Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 18 |
Verzeichnis der Herausgeber und Autoren | 20 |
Teil I Grundlagen | 24 |
1 Bindungsentwicklung im Kindesalter | 26 |
1.1 Einführung | 26 |
1.2 Phasen der Bindungsentwicklung | 27 |
1.3 Das Innere Arbeitsmodell von Bindung | 28 |
1.4 Individuelle Unterschiede der Bindungsqualität: Bindungssicherheit und Bindungsdesorganisation | 30 |
1.5 Determinanten von Bindungsunterschieden im Kindesalter | 32 |
1.5.1 Transmission von Bindung | 32 |
1.5.2 Elternverhalten: Feinfühligkeit als Prädiktor von Bindungssicherheit | 34 |
1.5.3 Elternverhalten: Prädiktoren der Bindungsdesorganisation | 35 |
1.5.4 Die Rolle individueller Dispositionen des Kindes | 36 |
1.6 Konsequenzen von Bindungsunterschieden für die Persönlichkeitsentwicklung | 38 |
2 Bindung und Mentalisierung in der Adoleszenz | 42 |
2.1 Einleitung | 42 |
2.2 Adoleszente Entwicklungsaufgaben | 43 |
2.2.1 Transformation der Qualität von Bindungsrepräsentationen | 44 |
2.2.2 Abwendung von den Eltern | 44 |
2.2.3 Ad hoc Bindungsbeziehungen zu Gleichaltrigen und erste romantische Beziehungen | 45 |
2.3 Bindungsnetzwerke in der Adoleszenz | 46 |
2.4 Transformation von Bindung aus ethologischer Sicht | 47 |
2.5 Integrierte und reflektierte Innere Arbeitsmodelle von Bindung | 48 |
2.6 Transformation von beziehungsspezifischen Bindungsmustern zu einem übergeordneten Inneren Arbeitsmodell von Bindung | 49 |
2.6.1 Stabilität von Bindung von der Kindheit zur Adoleszenz | 50 |
2.6.2 Bindungsstabilität aus genetischer Perspektive | 52 |
2.7 Individuelle Unterschiede der Bindungssicherheit in der Adoleszenz | 53 |
2.8 Risiken und Chancen der Bindungstransformation in der Adoleszenz | 54 |
3 Das Innere Arbeitsmodell von Bindung bei Erwachsenen | 55 |
3.1 Hintergründe und Ursprünge des Interesses an Bindung im Erwachsenenalter | 55 |
3.2 Das Adult Attachment Interview zur Erfassung des Inneren Arbeitsmodells von Bindung im Erwachsenenalter | 58 |
3.2.1 Die Durchführung des Adult Attachment Interview | 58 |
3.2.2 Die Auswertung des Adult Attachment Interview | 60 |
3.2.3 Besondere Merkmale und Funktionen des Adult Attachment Interviews | 63 |
3.3 Kontinuität und Diskontinuität des Inneren Arbeitsmodells (IAM) von Bindung | 64 |
3.3.1 Das Innere Arbeitsmodell von Bindung als zentrales Element für das Verständnis von Bindungsphänomenen | 64 |
3.3.2 Transgenerationale Übertragung von Bindung: Grundsätzliches und organisierte Muster | 66 |
3.3.3 Transgenerationale Übertragung von Bindungsdesorganisation: klinische Implikationen | 67 |
3.3.4 Kontinuität von Bindung bis ins und während des Erwachsenenalters | 69 |
3.3.5 Bindung und Beziehungsverhalten im Erwachsenenalter | 72 |
3.3.6 Bindungsabhängige Unterschiede in psychischen Funktionen | 73 |
3.4 Zusammenfassung | 78 |
4 Bindung im höheren Lebensalter | 80 |
4.1 Altern als psychische Herausforderung | 80 |
4.2 Ergebnisse bindungstheoretischer Alternsforschung | 81 |
