Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 26 |
Kasuistik 1: Hüftnahe Fraktur bei prämorbid mobiler 79-jähriger Patientin | 28 |
Kasuistik 2: Zuhause lebende, multimorbidere ältere Patientin | 35 |
Kasuistik 3: Akute Erkrankung einer betagten, multimorbiden Bewohnerin eines Pflegeheimes | 40 |
1. Im Pflegeheim | 40 |
2. Aufnahme im Krankenhaus | 42 |
3. An der Abteilung für Akutgeriatrie | 43 |
Allgemeine Kapitel | 48 |
1 Was ist Akutgeriatrie? | 50 |
1.1 Einleitung | 50 |
1.2 Definition Akutgeriatrie | 51 |
1.3 Versorgungsforschung | 52 |
1.4 Abgestufte Versorgungsmodelle | 54 |
1.5 Zusammenfassung | 55 |
1.6 Reflexions-/Diskussionsfragen | 55 |
Literatur | 55 |
2 Wohnformen im höheren Lebensalter | 57 |
2.1 Einleitung | 57 |
2.2 Wohnen im Alter – zentrale konzeptuelle Grundsätze | 57 |
2.3 Haushaltsgrößen im Alter – Trend zu Klein- und Kleinsthaushalten | 59 |
2.4 Wohnformen im Alter (und für das Alter) – synoptischer Überblick | 60 |
2.4.1 Privates Wohnen – weiterhin die dominante Wohnform im Alter | 61 |
2.4.2 Organisiertes Wohnen im Alter – Betreutes Wohnen | 63 |
2.4.3 Institutionelles Wohnen – Alten- und Pflegeheime | 65 |
2.5 Zusammenfassung | 66 |
2.6 Reflexions-/Diskussionsfragen | 67 |
Literatur | 67 |
3 Demografische und sozio-ökonomische Aspekte des Alter(n)s in der modernen Gesellschaft | 69 |
3.1 Einleitung | 69 |
3.2 Soziale Marker des Alterns | 69 |
3.3 Sozio-demografischer Wandel und Altern | 71 |
3.3.1 Was ist eine alternde Gesellschaft? | 73 |
3.4 Altersnormen und Altersbilder | 76 |
3.5 Soziale Ungleichheit und Alter(n) | 79 |
3.6 Alter(n) und Lebenslauf | 83 |
3.6.1 Ende der Dreiteilung des Lebenslaufs? | 85 |
3.7 Zusammenfassung | 87 |
3.8 Reflexions-/Diskussionfragen | 87 |
Literatur | 88 |
4 Kognitive Veränderungen im Alter | 91 |
4.1 Einleitung | 91 |
4.2 Intelligenz und allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit | 91 |
4.3 Gedächtnis | 93 |
4.4 Lernen | 96 |
4.5 Psychomotorik | 97 |
4.6 Zusammenfassung und Konsequenzen für die Betreuung älterer Menschen | 98 |
4.7 Reflexions-/Diskussionsfragen | 99 |
Literatur | 99 |
5 Was ist ein guter Arzt für ältere Menschen? | 101 |
5.1 Einleitung | 101 |
5.2 Was uns die betagten Menschen sagen | 101 |
5.3 Die Fundamente guter ärztlicher Betreuung | 103 |
5.3.1 Ausbildung und Wissen | 103 |
5.3.2 Haltung und Zuwendung | 104 |
5.4 Zusammenfassung | 104 |
5.5 Reflexions-/Diskussionsfragen | 105 |
Literatur | 105 |
6 Kommunikation und respektvoller Umgang mit älteren Menschen | 106 |
6.1 Einleitung | 106 |
6.2 Das Recht auf Kommunikation | 106 |
6.3 Kommunikation und Lebensqualität | 108 |
6.4 Verständnisprobleme zwischen Jung und Alt | 109 |
6.5 Psychische Vulnerabilität im Alter | 110 |
6.6 Ethische Kommunikation im Alltag | 111 |
6.6.1 Persönliche Voraussetzungen für gelingende Kommunikation | 113 |
6.7 Kommunikation mit alten Menschen mit Demenz | 114 |
6.8 Umgang mit Menschen mit weit fortgeschrittener Demenz | 116 |
6.9 Das Wichtigste auf einen Blick | 118 |
6.10 Reflexions-/Diskussionsfragen | 118 |
Literatur | 118 |
7 Erfolgreiches Altern – ausgewählte psychologische Beiträge | 120 |
7.1 Altern – ein Begriff, viele Wege | 120 |
7.2 Wie wird erfolgreiches Altern möglich? | 126 |
