Inhaltsverzeichnis | 5 |
1 Einleitung | 7 |
1.1 Bildungsparadigmen, Zeitdiagnostik und Ideologie | 8 |
1.2 Die obsoleten Bildungs-Bilder | 11 |
2 Das Lagerhausmodell | 15 |
2.1 Die Enzyklopädie und das Wissen | 18 |
2.2 Hirnbewirtschaftung und Neugierweckung | 20 |
2.3 Das Repertoire der Qualifikationen | 22 |
2.4 Von den Qualifikationen zur Bildung | 29 |
2.5 Von der Informationssammlung zum Denkprozess | 30 |
3 Das Datenbankmanagement-Modell | 35 |
3.1 Die Geschichte der Übertreibungen | 36 |
3.2 Algorithmen der Informationsbeschaffung | 38 |
3.3 Die Welt an den Fingerspitzen | 40 |
3.4 Unmöglichkeit des Lernens ohne Lernen | 44 |
3.5 Bildung als Veränderung des Menschen | 45 |
3.6 Die Fülle der Wissenskompetenzen | 46 |
3.7 Wissensqualitäten | 48 |
3.8 Die Industrialisierung der Bildung | 51 |
3.9 Maschinelle Bildungsbeschleunigung | 53 |
4 Das alltagspragmatische Modell | 56 |
4.1 Schule als universale Sozialisationsinstanz | 57 |
4.2 Schule als Identitätsbildungsinstanz | 65 |
4.3 Die Vielfalt der Intelligenzen | 67 |
4.4 Alltag, Praxis, Technik | 70 |
4.5 Der Hang zum Therapeutischen | 74 |
4.6 Der Kampf gegen die schulische Normalität | 77 |
4.7 Die Praxis des Projektismus | 79 |
5 Das Erlebnismodell | 82 |
5.1 Individualisierungs-Übertreibungen | 83 |
5.2 Der sensationalistische Bildungsprozess | 85 |
5.3 Das Steigerungsspiel der Sensationen | 89 |
5.4 Didaktik als Erlebnislehre | 93 |
5.5 Das Aufmerksamkeitsdesaster | 96 |
6 Das Geschwindigkeitsmodell | 101 |
6.1 Zeitlichkeit, Zeitverlust und Zeitmanagement | 103 |
6.2 Fraktale Zeit und Entschleunigungsideologien | 107 |
6.3 Dromologische Theorie der Bildung | 109 |
6.4 Turbo-Studien für den Arbeitsmarkt | 113 |
7 Das Arbeitsmarktmodell | 117 |
7.1 Pädagogische Ideologie der wissensbasierten Gesellschaft | 118 |
7.2 Bildungsexpansionismus und Karriere | 123 |
7.3 Die Identifizierung von Bildung und Nützlichkeit | 125 |
7.4 Konformismus unter dem Etikett der Individualisierung | 134 |
7.5 Die Rentabilität von Bildung | 137 |
8 Das Zertifikatsmodell | 140 |
8.1 Das Spiel um die Verschönerung der Statistik | 141 |
8.2 Die Falle der positionellen Güter | 144 |
8.3 Bildung als Wettbewerb der Signale | 146 |
9 Das Managementmodell | 149 |
9.1 Industrialisierung der Wissensproduktion | 150 |
9.2 Neue Wissensinterpretationen | 155 |
9.3 Der Code Geld und seine Wirkungen | 159 |
9.4 Die Neuerung der institutionellen Arrangements | 164 |
9.5 Das Evaluierungsspiel | 170 |
10 Das bürgerlich-abendländische Modell | 181 |
10.1 Zwischen Abendland-Nostalgie und Fortschritts-Enthusiasmus | 182 |
10.2 Bildungsinstitutionen und ihre Schleusenfunktionen | 184 |
10.3 Bildung als individualisiertes Patchwork | 186 |
10.4 Fast food und die Veränderung des Menschen | 188 |
10.5 Von der Toleranz zur Indifferenz | 193 |
10.6 Die Breite der Bildung | 195 |
10.7 Multidimensionale Bildung | 199 |
10.8 Naturwissenschaft als Bildung | 202 |
11 Schlussbemerkungen | 208 |
11.1 Kurzer Rückblick auf die Bildungsideologien der letzten Jahre | 209 |
11.2 Das Bildungssystem an der Jahrhundertwende | 214 |
11.3 Semantische Weltgestaltung | 218 |
11.4 Eine Synthese | 220 |
11.5 Eine Definition | 222 |