4.2.1 Anzahl und Qualität der Bindungsbeziehungen im Alter | 81 |
4.2.2 Verteilung von Bindungsmerkmalen bei Älteren | 81 |
4.2.3 Zusammenhänge zwischen Bindungsmerkmalen und Wohlbefinden/Lebenszufriedenheit bei Älteren | 83 |
4.2.4 Zusammenhänge zwischen Bindungsmerkmalen und körperlichen Gesundheitsbeschwerden bei Älteren | 85 |
4.3 Zusammenfassung | 86 |
5 Bindung und Paarbeziehung | 88 |
5.1 Problem | 88 |
5.2 Theoretische Grundkonzeptionen, Klassifikation und Diagnostik | 89 |
5.3 Forschungsergebnisse | 90 |
5.3.1 Metaanalysen | 90 |
5.3.2 Befunde aus Primärstudien zu Partnerschaft und Bindung | 91 |
5.3.3 Befunde aus Primärstudien zu Paar-Interaktionen (einschließlich Aggression und Gewalt) und Bindung | 92 |
5.3.4 Befunde aus Primärstudien zu Emotionen, neuropsychologischer Selbstregulation und interaktioneller Ko-Regulation | 93 |
5.3.5 Befunde aus Primärstudien zu Sexualität und Bindung | 94 |
5.4 Spezifische Bindungsstörungen in Partnerschaften | 95 |
5.4.1 Das Vermeider-Ausweicher-Beziehungsdilemma | 95 |
5.4.2 Komplexe Traumafolgen und desorganisierten Beziehungen | 96 |
5.5 Diskussion | 98 |
6 Methoden zur Erfassung von Bindungsmerkmalen | 102 |
6.1 Einleitung | 102 |
6.2 Erhebung von Bindungsmerkmalen bei Kleinkindern im Alter von etwa zwölf Monaten | 103 |
6.3 Erhebung von Bindungsmerkmalen bei Kindern im Kindergarten-, Vorschul- und frühen Schulalter (2–9 Jahre) | 105 |
6.4 Erhebung von Bindungsmerkmalen im mittleren und späteren Schulalter (9–15 Jahre) | 109 |
6.5 Erhebung von Bindungsmerkmalen bei Adoleszenten und Erwachsenen (ab ca. 16 Jahre) | 112 |
6.6 Fragebogenmethoden zur Erfassung von Bindungsmerkmalen | 116 |
6.7 Schlussfolgerungen | 120 |
7 Neurobiologie der Bindung | 123 |
7.1 Einleitung | 123 |
7.2 Neurobiologische Mechanismen der Bindungsmotivation | 124 |
7.3 Der Einfluss von Bindung auf neurobiologische Funktionen | 127 |
7.3.1 Körperliche Stresssysteme | 128 |
7.3.2 Haupteffekt der Bindung auf stresssensitive biologische Funktionen | 130 |
7.3.3 Puffereffekt der Bindung auf die neurobiologische Stressantwort | 131 |
7.3.4 Beziehungsinterne Stressoren | 131 |
7.3.5 Beziehungsexterne Stressoren | 131 |
7.3.6 Bindung und Stress im Entwicklungsverlauf | 133 |
7.4 Ausblick | 134 |
7.5 Zusammenfassung | 134 |
Teil II Klinische Themen | 136 |
8 Bindungsbezogene psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen | 138 |
8.1 Einleitung | 138 |
8.2 Unsichere Bindungsmuster, elterliche Erziehungsstile und Psychopathologie | 138 |
8.2.1 Zusammenhänge zwischen unsicheren Bindungsstilen und verschiedenen Störungsbildern bei Kindern und Jugendlichen | 138 |
8.2.2 Unsichere Bindungsmuster, elterliche Erziehungsstile und Psychopathologie | 140 |
8.2.3 Hochunsichere Bindungen, Bindungsstörungen und Traumata und ihr Einfluss auf Psychopathologie | 141 |
8.2.4 Einflüsse elterlicher psychischer Störungen und desorganisierte Bindungsmuster ihrer Kinder | 144 |
8.3 Forschungsprobleme und Forschungsbedarf | 146 |