7.2.1 Der Klassiker – das Modell der Selektiven Optimierung mit Kompensation (SOK) | 126 |
7.2.2 Eine vielversprechende Ergänzung – Proaktive Ansätze | 127 |
7.3 Zusammenfassung – das Wichtigste auf einen Blick | 129 |
7.4 Reflexions-/Diskussionsfragen | 130 |
Literatur | 130 |
8 Das Konzept Lebensqualität und seine Bedeutung für die Geriatrie | 133 |
8.1 Einleitung | 133 |
8.2 Lebensqualität – die Herausforderung einer Definition | 133 |
8.3 Ausgewählte Modelle zu Lebensqualität im Alter | 135 |
8.4 Hinweise zur Erfassung von Lebensqualität | 139 |
8.5 Langzeitpflege unter dem Aspekt Lebensqualität | 140 |
8.6 Zusammenfassung | 143 |
8.7 Reflexions-/Diskussionsfragen | 143 |
Literatur | 143 |
9 Evaluierung psychischer Belastung in der stationären Altenpflege | 146 |
9.1 Einleitung | 146 |
9.2 Psychische Belastung in der Altenpflege | 147 |
9.3 Novellierungen europäischer Arbeitsschutzgesetze | 147 |
9.4 Fragestellung | 148 |
9.5 Methode | 149 |
9.5.1 Instrumente | 149 |
9.5.1.1 Verfahren zur Erfassung der psychischen Arbeitsbelastung | 149 |
9.5.1.2 Verfahren zur Erfassung der Beanspruchung und Beanspruchungsfolgen | 153 |
9.5.2 Vorgehen und Stichprobe | 153 |
9.6 Ergebnisse | 153 |
9.6.1 Ergebnis der Grobanalyse | 153 |
9.6.1.1 Ergebnis der KFZA-Belastungsanalyse | 153 |
9.6.1.2 Ergebnis der ABI-Beanspruchungsanalyse | 155 |
9.6.2 Ergebnis der Feinanalyse | 155 |
9.6.2.1 IPLV®-Fälle im Überblick | 155 |
9.6.2.2 Beispiele für IPLV®-Fälle | 156 |
9.6.3 Zusammenhang zwischen KFZA- und ABI-Werten | 158 |
9.7 Zusammenfassung – das wichtigste auf einen Blick | 160 |
9.8 Reflexions-/Diskussionsfragen | 160 |
Literatur | 161 |
10 Sinn und Unsinn von Leitlinien in der Geriatrie | 162 |
10.1 Einleitung | 162 |
Aber Geriatrie wirkt | 163 |
10.2 EBM | 165 |
10.3 Choosing Wisely | 168 |
10.4 Welche Evidenz brauchen wir? | 170 |
10.5 Zusammenfassung | 171 |
10.6 Persönliche Schlussbemerkungen | 172 |
10.7 Reflexions-/Diskussionsfragen | 173 |
Literatur | 173 |
11 Geriatrische Komplexbehandlung anhand eines Fallbeispiels (Fall 2) | 175 |
11.1 Einleitung | 175 |
11.2 Zuhause lebende, multimorbide ältere Patienten | 176 |
11.2.1 Schmerzen im Alter | 176 |
11.2.2 Polypharmazie bzw. Polymedikation | 177 |
11.2.3 Depressionen im Alter | 178 |
11.2.4 Herzinsuffizienz im Alter | 179 |
11.2.5 Geriatrische Komplexbehandlung | 180 |
11.2.6 Entlassungsplanung, Wohnen im Alter | 182 |
11.3 Zusammenfassung | 183 |
11.4 Reflexions-/Diskussionsfragen | 184 |
Literatur | 184 |
12 Die Rolle der Pflege in der Akutgeriatrie | 185 |
12.1 Einleitung | 185 |
12.2 Pflegerische Kernkompetenzen | 185 |
12.3 Pflegerische Versorgungsleistungen | 186 |
12.3.1 Aufnahme | 186 |
12.3.2 Stationäre Pflege | 187 |
12.3.3 Entlassungsmanagement | 189 |
12.4 Fallerläuterungen | 190 |
12.5 Zusammenfassung | 194 |
12.6 Reflexions-/Diskussionsfragen | 194 |
Literatur | 195 |
13 Die vielfältigen Gesichter der Gewalt an alten Menschen | 196 |
13.1 Einleitung | 196 |
13.2 Definitionsversuche zum »Gewalt«-Begriff | 196 |
13.3 Zahlen und Fakten in einem großen Dunkelfeld | 198 |
13.4 Bedingungskonstellationen für Gewalt | 199 |
13.5 Erklärungsansätze für Gewalthandlungen an älteren Menschen | 201 |
13.6 Modell zur Entstehung von Gewalt gegen alte Menschen | 202 |
13.7 Gewalthandlungen an alten Menschen erkennen und verhindern | 205 |
