Susanne Lin-KlitzingDavid Di FucciaThomas Gaube(Hrsg.)Bildungsgerechtigkeitund Gymnasium | 1 |
Titelei | 2 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube: Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber | 8 |
Einführung | 10 |
Susanne Lin-Klitzing: Bildungsgerechtigkeit als Herausforderung. Eine Einführung | 12 |
Bildungsgerechtigkeit und Gymnasium | 12 |
Bildungsgerechtigkeit – was ist das? | 13 |
Bildungsgerechtigkeit – eine Illusion? | 16 |
Bildungsgerechtigkeit und Migration | 18 |
Fazit | 20 |
Bildungsgerechtigkeit und Gymnasium | 22 |
Jürgen Rekus: Der Beitrag des Gymnasiums zur Bildungsgerechtigkeit | 24 |
1 Einleitung | 24 |
2 Was ist Bildungsgerechtigkeit? | 24 |
3 Bildungsgerechtigkeit als „Right to Education“ und „Educational Equity“ | 25 |
4 Rolle und Funktion des Gymnasiums | 27 |
5 Fazit | 29 |
Literatur | 30 |
Werner Wiater: Schülerinnen und Schüler auf die Wissensgesellschaft vorbereiten: Bildungsgerechtigkeit in der Schule 4.0 | 31 |
1 Einführung | 31 |
2 Wissensgesellschaft, nicht Wissenschaftsgesellschaft | 31 |
3 Globalisierung als Kennzeichen der Wissensgesellschaft | 33 |
4 Digitalisierung als Kennzeichen der Wissensgesellschaft | 34 |
5 Erwartungen an die Kompetenzen der Arbeitskräfte in der Wissensgesellschaft | 34 |
6 Bildungsgerechtigkeit in Zeiten der Wissensgesellschaft | 36 |
Literatur | 39 |
Internetquellen | 40 |
Bildungsgerechtigkeit – was ist das? | 42 |
Stefan Gosepath: Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit aus philosophischer Sicht | 44 |
1 Einleitung | 44 |
2 Erziehung oder Sozialisation der Jugend als eine Sphäre der Gerechtigkeit | 45 |
3 Drei Ebenen der Erziehung | 47 |
4 Welche Art von Chancengleichheit? | 52 |
5 Fazit | 58 |
Literatur | 58 |
Axel Bernd Kunze: Bildungsgerechtigkeit als Beteiligungsgerechtigkeit | 59 |
1 Einleitung | 59 |
2 Inwiefern ist Bildung ein sozialethisches Thema? | 60 |
3 Wie kann Bildungsgerechtigkeit als Beteiligungsgerechtigkeit verstanden werden? | 61 |
4 Was umfasst ein Menschenrecht auf Bildung? | 63 |
5 An welchen Konfliktpunkten trennen sich bildungsethische Entwürfe? | 66 |
6 Inwiefern verfehlt eine überschießende Interpretation der Menschenrechte ihr Ziel? | 70 |
7 Ausblick | 76 |
Literatur | 77 |
Hans Pechar: Chancengerechtigkeit in der Bildung | 79 |
1 Einleitung | 79 |
2 Chancengerechtigkeit – zur Problematisierung meritokratischer Verteilungsgerechtigkeit | 82 |
3 Kritische Diskussion des Matthäus-Effekts | 84 |
4 Drei Strategien zur Reduktion von Ungleichheit | 87 |
5 Fazit | 90 |
Literatur | 90 |
Bildungsgerechtigkeit – eine Illusion? | 92 |
Helmut Fend: Bildungsgerechtigkeit – eine Illusion? Eine Nachbetrachtung zur LifE-Studie | 94 |
1 Einleitung | 94 |
2 Befunde der LifE-Studie zur Bildungsgerechtigkeit | 95 |
3 Nachbetrachtungen | 107 |
Steffen Schindler und Pia König: Mehr Abiturienten – weniger Bildungsungleichheit? | 113 |
1 Einleitung | 113 |
2 Ungleichheit beim Erreichen des Abiturs oder der Studienberechtigung | 114 |
3 Soziale Ungleichheit unter den Abiturientinnen und Abiturienten | 122 |
4 Fazit | 125 |
Literatur | 128 |
Datenquelle | 128 |
Bildungsgerechtigkeit und Migration | 130 |
Janna Teltemann: Migration und Bildungsgerechtigkeit – Konsequenzen für die Gesellschaft | 132 |
1 Einleitung | 132 |
2 Determinanten des Bildungserfolgs von Migrantinnen und Migranten | 134 |
3 Bisherige Befunde zum Zusammenhang von Bildungssystemen und Ungleichheit | 140 |
4 Quasi-längsschnittliche Analysen mit Querschnittsdaten | 141 |
5 Daten und Modellierung | 144 |
6 Ergebnisse | 147 |
7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 151 |
Literatur | 152 |
Anhang | 156 |
Hartmut Esser: Der Beitrag der Schule zur Integration von Migrantenkindern: Schwierigkeiten, Chancen und die Bedeutung der Gymnasien | 164 |
1 Einleitung | 164 |
2 Ethnische Differenzen | 165 |
3 Effekte der Differenzierung | 170 |
4 Der Übergang auf das Gymnasium | 173 |
5 Fazit | 180 |
Literatur | 181 |
Fazit | 184 |
Heinz-Peter Meidinger: Bildungsgerechtigkeit – Anmerkungen zu einem „fuzzy concept“ | 186 |
1 Einleitung | 186 |
2 Was ist Bildungsungerechtigkeit? | 186 |
3 Folgerungen für die Eingriffstiefe von Politik | 187 |
4 Der „Schwarze Peter“ wurde von der Bildungspolitik bereitwillig aufgenommen | 188 |
5 Mit mehr Kitaplätzen zu mehr Bildungsgerechtigkeit? | 189 |
6 Grundsätzliche Besonderheiten von Gerechtigkeitsvorstellungen im Bildungsbereich | 191 |
7 Abitur für alle als Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit? | 192 |
8 Einfluss genetischer Faktoren als bildungspolitisches Tabuthema | 193 |
9 Mit mehr individueller Förderung zu mehr Bildungsgerechtigkeit? | 194 |
10 Ungleiche Bildungschancen und Schulstrukturen | 194 |
Literatur | 195 |
Autorenspiegel | 196 |
Rückumschlag | 198 |