Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorbemerkung | 12 |
1 Glöckel und die Vorgeschichte einer liberalen und demokratischen Schule in der Habsburgermonarchie | 16 |
1.1 Jungen und das liberal-sozialdemokratische Schulprogramm | 19 |
1.1.1 Glöckel und der Weg eines Liberalen zur Sozialdemokratie | 20 |
1.1.2 Glöckel und der Weg eines Sozialdemokraten zur Parteipolitik | 25 |
1.2 Freie Schule und das sozialdemokratisch-liberale Schulprogramm | 32 |
1.2.1 Freie Schule ein Schutzverband des liberalen Reichsvolksschulgesetzes mit der Neuschule | 32 |
1.2.2 Freie Schule und die Allgemeine Volksschule als Einheitsschule | 39 |
1.3 Glöckel und die Einheitsschule als Tor zur Zukunft | 41 |
1.3.1 Glöckel als Sozialdemokratischer Reichsratsabgeordneter | 43 |
1.3.2 Glöckel und eine Begabungsauslese nach der achten Schulstufe | 48 |
2 Glöckel und die Einheitsschulbefürwortungen in der Ersten Republik | 56 |
2.1 Glöckel und eine liberale Schulreform zur Demokratie | 61 |
2.1.1 Schulreform durch eine evolutionäre Entwicklung | 61 |
2.1.2 Schulreform durch die neu gegründeten Staatserziehungsanstalten als Eliteschulen der Ersten Republik | 71 |
2.1.3 Reform durch eine einheitliche Erneuerung des ganzen Schulsystems in Österreich | 77 |
2.1.4 Einheitsschule an der Mittelstufe zur Demokratisierung und Chancengerechtigkeit | 85 |
2.2 Glöckels Internationalität durch die Wiener Schulversuche zur „Allgemeinen Mittelschule“ an der Mittelstufe | 90 |
2.2.1 Mittelstufe als eine einheitliche und aufgewertete Pflichtschul-Oberstufe | 96 |
2.2.2 Allgemeine Mittelschule eine zweizügig außen differenzierte Einheitsschule | 100 |
2.2.3 Deutsche Mittelschule dient der Untermittelschulreform und zur Ersterprobung an den Staatserziehungsanstalten | 118 |
2.3 Glöckel und die Chancengleichheit aller Begabungen | 120 |
2.3.1 Schulorganisation als Behinderung für eine Bildungsbeteiligung | 121 |
2.3.2 Chancengleichheit aller Begabungen durch eine außen differenzierte Einheitsschule | 124 |
2.3.3 Chancengleichheit aller Begabungen durch eine entsprechende Schulbildung | 126 |
3 Glöckels Wegbegleiter und Wegweiser seiner Schulreform in der Ersten Republik | 128 |
3.1 Mitstreiter Glöckels und deren Einheitsschulgedanken | 129 |
3.1.1 Fadrus und die neue einheitliche Schulorganisation | 130 |
3.1.2 Fischl und die Entwicklung einer Einheitsschule | 138 |
3.1.3 Kritik Furtmüllers an der ganzen Einheitsschule des Kulturpädagogen Meister | 155 |
3.2 Glöckel und die Einheitsschulbefürwortung durch Begabungsförderung | 162 |
3.2.1 Martinak alle Talente durch eine Einheitsschule erfassen | 163 |
3.2.2 Raschke mit einer gerechten Begabungsauslese durch ein einheitliches Schulsystem | 165 |
3.2.3 Lang mit einer Einheitsschule zur Förderung einer sozialen Gerechtigkeit | 167 |
3.2.4 Burger und Gestaltung des Schulwesens zur Einheitsschule | 172 |
4 Meister und die Einheitsschulablehnungen während der Ersten Republik | 178 |
4.1 Höfler mit einer ganzen Einheitlichkeit des Schulaufbaues | 178 |
4.2 Meister und die ganze Mittelschulreform | 183 |
4.2.1 Meister und Höfler mit einem umfassenden Schulreformplan als Reaktion auf die Leitsätze und deren Schulaufbau | 183 |
4.2.2 Meister und die Schulreform in Österreich | 194 |
