Sie sind hier
E-Book

Bildungsreform als Thema der Bildungsgeschichte

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783781556133
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,90 EUR
Bildungsreformen werden angesichts wahrgenommener gesellschaftlicher Missstände oder nach Feststellung von tatsächlichen oder vermeintlichen Mängeln des Bildungssystems im öffentlichen Diskurs mit Nachdruck gefordert. Aktuell in Planung oder Umsetzung befindliche Reformen sind Thema tagespolitischer Debatten. Vergangene Bildungsreformen gehören zu den zentralen Forschungsgegenständen der Historischen Bildungsforschung.
Mit der Frage, welche spezifischen Erfahrungen die Historische Bildungsforschung heute in aktuelle Bildungsreformdebatten einbringen kann, setzt sich der vorliegende Band auseinander – in grundlegender Perspektive sowie anhand von Fallbeispielen, die Bildungsreformen von Kanada bis in die Schweiz und von der Reformation bis in die 1970er-Jahre unter vielfältigen Aspekten analysieren.
Die Vielfalt von historischen Erfahrungen und das Potential, das die Historische Bildungsforschung mit Blick auf dieses Thema anbieten kann, werden damit zumindest ansatzweise deutlich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Wilfried GöttlicherJörg-W. LinkEva Matthes(Hrsg.): Bildungsreform als Themader Bildungsgeschichte1
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Wilfried Göttlicher, Jörg-W. Link und Eva Matthes: Vorwort der Herausgeber8
Gerhard Kluchert: Bildungsreform und Bildungsgeschichte. Überlegungen zu einer schwierigen Beziehung16
1 Bildungsreform und Bildungsgeschichte – Fragen zu ihrem Verhältnis16
2 Anmerkungen zum Begriff ‚Bildungsreform‘18
3 Bildungsgeschichte in der Bildungsreform21
4 Bildungsreform in der Bildungsgeschichte26
5 Fazit30
Quellen und Literatur32
Jörg-W. Link: Historische Schulforschung und Schulentwicklungsforschung: Zwei virtuose Solistinnen? Argumente für eine historische Erweiterung des Theorienverbundes zur Schulreform36
1 Ausgangslage37
2 Reformprozesse an historischen Reformschulen: Gelingensbedingungen41
3 Die „5K-Struktur erfolgreicher Schulreformprozesse“ an jüngeren Schulentwicklungsprojekten: Eine explorative Spurensuche49
4 Fazit und Ausblick53
Quellen und Literatur54
Henning Schluß: Von der Bildungskatastrophe zur Bildungsreform.Die Neubegründung der Schule in der Reformation58
1 Zur Problematik konfessorischer Bildungsgeschichte und der Schulsituation in der Hoch-Zeit der Reformation59
2 Die utopische Alternative – Luthers Konzept von Schule61
3 Zusammenfassung68
Quellen und Literatur70
Pia Schmid: Eine neue Pädagogik des Beispiels. Zur Frömmigkeitsdidaktik pietistischer Kinderexempelgeschichten des beginnenden 18. Jahrhunderts74
1 Einleitung74
2 Exempelgeschichten76
3 Zur impliziten Frömmigkeitsdidaktik der Exempelgeschichten: Fromme Praktiken und frommes Verhalten81
4 Zur expliziten Frömmigkeitsdidaktik: „Christliche Lebens=Regeln“ (Rambach 1734/36)84
Quellen und Literatur86
Barbara Caluori und Rebekka Horlacher: Bildungsreform als Frage nach der „richtigen“ Methode. Das Beispiel des Kantons Neuenburg im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts90
1 Einleitung90
2 Diskussionen, Rezeption und Implementation der Methode in der Westschweiz zwischen 1800 und 183093
3 Das Beispiel Neuenburg95
4 Fazit101
Quellen und Literatur102
Elke Kleinau: Die preußische Mädchenschulreform von 1908. Ein Schritt zur Chancengleichheit oder zur Aufrechterhaltung sozialer Ungleichheit von Mädchen und Jungen?106
1 Einleitung106
2 Institutionelle Entwicklung der höheren Mädchenschule bis zur preußischen Mädchenschulreform107
3 Grundzüge der preußischen Mädchenschulreform von 1908109
4 Die Mädchenschulreform von 1908 – Das Ende pädagogischer Freiräume in der Mädchenbildung?113
5 Fazit114
Quellen und Literatur115
Andrea De Vincenti, Norbert Grube und Andreas Hoffmann-Ocon: Wissenschaftsaffines Seminar und kontinuierliche Erziehungsmuster in der akademischen Pädagogik. Debatten und Dynamisierungen in der Ausbildungsreform Deutschschweizer Lehrpersonen im frühen 20. Jahrhundert118
1 Einleitung118
2 Soziale Erziehung an der Höheren Töchterschule der Stadt Zürich in den 1920er Jahren120
3 Hauseigene und wissenschaftlich grundierte Pädagogik: Reformadaptionen am Lehrerseminar Unterstrass 1900-1939122