8.4 Klinische Implikationen | 148 |
8.5 Ausblick | 151 |
9 Bindungsdesorganisation | 152 |
9.1 Einleitung | 152 |
9.2 Definition von Bindung und internalen Arbeitsmodellen von Bindung | 152 |
9.3 Bindung als Schutz- und Risikofaktor für die psychische Entwicklung | 153 |
9.4 Genetische Abweichungen bei Kindern mit einer desorganisierten Bindung | 154 |
9.5 Transgenerationale Weitergabe von Bindung | 155 |
9.6 Einfluss von Bindungssicherheit oder Bindungsunsicherheit auf die körperliche und psychische Gesundheit | 156 |
9.7 Diagnostik von Bindungsdesorganisation bzw. unverarbeiteten Traumata | 157 |
9.8 Befunde zur Bindungsdesorganisation bei verschiedenen Störungsbildern | 159 |
9.9 Genetische und neuronale Korrelate von Bindungsdesorganisation | 160 |
9.10 Fazit | 161 |
10 Bindungsprozesse bei Angststörungen | 163 |
10.1 Einleitung | 163 |
10.2 Panik und Agoraphobie – Definition und klinisches Erscheinungsbild | 164 |
10.3 Bindungstheorie und die Ätiologie der Angststörung | 165 |
10.4 Interpersonelle Faktoren als Auslöser von Angststörungen | 166 |
10.5 Angstvulnerabilität als ätiologisches Modell für die Entstehung der Panikattacken und der Agoraphobie | 167 |
10.5.1 Genetische Modelle | 168 |
10.5.2 Neurophysiologische Vulnerabilität | 168 |
10.5.3 Bindung und Psychophysiologie | 168 |
10.5.4 Konditionierungsmodell | 168 |
10.5.5 Kognitive Faktoren | 169 |
10.5.6 Kindliche Trennungsangst | 169 |
10.5.7 Elterlicher Erziehungsstil | 169 |
10.5.8 Konfliktdynamik der Panikstörung | 169 |
10.5.9 Von der Panikattacke zur Panikstörung | 170 |
10.5.10 Erwartungsangst | 170 |
10.6 Das Bindungs- und Entwicklungstrauma bei Angststörungen | 170 |
10.7 Bindungsklassifikation bei Angststörungen | 172 |
10.8 Bindung, Selbstkonzepte und Konflikttoleranz bei Angststörungen | 173 |
10.9 Interpersonelles Wechselspiel von Bindungssicherheit und Konflikt | 174 |
10.10 Angststörungen und Psychotherapie | 175 |
10.11 Bindungsorientierte Psychotherapie | 176 |
10.11.1 Therapieleitfaden | 176 |
10.11.2 Therapierational bei verstrickter Bindungsunsicherheit: | 178 |
10.11.3 Vermeidender Bindungsstil | 178 |
10.12 Zusammenfassung | 179 |
11 Bindungsaspekte bei der Depression | 180 |
11.1 Einleitung | 180 |
11.2 Biologie, Bindung und Depression – eine Vorbemerkung | 180 |
11.3 Bindungsbezogene Krankheitsmodelle der Depression | 181 |
11.4 Bindungsaspekte der Depression | 182 |
11.4.1 Bindungsmuster bei depressiven Erkrankungen | 182 |
11.4.2 Transgenerationale Weitergabe depressiver Risikofaktoren | 184 |
11.4.3 Von der frühen Bindungsunsicherheit zur Depression des Erwachsenen | 184 |
11.4.4 Bindungssicherheit, Emotionsregulation und Konfliktverarbeitung | 186 |
11.5 Bindungsaspekte in der Psychotherapie depressiver Erkrankungen | 188 |
11.5.1 Bindungsmuster und Therapieergebnis | 188 |
11.5.2 Bindungsbezogene Wirkfaktoren | 189 |
11.6 Zusammenfassung | 190 |
12 Bindung und Persönlichkeitsstörungen | 191 |
