen und juristischer Personen | 16 |
2.2.2.5 Konsequenzen für freie Schulträger | 17 |
2.2.3 Vorgaben der Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt | 17 |
2.3 Kostendeckende Finanzierung aus öffentlichen Mitteln | 19 |
2.3.1 Unterschiedliche Auffassungen des Rechtsanspruchs auf kostendeckende Finanzierung | 19 |
2.3.2 Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 20 |
2.3.3 Weitere Entwicklung | 20 |
2.3.4 Fazit | 22 |
3 Rechtliche Rahmenbedingungen einer finanziellen Belastung der Eltern – das Sonderungsverbot gem. Art. 7 Abs. 4 Satz 3 Grundgesetz | 23 |
3.1 Zulässige Höhe von Elternbeiträgen | 23 |
3.2 Problematik einer einheitlichen Obergrenze | 25 |
3.3 Verfassungsrechtliche Bedeutung | 26 |
3.4 Landesrechtliche Besonderheiten | 27 |
3.5 Neue Ansätze | 28 |
4 Alternative Kooperationsstrukturen | 29 |
4.1 Verantwortungspartnerschaft zwischen Staat und Bürgergesellschaft | 29 |
4.1.1 Bürgergesellschaft | 29 |
4.1.2 Effizienter Staat | 31 |
4.1.3 Sonderrolle Schulwesen | 31 |
4.2 Alternative Kooperationen im sozialen Bereich | 32 |
4.3 Unterschiedliche Möglichkeiten der Finanzierungskooperation | 33 |
4.3.1 Zuwendung/Kostenerstattung | 33 |
4.3.2 Öffentliche Ausschreibung | 34 |
4.3.3 Prospektive Vereinbarungen (Leistungs-, Entgelt-, Qualitätssicherungsvereinbarungen) | 35 |
4.4 Beispiele alternativer Kooperationsstrukturen aus dem sozialen Bereich | 36 |
4.4.1 Wunsch und Wahlrecht in der Kinder- und Jugendhilfe | 37 |
4.4.2 Wettbewerbstrukturen in der Pflege | 38 |
4.4.3 Privatisierung von Leistungen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt | 39 |
5 Bewertungen im verfassungsrechtlichen Kontext | 40 |
5.1 Realisierbarkeit prospektiver Vereinbarungen im Schulbereich | 40 |
5.2 Auswirkungen für Schulen in freier Trägerschaft | 41 |
6 Zusammengefasste Ergebnisse der empirischen Studie zur ökonomischen Belastbarkeit privater Haushalte mit Schulgeld | 43 |
6.1 Allgemeine Anmerkungen | 43 |
6.2 Ergebnisse der gesamtdeutschen Betrachtung | 44 |
6.3 Ergebnisse der Landesbetrachtung Sachsen-Anhalt | 51 |
7 Grundlagen der Untersuchung | 57 |
7.1 Aktuelle Situation in Gesamtdeutschland und Sachsen-Anhalt | 57 |
7.1.1 Allgemeine Informationen zum Land Sachsen-Anhalt | 57 |
7.1.2 Haushaltsbrutto-/Nettoeinkommen | 58 |
7.1.3 Demographische Struktur | 65 |
7.1.4 Konsumausgaben der Haushalte | 67 |
7.2 Datengrundlage der Untersuchung | 70 |
7.2.1 Lohn- und Einkommenssteuerstatistik | 70 |
7.2.2 Mikrozensus | 70 |
7.2.3 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe | 72 |
7.2.4 Sozio-ökonomisches Panel | 76 |
7.2.5 European Statistics on Income and Living Conditions | 78 |
7.3 Klassifizierung relevanter Haushaltstypen | 79 |
8 Modelle, Methoden und Instrumente zur Bestimmung der ökonomischen Belastbarkeit privater Haushalte | 82 |
8.1 Analyse durch Modelle der Armutsforschung | 82 |
8.1.1 Relative Armutsmessung | 84 |
8.1.1.1 Grundlagen der Analyse mit Modellen der relativen Armutsmessung | 84 |
8.1.1.1.1 Bestimmung von Armutsrisikoschwellen | 84 |
8.1.1.1.2 Ermittlung von Haushaltsgewichten | 87 |
8.1.1.1.3 Ermittlung von haushaltsbezogenen Armutsrisikoschwellen | 91 |
8.1.1.2 Analyse auf Basis der Armutsrisikoquoten | 93 |
8.1.1.2.1 Berechnung der Armutsrisikoquoten | 93 |
8.1.1.2.2 Zur Problematik der Einkommensverteilung | 94 |
8.1.1.2.3 Ergebnisse der Analyse auf Basis von Armutsrisikoquoten | 97 |
8.1.1.2.4 Situation in Sachsen-Anhalt | 105 |
8.1.1.3 Analyse auf Basis von Armutslücken | 110 |
8.1.1.3.1 Bestimmung von Armutslücken | 110 |
8.1.1.3.2 Ergebnisse der Analyse auf Basis von Armutslücken | 112 |