4 Die Bedrohungen des „Erziehungsganzen“ – ein Studienbuch für angehende Lehrpersonen auf postmaturitärem Niveau als Erziehungslehre?125
5 Fachwissen, Persönlichkeit und Gemeinschaft. Synthetisierung und Ausbalancierung von Gegensätzen als diskursive Muster im Umgang mit Reformansinnen128
Quellen und Literatur129
Walter Kissling: Von Armenbüchern zum unentgeltlichen Schulbuch für alle. Zur Geschichte der Versorgung armer Kinder mit Schulbüchern in Österreich, 1774-2016132
1 Armenbücher als Konsequenz der Schulreform im 18. Jahrhundert132
2 Armenbücher als gesetzliche Agende des staatlichen Schulbücherverlages133
3 Armenbücher als gesetzliche Agende nun auch der Gemeinden Bedeutung privater Wohlfahrt135
4 Negative Effekte der Institution „Armenbuch“137
5 Unentgeltlichkeit der Lernmittel als Forderung der österreichischen Sozialdemokratie140
6 Lernmittelfreiheit für alle Wiener Pflichtschulkinder (1919)142
7 Die Wiener Schulbuchfreiheit wird Basis für den Deutschen Verlag für Jugend und Volk (1921)143
8 Zur Versorgung mit Schulbüchern im NS-Regime (1938-1945)144
9 Gesetzliche Schulbücherfreiheit für alle Schüler und Schülerinnen in Österreich (1972)145
10 Fazit148
Quellen und Literatur149
Gerald Grimm: Das Modell einer „Zentralmatura“: Ein Novum im österreichischen Bildungswesen?152
1 Bildungsreform und Historische Bildungsforschung in Österreich152
2 Zur aktuellen bildungspolitischen Ausgangslage153
3 Zur Entwicklung der Reifeprüfung in Österreich von 1849 bis 1918154
4 Das erste Modell einer „Zentralmatura“ in Österreich von Alois Höfler (1918)156
5 Zur Entwicklung der Reifeprüfung in Österreich seit 1918161
6 Zentralmatura einst und jetzt: Konvergenzen – Divergenzen – Kritik163
Quellen und Literatur165
Wilfried Göttlicher: Scheitern der Agenda – Nutzen der Debatte? Die österreichische Landschulerneuerung nach 1945 und ihre sozialpolitischen Zielsetzungen168
1 Einleitung168
2 ‚Schule macht Zukunft‘ – Schulreform als Mittel zur Steuerung gesellschaftlicher Verhältnisse170
3 Ressourcenallokation: Der Kampf um die Verbesserung der äußeren Bedingungen des ländlichen Schulwesens174
4 Status des Grundschullehrberufes und Schulreform175
5 Zusammenfassung und Resümee178
Quellen und Literatur179
Susanne Timm: Die Stille Revolution und die Québecer Bildungsreformen in den 1960er Jahren182
1 Einleitung182
2 Elemente Québecer Bildungsreformen184
3 Konfiguration gesellschaftlicher Konflikte189
4 Tradierungen: Kontinuität und Neugründung190
5 Bildungsreformen als Feature gesellschaftlichen Wandels193
Quellen und Literatur194
Julia Kurig: ‚Planung‘ und ‚Rationalität‘: Saul B. Robinsohns „Bildungsreform als Revision des Curriculum“ und das Modernisierungsparadigma der 1960er Jahre196
1 Einleitung196
2 Robinsohns Ziel197
3 Robinsohns Thesen im Kontext des Modernisierungsparadigmas der 1960er Jahre198
4 Ausblick und Resümee208
Quellen und Literatur210
Edith Glaser und Ingrid Miethe: Bildungsreformen diesseits und jenseits der Mauer: Verflechtungsgeschichte als theoretisches Konzept?214
1 „Der internationale Vergleich macht die eigene Situation klarer“ – frühe Verflechtungen und weiter entwickelte Ansätze217
2 Verflechtungsgeschichte in der DDR-Forschung218
3 Bezüge zum Westen in der ostdeutschen Bildungsgeschichte222
4 Man nahm sich zur Kenntnis – Bezugnahmen auf die DDR in der westdeutschen Bildungsreformdebatte225
5 Fazit227
Quellen und Literatur228
Heiner Ullrich: Die Bedeutung nichtstaatlicher Schulen für staatliche Bildungsreformen. Eine erste Spurensuche in Deutschland232
1 Private Schulen – ihr Stellenwert und ihre Funktionen232
2 Privatschulen als pädagogische Leuchttürme für staatliche Bildungsreformen in Deutschland234
3 Die Rolle innovativer Privatschulen für staatliche Bildungsreformen – ein Fazit243
Quellen und Literatur245
Lucien Criblez: Ein window of opportunity als Bedingung für Bildungsreformen. Das Beispiel der Bildungsexpansion in der Schweiz248
1 Einleitung248
2 Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontexte der Bildungsexpansion in der Schweiz – ein kurzer Überblick250
3 Grundlegende Reformen – und Reformstau nach 1975253
4 Warum öffnen und schließen sich bildungspolitische Reformfenster?259
Quellen und Literatur261
Autorinnen und Autoren266
Rückumschlag270

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...