12.1 Persönlichkeitsstörungen und unsichere Bindung | 191 |
12.2 Zusammenhänge der einzelnen Persönlichkeitsstörungen mit Bindung | 193 |
12.2.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung | 193 |
12.2.2 Schizoide Persönlichkeitsstörung | 193 |
12.2.3 Schizotypische Persönlichkeitsstörung | 194 |
12.2.4 Antisoziale Persönlichkeitsstörung | 195 |
12.2.5 Borderline-Persönlichkeitsstörung | 195 |
12.2.6 Histrionische Persönlichkeitsstörung | 196 |
12.2.7 Narzisstische Persönlichkeitsstörung | 197 |
12.2.8 Vermeidende Persönlichkeitsstörung | 199 |
12.2.9 Dependente Persönlichkeitsstörung | 199 |
12.2.10 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung | 200 |
12.3 Abschließende Bewertung | 201 |
13 Bindung und substanzbezogene Störungen | 202 |
13.1 Einleitung | 202 |
13.2 Substanzbezogene Störungen | 202 |
13.3 Theoretisches Modell der Zusammenhänge zwischen Bindung und substanzbezogenen Störungen | 203 |
13.4 Empirie | 204 |
13.4.1 Methodische Probleme | 204 |
13.4.2 Sichere und unsichere Bindung | 205 |
13.4.3 Befunde zu einzelnen Bindungsmustern | 205 |
13.4.4 Befunde zu spezifischen Konsumentengruppen | 206 |
13.4.5 Exkurs: Ist Bindung eine Suchtstörung? | 207 |
13.4.6 Adoleszenz und familiäre Bindungsmuster | 207 |
13.4.7 Exkurs: Elterliche Sucht als Risikofaktor | 208 |
13.5 Diskussion | 209 |
13.6 Therapeutische Implikationen | 209 |
13.6.1 Die therapeutische Beziehung | 209 |
13.6.2 Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT) | 210 |
13.6.3 Systemisch-familientherapeutische Ansätze | 210 |
13.7 Fazit | 211 |
14 Bindung und somatoforme Störungen | 212 |
14.1 Einleitung | 212 |
14.2 Verhältnis zum Körper und interaktionelle Aspekte bei somatoformen Störungen | 212 |
14.3 Körper und Beziehung: eine entwicklungspsychologische Perspektive | 213 |
14.4 Ein bindungstheoretisches Modell somatoformer Störungen | 215 |
14.4.1 Bindung, Mentalisierung und Affektregulation | 216 |
14.4.2 Bindung und Stressregulation | 217 |
14.4.3 Bindung und Schmerzwahrnehmung | 219 |
14.4.4 Bindung und Krankheitsverhalten | 220 |
14.5 Untersuchungen zur Bindungsrepräsentationen bei somatoformen Störungen | 221 |
14.6 Ausblick: klinische Implikationen | 223 |
15 Bindung, körperliche Krankheit und Krankheitsbewältigung | 225 |
15.1 Einleitung | 225 |
15.2 Bindung und physiologische Stressverarbeitung | 227 |
15.3 Bindung und Rückgriff auf externe Stressregulatoren | 228 |
15.4 Bindung und Krankheitsverarbeitung | 230 |
15.5 Zusammenfassung und Ausblick | 232 |
Teil III Interventionen/Psychotherapie | 236 |
16 Frühe Hilfen und Kinderschutz | 238 |
16.1 Einleitung | 238 |
16.2 Frühe Hilfen und Kinderschutz: Entwicklungen in Deutschland | 238 |
16.3 Interdisziplinäre Kooperations- und Vernetzungsstrukturen für passgenaue Unterstützung und Versorgung von jungen Familien | 240 |
16.4 Optimierung des Angebotsrepertoires zur Förderung elterlicher Beziehungs- und Erziehungskompetenzen | 242 |
