Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Einleitung | 10 |
2 Überblick: Bildungskatastrophe und PISA-Schock – eine Bildungsnation zwischen Selbstvergewisserung und Ausnahmezuständen | 15 |
2.1 Die Reproduktion sozialer Ungleichheit und Humanressourcen: Zwei dominante Argumentationsstränge der PISA-Diskussion | 16 |
2.2 Neuer Wein aus alten Schläuchen? Was ist neu an PISA? | 23 |
2.3 Der normative Gehalt der Forderung nach Bildungsgerechtigkeit: Ein Diskussionszusammenhang mit Aufforderungscharakter | 32 |
2.4 Zentrale Diskursstränge | 41 |
3 Machtvolle Wirkungen des Diskurses um Bildungsgerechtigkeit | 56 |
3.1 Bildungsgerechtigkeit als gouvernementalistisches Ordnungsmuster | 59 |
3.2 Bildungsideale unter gouvernementalitätstheoretischer Perspektive | 71 |
3.3 Bildungsgerechtigkeit als Norm | 79 |
3.4 Bildungsgerechtigkeit als Programm | 95 |
4 An den Schnittstellen diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken. Methodologische Überlegungen hinsichtlich des Verhältnisses | 104 |
4.1 Bildungsgerechtigkeit: Ein diskursiver Knotenpunkt | 105 |
4.2 Was ist ein Diskurs? | 108 |
4.3 Diskurs- oder Dispositivanalyse? | 119 |
4.4 Von der methodologischen Rahmung zum Forschungsdesign und der zentrale Fragenkomplex | 126 |
4.4.1 Zwischen Selbstverständnis und Fremdpositionierung: Eine begriffliche Differenzierung der Subjektivierung | 129 |
4.4.2 Verfahrensweise, erster Teil | 132 |
4.4.3 Exkurs: Bildungsgerechtigkeit als hegemonialer Knotenpunkt | 138 |
4.5 Verfahrensweise, zweiter Teil: Sequenzanalytische Verfahrensweise | 146 |
5 Bildungsgerechtigkeit als Analysegegenstand | 153 |
5.1 Eine unmögliche Frage: Die konstitutive Differenz von Bildungsungerechtigkeit und Ungerechtigkeit | 155 |
5.1.1 Analyse des Interviews mit Frau Dreyer, Lehrerin an einer Hauptschule, zur Kategorie Bildungsgerechtigkeit | 158 |
5.1.2 Berufsberatung: Frau Gieseke, Sozialpädagogin, Schüler | 174 |
5.1.3 Aufnahmegespräch: Herr Schulz, Onur, Onurs Mutter | 195 |
5.1.4 Bildungsgerechtigkeit als Gegenstand politischer Bildung | 220 |
6 Zusammenführung der Forschungsergebnisse | 235 |
6.1 Zurück zu den Kernfragen | 238 |
6.1.1 Welches Verständnis von Bildung im Allgemeinen, von Lehrkräften und von Schülern und Schülerinnen wird in der Kategorie Bildungsgerechtigkeit vorausgesetzt? | 239 |
6.1.2 Haben unternehmerische Selbst- und Herrschaftstechnologien Effekte auf den den Bildungsinstitutionen zugrunde liegenden Gegenstand Bildung? | 241 |
6.1.3 Wie entfalten Führungsstrategien im Kontext der Programmatik von Bildungsgerechtigkeit regierungsrelevant ihre Effekte? | 243 |
7 Ausblick | 251 |
7.1 Ist die Forderung nach Bildungsgerechtigkeit alternativlos? | 251 |
7.2 Bildungsgerechtigkeit als Gegenstand einer Dispositivanalyse | 255 |
Literatur und Internetquellen | 259 |