13.8 Zusammenfassung | 207 |
13.9 Reflexions-/Diskussionsfragen | 208 |
Literatur | 208 |
14 Ethik im Alter | 210 |
14.1 Einleitung | 210 |
14.2 Ethik-Code, Verhaltenskodex, Konfliktvereinbarung | 211 |
14.3 Ethik-Forum | 211 |
14.4 Zentrale Mobile Ethikberatung, Ethikzirkel und Ethik-Café | 212 |
14.5 Schwierigkeiten der ärztlichen Rolle | 213 |
14.6 Patientenverfügungen | 214 |
14.7 Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen | 215 |
Ökonomie | 215 |
»Choosing wisely«-Initiative | 216 |
»Shared decision making« | 216 |
14.8 Zusammenfassung | 216 |
14.9 Reflexions-/Diskussionsfragen | 217 |
Literatur | 217 |
Spezielle Kapitel | 218 |
15 Anamnese und klinische Untersuchung beim geriatrischen Patienten | 220 |
15.1 Einleitung | 220 |
15.2 Anamnese beim älteren Patienten | 220 |
15.2.1 Eigenanamnese | 221 |
15.2.2 Fremdanamnese | 222 |
15.2.3 Sozialanamnese | 223 |
15.2.4 Ernährungsanamnese | 223 |
15.2.5 Medikamentenanamnese | 223 |
15.2.6 Sturzanamnese | 224 |
15.2.7 Kontinenzanamnese | 224 |
15.2.8 Selbsthilfeanamnese | 224 |
15.3 Physikalische Krankenuntersuchung des geriatrischen Patienten | 225 |
15.3.1 Einleitung | 225 |
15.3.2 Genereller Aspekt | 225 |
15.3.2.1 Allgemeine Beobachtungen | 225 |
15.3.2.2 Ernährungszustand, Hydratationszustand | 226 |
15.3.2.3 Hautzustand | 226 |
15.3.3 Kopf und Hals | 226 |
15.3.3.1 Überprüfung des Gehörs | 226 |
15.3.3.2 Augenuntersuchung | 227 |
15.3.3.3 Untersuchung der Mundhöhle | 227 |
15.3.3.4 Untersuchung der Halsregion | 227 |
15.3.4 Herz-Kreislauf | 228 |
15.3.4.1 Palpation des Radialispulses | 228 |
15.3.4.2 Auskultation der Herztöne und von Herzgeräuschen | 228 |
15.3.4.3 Auskultationsbefunde bei ausgewählten und für die Untersuchung von geriatrischen Patienten relevanten Klappenvitien | 229 |
15.3.5 Lunge | 230 |
15.3.5.1 Perkussion | 230 |
15.3.5.2 Stimmfremitus | 230 |
15.3.5.3 Auskultation | 230 |
15.3.6 Abdomen | 231 |
15.3.6.1 Inspektion | 232 |
15.3.6.2 Palpation, Auskultation | 232 |
15.3.6.3 Aszites | 233 |
15.3.6.4 Rektale Untersuchung | 233 |
15.3.7 Extremitäten, Gelenke, Muskulatur | 234 |
15.3.7.1 Pulsstatus | 234 |
15.3.7.2 Gelenke | 234 |
15.3.7.3 Muskulatur | 234 |
15.3.7.4 Häufige Befunde in der Geriatrie | 235 |
15.3.8 Thorax und Rücken | 236 |
15.3.9 Orientierende neurologische Untersuchung | 237 |
15.3.9.1 Bewusstseinslage | 238 |
15.3.9.2 Delir | 238 |
15.3.9.3 Paresen | 239 |
15.3.9.4 Muskeleigenreflexe | 239 |
15.3.9.5 Weitere Untersuchungen | 239 |
15.4 Zusammenfassung | 240 |
15.5 Reflexions-/Diskussionsfragen | 241 |
Literatur | 241 |
16 Geriatrische Notfallmedizin | 242 |
16.1 Einleitung | 242 |
16.2 Identifizierung geriatrischer Patienten in der Notaufnahme | 243 |
16.3 Klinische Besonderheiten geriatrischer Patienten aus Sicht des Notfallmediziners | 244 |
16.3.1 Triage | 244 |
16.3.2 Atypische Symptome und Befunde | 246 |
16.3.2.1 Atypischer Myokardinfarkt | 246 |
16.3.2.2 Atypische Infekte | 247 |
16.3.2.3 Das akute Abdomen | 247 |
16.3.2.4 Die kardiale Dekompensation | 247 |
16.3.3 Multimorbidität | 248 |
16.3.4 Polypharmazie | 248 |
16.3.5 Delir | 249 |
16.3.6 Ethische Probleme | 250 |
16.4 Überlegungen zur strukturellen Verbesserung der Versorgung geriatrischer Patienten an Notaufnahmen | 250 |