4.2.3 Kritische Einwände zum Reformplan von Meister und Höfler | 214 |
4.3 Hochschulen und ein mehrgliedriger Aufbau der Mittelstufe | 216 |
4.3.1 Mittelstufe mit einem mehrgliedrigen Schulaufbau | 217 |
4.3.2 Berufs- und Bildungsentscheidung durch einen einheitlichen Mittelstufenaufbau hinausschieben | 219 |
5 Politisch-ideologischer Kompromiss durch Reform der Bürgerschule als gehobene Pflichtschule | 222 |
5.1 Sozialdemokratie und eine einheitliche Mittelstufe für alle Zehn- bis Vierzehnjährigen Jugendlichen | 225 |
5.2 Christlich-soziale und Meister mit Typenvielfalt durch ein mehrgliedriges Mittelstufensystem | 231 |
5.3 Richtlinien des Unterrichtsministeriums zur Schulreform durch Erneuerung der Bürger- und Mittelschulen | 232 |
5.3.1 Bürgerschule als gehobene Pflichtschule und die praktischen Bildungsziele für die Wirtschaft | 233 |
5.3.2 Mittelschule mit einer allgemein-theoretischen Bildungsaufgabe zur Vorbereitung auf ein Universitätsstudium | 236 |
5.4 Gutachten zu den Richtlinien des Christlich-sozialen Unterrichtsministers | 237 |
5.4.1 Richtlinien des Unterrichtsministeriums und deren Ablehnung durch Einheits-Mittelstufe-Befürworter der Reformabteilung | 239 |
5.4.2 Richtlinien des Unterrichtsministeriums und Befürwortung der Beibehaltung des dualen Systems an der Mittelstufe | 245 |
5.5 Regierungsvorlage zur Neuordnung der Schulorganisation in der Ersten Republik | 249 |
5.6 Parteipolitisch-Ideologischer Kompromiss beim neuen Bildungstyp Hauptschule mit Klassenzügen | 252 |
5.6.1 Bildungsziel des neuen und aufgewerteten Pflichtschultyps Hauptschule | 252 |
5.6.2 Erziehungs- und Bildungsidee der reformierten Mittelschule | 256 |
6 Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen Otto Glöckels unvollendete Schulreform | 260 |
6.1 Aufgeklärt-absolutistische Habsburgermonarchie mit den neuen Pflichtschulen und reformierten Gymnasien | 261 |
6.1.1 Allgemeine Schulordnung und die Politische Schulverfassung mit Reform des niederen Schulwesens zur Volksbildung | 262 |
6.1.2 Gymnasialreform vor Beginn der Technischen und Industriellen Revolution | 269 |
6.2 Organisationsstatut und Reichsvolksschulgesetz begründen die duale Mittelstufe | 274 |
6.2.1 Reform der Volksbildung in der liberalen Phase des 19. Jahrhundert durch eine moderne Volksschule | 276 |
6.2.2 Gymnasium nach der bürgerlich-liberalen Revolution und das Realgymnasium durch die Mittelschul-Enquete | 278 |
6.3 Politisch-ideologischer Kompromiss mit Haupt- und Mittelschule normiert duale Mittelstufe bis heute | 285 |
6.4 Hauptschule außen differenziert wird zur innen differenzierten Neuen Mittelschule heute | 292 |
6.4.1 Politisch-ideologischer Kompromiss bei der Schulorganisation normiert duale Schultypen an der Mittelstufe | 292 |
6.4.2 Politisch-gesellschaftliche Einigung der standardisierten dualen Mittelstufe durch eine Hauptschule mit Leistungsgruppen | 296 |
6.4.3 Politisch-ideologischer Kompromiss bei dualer Mittelstufe mit innen differenzierter Neuer Mittelschule | 298 |
6.5 Pflichtschule aufgewertet und duale Mittelstufe durch politisch-ideologischen Kompromiss bis heute | 304 |
7 Zukunftsmodell: „Allgemeine Mittelschule“ als gemeinsame Pflichtschulzeit zur Bildungserhöhung aller | 306 |
8 Quellen und Literatur, Abkürzungen, Abbildungen | 318 |