8.1.2 Absolute Armutsmessung | 114 |
8.1.2.1 Grundlagen der Untersuchung auf Basis von Mindestversorgungssätzen | 114 |
8.1.2.1.1 Ermittlung des Sozialhilfeniveaus | 114 |
8.1.2.1.2 Ermittlung des steuerlichen Existenzminimums | 119 |
8.1.2.1.3 Ermittlung des notwendigen/angemessenen Selbstbehaltes | 123 |
8.1.2.2 Analyse auf Basis des Sozialhilfeniveaus | 125 |
8.1.2.3 Analyse auf Basis des steuerlichen Existenzminimums | 127 |
8.1.2.4 Analyse auf Basis des angemessenen Selbstbehaltes | 129 |
8.1.2.5 Situation in Sachsen-Anhalt | 132 |
8.2 Belastungsgrenzen-Modelle | 134 |
8.2.1 Grundlagen der Belastungsgrenzen-Modelle | 136 |
8.2.1.1 Bestimmung der notwendigen Haushaltsausgaben | 136 |
8.2.1.2 Bestimmung der angemessenen Haushaltsausgaben | 145 |
8.2.1.3 Bestimmung der Haushaltseinkommen für Gesamtdeutschland und Sachsen-Anhalt | 146 |
8.2.1.4 Begründung und Bestimmung der Rentenlücke und des notwendigen Sparbetrages | 149 |
8.2.1.4.1 Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge | 149 |
8.2.1.4.2 Bestimmung der Rentenlücke und des notwendigen Sparbetrages | 152 |
8.2.2 Szenario I (notwendiger Lebensunterhalt) | 161 |
8.2.2.1 Beschreibung des Szenarios I | 161 |
8.2.2.2 Ergebnisse des Szenarios I | 162 |
8.2.2.3 Szenario I bei Berücksichtigung von Schulgeldern | 164 |
8.2.3 Szenario II (angemessener Lebensunterhalt) | 169 |
8.2.3.1 Beschreibung des Szenarios II | 169 |
8.2.3.2 Ergebnisse des Szenarios II | 169 |
8.2.3.3 Szenario II bei Berücksichtigung von Schulgeldern | 171 |
8.2.4 Szenario III (angemessener Lebensunterhalt und private Altersvorsorge) | 174 |
8.2.4.1 Beschreibung des Szenarios III | 174 |
8.2.4.2 Ergebnisse des Szenarios III | 175 |
8.2.4.3 Szenario III bei Berücksichtigung von Schulgeldern | 176 |
8.2.5 Zusammengefasste Ergebnisse der Szenarioanalysen | 179 |
8.2.6 Lokale Ergebnisse der Belastungsgrenzen-Modelle für das Bundesland Sachsen-Anhalt | 183 |
8.2.6.1 Vorgehen in der lokalen Analyse | 183 |
8.2.6.2 Verwendetes Tabellenwerk der lokalen Betrachtung | 185 |
8.2.6.3 Haushaltsspezifischer Vergleich der Restbeträge in den Einkommensklassen | 187 |
8.2.6.4 Vergleich der Restbeträge auf Kreisebene | 191 |
8.3 Ansatz über die möglichen Sparbeträge der Haushalte | 195 |
8.3.1 Rechtliche Grundlagen des Sparbetrages nach SGB II | 195 |
8.3.2 Analyse der grundsätzlichen Sparfähigkeit der Haushalte | 196 |
8.3.3 Sparfähigkeit der Haushalte unter Berücksichtigung von Schulgeld | 199 |
9 Zusammenfassung und Fazit | 203 |
10 Tabellenverzeichnis | 209 |
11 Abbildungsverzeichnis | 212 |
12 Literatur | 214 |
13 Internetquellen | 223 |
14 Tabellenanhang | 224 |
14.1 Tabellen zu Szenario I (lokal) | 224 |
14.1.1 Szenario I (lokal) ohne Berücksichtigung von Schulgeld | 224 |
14.1.2 Szenario I (lokal), Schulgeld 60,– € | 231 |
14.1.3 Szenario I (lokal), Schulgeld 120,– € | 238 |
14.2 Tabellen zu Szenario II (lokal) | 245 |
14.2.1 Szenario II (lokal) ohne Berücksichtigung von Schulgeld | 245 |
14.2.2 Szenario II (lokal), Schulgeld 60,– € | 252 |
14.2.3 Szenario II (lokal), Schulgeld 120,– € | 259 |
14.3 Tabellen zu Szenario III (lokal) | 266 |
14.3.1 Szenario III (lokal) ohne Berücksichtigung von Schulgeld | 266 |
14.3.2 Szenario III (lokal), Schulgeld 60,– € | 273 |
14.3.3 Szenario III (lokal), Schulgeld 120,– € | 280 |
14.4 Gebühren für Privatschulen in Gesamtdeutschland | 287 |
14.5 Gebühren für Privatschulen in Sachsen-Anhalt | 288 |
14.6 Monatliche Sparbeträge von Haushalten mit Kindern in Sachsen-Anhalt | 289 |
14.7 Monatliche Sparbeträge aller Haushalte in Sachsen-Anhalt | 290 |
Die Autoren | 291 |