Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mehrheit der Weltbevölkerung wächst zwei- oder mehrsprachig auf. Auch viele deutschsprachige Muttersprachler können sich ebenfalls als bilingual bezeichnen, denn es braucht nicht einmal die Fähigkeit, zwei unabhängige Sprachen zu sprechen. Wenn der Sprecher zusätzlich einen Dialekt beherrscht, gilt er schon als bilingual. Ich persönlich bin ebenfalls bilingual erzogen worden, da ich erst mit dem fünften Lebensjahr nach Deutschland gezogen bin und hatte im Kindergarten meinen ersten Kontakt zur deutschen Sprache. In der heutigen Gesellschaft wachsen immer mehr Kinder in einer mehrsprachigen Umgebung auf und erwerben zwei Sprachen von Geburt an oder bald danach. Dafür muss man heute nicht mehr in ein anderes Land ziehen. Es gibt immer mehr staatliche Einrichtungen wie zweisprachige Kindertagesstätten und bilinguale Schulen, die die Mehrsprachigkeit fördern. Auch Mehrsprachige Tagesmütter werden immer beliebter. Dies kann als Vorteil angesehen werden und als Chance für die Kinder, mehr als eine Muttersprache zu erwerben. Auf der anderen Seite gibt es auch heute noch Bedenken, Kinder zwei oder mehr Sprachen ab der Geburt auszusetzen, da sie sie sprachlich, kognitiv und emotional verwirren könnten. Eltern befürchten, dass die Sprachentwicklung ihrer Kinder verzögert werden könnte und dass die Kinder nicht in der Lage sind, ihre beiden Sprachen auseinander zu halten. Die zunehmende sprachliche und psycholinguistische Forschung über die Mehrsprachigkeit in den letzten 20 Jahren hat dazu beigetragen, einige Bedenken zu beseitigen und den Fall der zweisprachigen Kinder zu unterstützen. Um einen Hintergrund für die Diskussion zu schaffen, werde ich den Begriff 'Bilingualismus' bzw. die Mehrsprachigkeit versuchen zu definieren und die unterschiedlichen Formen zu beschreiben. Weiter werde ich auf die simultane - und die sukzessive Mehrsprachigkeit näher eingehen um im Anschluss den Spracherwerb bei Kindern und Erwachsenen zu unterscheiden. Zum Schluss beleuchte ich die Vor- und Nachteile der bilingualen Früherziehung.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...