Widmung | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Finanzierung von Kindertageseinrichtungen – transdisziplinäre Bezüge | 12 |
Literatur | 18 |
2 Das Verhältnis von Pädagogik und Ökonomie | 21 |
2.1 Verbindungslinien zwischen Pädagogik und Ökonomie | 22 |
2.2 Bildungsökonomie als interdisziplinäre Wissenschaft | 24 |
2.3 Kritik an der ,,Ökonomisierung`` – Skizzierung eines Diskurses | 28 |
2.3.1 ,,Ökonomisierung der Bildung`` | 29 |
2.3.2 Exkurs: Der deutsche Bildungsbegriff im Kontext der ,,Ökonomisierung`` | 32 |
2.3.3 ,,Ökonomisierung der Sozialen Arbeit`` | 36 |
2.3.4 Konsequenzen aus dem ,,Ökonomisierungsdiskurs`` | 38 |
2.4 (Neu-)Bestimmung des Verhältnisses von Pädagogik und Ökonomie | 41 |
2.5 Konsequenzen für die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen | 49 |
Literatur | 53 |
3 Zieldefinition – Bildungsgerechtigkeit als Bezugssystem | 58 |
3.1 Zielauswahl und -begründung: Frühkindliche Bildung in Deutschland | 59 |
3.1.1 Ziele und Funktionen frühkindlicher Bildung | 59 |
3.1.2 Die Bedeutung von Bildung | 63 |
3.2 Zieldefinition: Bildungsgerechtigkeit | 71 |
3.2.1 Gerechtigkeit – Zugang zu einem komplexen Diskurs | 72 |
3.2.2 Empirische Theorien sozialer Gerechtigkeit – Walzer und Miller | 79 |
3.2.3 Bildungsgerechtigkeit im Kontext der Theorien von Walzer und Miller | 82 |
3.3 Zielgruppendefinition – Bildungsdisparitäten in Deutschland | 86 |
3.3.1 Indikatoren zur Beschreibung von Bildungsdisparitäten | 87 |
3.3.2 Bildungsdisparitäten in Deutschland | 91 |
3.3.3 Die Entstehung von Bildungsdisparitäten in der frühen Kindheit | 99 |
Literatur | 109 |
4 Maßnahmendefinition – Effekte frühkindlicher Bildung | 121 |
4.1 Effektivitätsforschung – Fragestellungen und Methoden | 122 |
4.2 Effekte frühkindlicher Bildung – Überblick über den Forschungsstand | 126 |
4.2.1 Effekte selektiver Modellprogramme – experimentelle Studien | 128 |
4.2.2 Effekte standortübergreifender Programme für Benachteiligte | 134 |
4.2.3 Effekte universeller Angebote – Beobachtungsstudien | 137 |
4.2.4 Effekte frühkindlicher Bildung – systematische Reviews | 140 |
4.3 Effekte frühkindlicher Bildung – Studien in Deutschland | 146 |
4.3.1 Beobachtungsstudien im Bereich der frühkindlichen Bildung | 146 |
4.3.2 Sekundäranalysen | 149 |
4.4 Diskussion der Forschungsergebnisse – Implikationen für die Praxis | 152 |
4.5 Konsequenzen für die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen | 160 |
Literatur | 162 |
5 Bedarfsorientierte Finanzierung von Kindertageseinrichtungen | 173 |
5.1 Die aktuelle Finanzpraxis in Bezug auf Kindertageseinrichtungenin Deutschland | 174 |
5.2 Mechanismen der Ressourcenallokation – ein Überblick | 178 |
5.3 Formelbasierte Finanzierung | 179 |
5.3.1 Die Bestandteile formelbasierter Finanzierung | 180 |
5.3.2 Ansätze zur Bestimmung von Bedarfsindikatoren | 182 |
5.4 Bedarfsindikatoren für die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen | 184 |
5.4.1 Bedarfsstudien im Bereich der frühkindlichen Bildung | 185 |
5.4.2 Implementierte Finanzierungsformeln im Bereich der frühkindlichen Bildung | 186 |
5.4.3 Anregungen aus dem Schulbereich | 189 |
5.4.4 Verfügbar Datenquellen: der Sozialraum als Bedarfsindikator | 192 |
Literatur | 193 |
6 Der Sozialraum als Indikator für eine bedarfsorientierte Finanzierung | 197 |
6.1 Theoretische Annahmen und Forschungsstand | 199 |
6.2 Daten und Variablen | 205 |
6.2.1 Der Sozialraum: Statistik für Münsters Stadtteile (SMS) | 205 |
6.2.1.1 Der Risikofaktor Armut: Arbeitslose | 210 |
6.2.1.2 Der Familienstatus: Alleinerziehende und kinderreiche Familien | 213 |
6.2.1.3 Der Risikofaktor Migration: Ausländer und Bevölkerung mit Migrationsvorgeschichte | 217 |
6.2.1.4 Zusammenfassung: Residentielle Segregation in Münster | 220 |
6.2.2 Die Kindertageseinrichtungen: Schuleingangsuntersuchung (SEU) | 220 |
6.2.2.1 Indikatoren zu Abbildung der Belastung von Kindertageseinrichtungen | 222 |
6.2.2.2 Multiple Imputation fehlender Werte | 228 |
6.2.2.3 Aggregieren der Individualdaten auf Einrichtungs- und Stadtteilebene | 231 |
6.2.2.4 Die Belastung von Einrichtungen und Stadtteilen | 233 |
6.3 Analyseplan | 236 |
6.4 Ergebnisse der Korrelationsanalysen | 241 |
6.4.1 Korrelationen zwischen Sozialraum und Kindertageseinrichtung | 241 |
6.4.1.1 Der Zusammenhang zwischen Variablen der ethnischen Herkunft | 242 |
6.4.1.2 Der Zusammenhang zwischen familienbezogenen Variablen | 243 |
6.4.1.3 Der Risikofaktor Armut | 243 |
6.4.1.4 Kumuliertes Risiko | 244 |
6.4.1.5 Weiterführende Analysen | 246 |
6.4.1.6 Zwischenfazit – Sozialraumorientierte Finanzierung von Kindertageseinrichtungen? | 247 |
6.4.2 Überprüfung der Validitätshypothese | 248 |
6.4.3 Überprüfung der Segregationshypothese | 252 |
6.5 Ergebnisse der Ausreißeranalyse | 256 |
6.5.1 Auffällige Stadtteile | 256 |
6.5.2 Auffällige Kindertageseinrichtungen | 258 |
6.6 Diskussion | 262 |
Literatur | 267 |
7 Bildungsgerechte Finanzierung: Potenziale und Herausforderungen | 272 |
7.1 Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit – die theoretische Perspektive | 273 |
7.2 Bedarfsorientierte Finanzierung anhand des Sozialraums – die empirische Untersuchung | 275 |
7.3 Ressourcenwirksamkeit – Finanzsteuerung im pädagogischen Kontext | 277 |
7.4 Bedarfsorientierung und frühkindliche Bildung – weitere relevante Kontextfaktoren | 279 |
Literatur | 280 |