16.5 Stand der empirischen Evaluation zur Förderung elterlicher Beziehungs- und Erziehungskompetenzen | 245 |
16.6 Zusammenfassung und Ausblick | 249 |
17 Bindungsaspekte in der primärmedizinischen Versorgung | 251 |
17.1 Einführung und bindungstheoretische Grundlagen | 251 |
17.2 Interindividuelle Unterschiede in den Bindungsmerkmalen | 252 |
17.3 Modell der Aktivierung des Bindungssystems und deren Bedeutung für die Primärmedizin | 253 |
17.4 Bindung und Krankheitsverarbeitung | 256 |
17.5 Bindung und Selbstmanagement in der Primärversorgung | 256 |
17.6 Die Arzt-Patient-Beziehung in der Primärmedizin | 257 |
17.7 Bindungsmerkmale des Arztes | 259 |
17.8 Bindung als Prädiktor für Adherence und Behandlungserfolg | 259 |
17.9 Ausblick | 260 |
18 Bindung und Psychotherapie | 261 |
18.1 Einleitung | 261 |
18.2 Hintergrund | 261 |
18.3 Bindung als Prädiktor | 263 |
18.4 Bindung als Outcome | 265 |
18.5 Desiderate für zukünftige Forschung | 267 |
18.6 Fazit für die therapeutische Praxis | 269 |
19 Bindungsaspekte im Psychotherapieprozess | 271 |
19.1 Einleitung | 271 |
19.2 Theoretische und klinische Grundlagen | 271 |
19.3 Bindungsmerkmale von Patienten | 272 |
19.3.1 Exploration in der Psychotherapie: Öffnungsbereitschaft und narrativer Prozess | 273 |
19.3.2 Qualität der therapeutischen Allianz | 274 |
19.3.3 Andere Merkmale von therapeutischen Beziehungen | 276 |
19.4 Bindungsmerkmale von Therapeuten | 277 |
19.4.1 Verteilung der Bindungsmuster von Therapeuten | 277 |
19.4.2 Reaktion und Gegenübertragung auf verschiedene Patienten | 278 |
19.4.3 Therapeutische Allianz und Bindung an den Therapeuten | 279 |
19.4.4 Passung von Patienten und Therapeuten | 280 |
19.5 Veränderungen von Bindungsmerkmalen während der Therapie | 282 |
19.6 Implikationen für die therapeutische Praxis | 283 |
20 Bindungsaspekte in der Gruppenpsychotherapie | 284 |
20.1 Einleitung | 284 |
20.2 Bindung und Gruppentherapie: Theoretische Überlegungen | 284 |
20.3 Befunde zum Zusammenhang zwischen Bindungsmerkmalen und Gruppenprozessen | 288 |
20.4 Bindungsstatus und Behandlungserfolg in Gruppentherapien | 291 |
20.5 Schlussfolgerungen | 291 |
21 Bindungstheorie und Verhaltenstherapie | 295 |
21.1 Einleitung | 295 |
21.2 Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) | 296 |
21.2.1 Liste prägender Bezugspersonen und Übertragungshypothese | 296 |
21.2.2 Diszipliniertes persönliches Einlassen | 297 |
21.2.3 Situationsanalyse | 298 |
21.2.4 Zusammenhang zwischen CBASP und Bindungstheorie | 298 |
21.3 Strategisch-Behaviorale Therapie (SBT) | 299 |
21.3.1 Überlebensregel | 299 |
21.3.2 Interventionen aus der SBT | 300 |
21.3.3 Zusammenhang zwischen SBT und Bindungstheorie | 301 |
21.4 Schematherapie | 301 |
21.4.1 Interventionen aus der Schematherapie | 302 |
21.4.2 Zusammenhang zwischen Schematherapie und Bindungstheorie | 303 |
21.5 Interpersonelle Psychotherapie (IPT) | 304 |
21.6 Verschiedene weitere Verfahren | 305 |
21.7 Zusammenfassung | 306 |
22 Bindungstheorie und Humanistische Psychotherapie | 307 |
