Sie sind hier
E-Book

Bildungsgerechtigkeit in der Schule. Handlungsansätze von Schulsozialarbeit

AutorJehad Mohammad
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl73 Seiten
ISBN9783668501454
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Esslingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt die Bildungskategorie. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst einmal den komplexen Terminus Bildungsgerechtigkeit näher zu beschreiben und empirische Befunde und Ursachen zur Bildungsungerechtigkeit darzustellen. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist, aus diesen Erkenntnissen Handlungsansätze von Schulsozialarbeit, die zur Förderung der Bildungsgerechtigkeit beitragen, abzuleiten. Folglich lautet die zentrale Fragestellung in dieser Arbeit: Was kann die Schulsozialarbeit zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit in Schulen beitragen? Bildung ist eine der wichtigsten sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts. Sie gilt als eine der bedeutendsten Investitionen für gesellschaftliche Entwicklungen und Zukunft unserer Nachfahren. Außerdem bestimmt Bildung maßgeblich unsere individuellen Lebenschancen. Zudem gilt sie auch als Grundrecht für jeden, so dass niemand aufgrund bestimmter Merkmale benachteiligt werden darf. Dieses Recht ist aber für verschiedene Menschen bzw. Menschengruppen wie beispielsweise jene mit Migrationsgeschichte, aus sozial benachteiligten Familien oder mit einer Behinderung nur ungenügend verwirklicht, weil beispielsweise das Merkmal Migrationsgeschichte oder soziale Herkunft, den Bildungserfolg beeinflusst. Schon in den 60er Jahren war Bildung abhängig vom sozialen Status. Damals waren es die 'katholischen Arbeitermädchen vom Lande' und die sogenannten Arbeiterkinder, deren soziale Herkunft den Bildungserfolg beeinflusste. Das lag daran, dass, obwohl die Arbeiterschicht 50 % der beschäftigten Bevölkerung ausmachte, nur 5 % ihrer Kinder studierten. Bereits damals galt die Forderung nach Chancengleichheit für diese benachteiligten Gruppen, was dann auch zu einer Verbesserung geführt hat. Diese Forderung nach Chancengleichheit zeigte sich im Laufe der Jahre aber als Illusion. Denn die Ergebnisse der Internationalen Schulleistungsstudien wie unter anderem die der ersten PISA-Studie von 2000 zeigten, dass der Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft sehr groß ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...