Sie sind hier
E-Book

Bildungsverlierer ohne Chancen? Das negative Selbstbild von Hauptschülern als pädagogische Aufgabe

VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl33 Seiten
ISBN9783668603868
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, , Veranstaltung: Masterstudiengang, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Lebensabschnitt dürfte das biographische Selbstbild jüngerer - und älterer - Erwachsener mehr prägen als die Schulzeit. Dies hängt von ganz unterschiedlichen Faktoren ab, die nicht notwendigerweise miteinander in Verbindung stehen müssen: Der mit dem Ende der Schulzeit erzielte berufs- oder studienqualifizierende Schulabschluss determiniert die nachfolgende Bildungsbiographie in erheblichem Maße, gleichzeitig haben aber die in den Jahren Adoleszenz gemachten Sozialisierungsprozesse entscheidenden Einfluss auf die Position, die der junge Erwachsene in der Gesellschaft einzunehmen hat. Nicht zuletzt sind die in diesem Lebensabschnitt gemachten partnerschaftlichen Erfahrungen oftmals entscheidend für die Fähigkeit, intime Nahbeziehungen aufzubauen und über längere Zeiträume hinweg zu unterhalten. Jugendliche stehen also vor einer Reihe von Herausforderungen auf verschiedenen Gebieten, die ihre weitere Biographie in erheblichem Ausmaß betreffen. Ein entscheidender - wenn nicht vielleicht der wichtigste - Faktor ist die Wahl der Schullaufbahn, die von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig ist. Bildungserwartungen der Eltern, kognitive Leistungsfähigkeit und soziale Komponenten spielen bei der Schullaufbahnentscheidung von Kindern und Jugendlichen eine vielfach lebensentscheidende Rolle. Zwar hat das Bildungssystem in Deutschland in den letzten Jahrzehnten immer energischere Schritte hin zu einer strukturellen Durchlässigkeit getan, doch prägen die frühen - und oftmals kontingenten - Entscheidungen der Eltern und der betroffenen Kinder und Jugendlichen selber deren Erwerbs- und Sozialbiographien oftmals bis weit ins Erwachsenenalter hinein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...