22.1 Einleitung | 307 |
22.2 Zur Bedeutung einer emotionalen zwischenmenschlichen Beziehung für die menschliche Entwicklung | 307 |
22.3 Grundannahmen der Gesprächspsychotherapie zur Persönlichkeitsentwicklung | 308 |
22.4 Die Persönlichkeitstheorie von Rogers und die Bindungstheorie von Bowlby im Vergleich | 309 |
22.5 Zur Qualität der Beziehung zwischen Kind und Pflegeperson | 311 |
22.5.1 Die Qualität einer bindungsfördernden Beziehung aus Sicht der Bindungstheorie | 311 |
22.5.2 Die Qualität einer psychischen Stabilität fördernden Beziehung aus Sicht der Gesprächspsychotherapie | 312 |
22.6 Mentalisierung und empathische Erfassung des Inneren Bezugsrahmens | 312 |
22.7 Ein empirischer Vergleich von »Mentalisierung« und »Selbstexploration« | 314 |
22.8 Welchen praktischen Gewinn können humanistische Therapieansätze aus den Erkenntnissen der Bindungstheorie ziehen? | 315 |
22.9 Zusammenfassung | 315 |
23 Bindungstheorie und Psychodynamische Therapie | 317 |
23.1 Einleitung | 317 |
23.2 Die Veränderbarkeit von unsicheren Bindungsrepräsentationen durch Psychodynamische Psychotherapien | 320 |
23.2.1 Psychodynamische Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 320 |
23.2.2 Langzeitpsychoanalysen und Veränderung von Bindungsrepräsentationen im Münchner Bindungs- und Wirkungsforschungsprojekt | 322 |
23.2.3 Veränderung von Bindungsrepräsentation bei chronisch depressiven Patienten in der Hanse-Neuro-Psychoanalyse-Studie | 323 |
23.2.4 Einsatz der Bindungsdiagnostik in der Katathym Imaginativen Therapie | 325 |
23.3 Fazit | 327 |
24 Bindung, Paar-/Familientherapie und Systemische Therapie | 328 |
24.1 Problem | 328 |
24.2 Systemische Therapie und ihre theoretischen Grundlagen | 329 |
24.3 Bindungstheorie | 330 |
24.4 Versuch einer Integration: Systemische Bindungstheorie | 331 |
24.5 Implikationen für die therapeutische Praxis | 333 |
24.6 Spezifische bindungsorientiert-systemische Paar- und Familientherapie-Ansätze | 337 |
24.6.1 Emotionsfokussierte Paartherapie (Emotion Focused Couple Therapy, EFT) | 337 |
24.6.2 Multidimensionale Familientherapie (Multidimensional Family Therapy, MDFT) | 338 |
24.6.3 Bindungsorientierte Familientherapie (Attachment-Based Family Therapy, ABFT) | 339 |
24.7 Diskussion und Ausblick | 340 |
Teil IV Versuch einer Integration | 342 |
25 Bindung in Psychologie und Medizin – Perspektiven einer klinischen Bindungsforschung | 344 |
25.1 Einleitung | 344 |
25.2 In welchem Spannungsfeld bewegt sich die Bindungstheorie und -forschung heute? | 344 |
25.2.1 Manifestationen von Bindungsstrategien und ihre Erfassung | 346 |
25.2.2 Psychobiologie der Bindung | 348 |
25.2.3 Bindung und (Psycho-)Pathologie | 348 |
25.2.4 Bindung und psychologische Interventionen | 349 |
25.3 Was nützt die Bindungstheorie den Psychotherapeuten? | 351 |
25.4 Potential und Grenzen der Bindungstheorie in Psychologie und Medizin | 352 |
Literaturverzeichnis | 353 |
Stichwortverzeichnis | 410 |