16.5 Zusammenfassung | 252 |
16.6 Reflexions-/Diskussionsfragen | 252 |
Literatur | 253 |
17 Multimorbidität und Priorisierung von Behandlungszielen | 254 |
17.1 Einleitung | 254 |
17.2 Zur Multimorbidität | 255 |
17.3 Das Denken in patientenorientierten Dimensionen | 256 |
17.4 Behandlungsziele | 257 |
17.4.1 Ein strukturierter Zugang zur Indikationsstellung von komplexen Eingriffen | 258 |
17.4.2 Zur Priorisierung von Behandlungszielen im geriatrischen Kontext | 258 |
17.4.3 Sieben Schritte zur Priorisierung von Behandlungszielen bei geriatrischen Patientinnen und Patienten | 259 |
17.4.4 Handlungsanleitung für die Praxis | 261 |
17.5 Zusammenfassung | 261 |
17.6 Reflexions-/Diskussionsfragen | 262 |
Literatur | 262 |
18 Das multidimensionale geriatrische Assessment | 264 |
18.1 Einleitung | 264 |
18.1.1 Was ist das geriatrische Assessment? | 264 |
18.1.2 Anforderungen an die Assessmentinstrumente | 264 |
18.1.3 Durchführung des geriatrischen Assessments | 265 |
18.1.4 Das interdisziplinäre Team | 266 |
18.2 Anamnese | 266 |
18.3 Performancetests | 267 |
18.3.1 Mobilitätsassessment | 267 |
18.3.2 Psychometrie | 268 |
18.4 Gezielte Beobachtung | 269 |
18.5 Spezielle Fragestellungen | 271 |
18.6 Ergebnis | 272 |
18.7 Wann wird das geriatrische Assessment eingesetzt? | 272 |
18.8 Wer profitiert nicht? | 272 |
18.9 Ausblick | 273 |
18.10 Anwendung auf die Kasuistiken | 274 |
18.11 Reflexions-/Diskussionsfragen | 278 |
Literatur | 278 |
19 Teamarbeit in der Geriatrie | 281 |
19.1 Einleitung | 281 |
19.2 Entwicklung und Zusammensetzung von Teams | 282 |
19.3 Das geriatrische Team | 283 |
19.3.1 Ärzte | 283 |
19.3.2 Pflege | 284 |
19.3.3 Physiotherapie | 284 |
19.3.4 Ergotherapie | 285 |
19.3.5 Logopädie | 285 |
19.3.6 Psychologie | 285 |
19.3.7 Diätologie | 285 |
19.3.8 Sozialarbeit | 286 |
19.4 Voraussetzungen guter Teamarbeit | 287 |
19.4.1 Indikatoren guter Teamarbeit | 288 |
19.4.2 Ziele geriatrischer Teamarbeit | 288 |
19.5 Zusammenfassung | 289 |
19.6 Reflexions-/Diskussionsfragen | 289 |
Literatur | 290 |
20 Posttraumatische Belastungsstörung und psychische Betreuung | 291 |
20.1 Einleitung | 291 |
20.2 Traumatisierung beim älteren Patienten | 292 |
Differentialdiagnose: Anpassungsstörung | 293 |
20.2.1 Posttraumatische Belastungsstörung | 294 |
20.2.2 Anamnese, Betreuung und Behandlung | 295 |
20.3 Zusammenfassung | 296 |
20.4 Reflexions-/Diskussionsfragen | 297 |
Literatur | 297 |
21 Das Frailty-Syndrom | 298 |
21.1 Einleitung | 298 |
21.2 Modelle und Definitionen von Frailty | 298 |
21.2.1 Modell des Frailty-Phänotyps | 298 |
21.2.2 Frailty-Modell der kumulativen Defizite | 299 |
21.3 Pathophysiologie | 300 |
21.4 Epidemiologie | 301 |
21.5 Klinische und psychosoziale Manifestationen | 302 |
21.6 Behandlung des Frailty-Syndroms | 303 |
21.6.1 Geriatrisches Assessment: Das zentrale Diagnostikum der Geriatrie | 303 |
21.6.2 Interventionen durch ein multiprofessionelles Team | 305 |
21.7 Zusammenfassung | 305 |
21.8 Reflexions-/Diskussionsfragen | 306 |
Literatur | 306 |
22 Störungen des Sensoriums im Alter | 308 |
22.1 Hintergrund | 308 |
22.2 Veränderungen der Sensomotorik im Alter | 308 |
22.2.1 Rezeptor (Muskelspindel) | 309 |
22.2.2 Afferenter sensorischer Schenkel | 309 |
22.2.3 Interneuronen | 310 |
22.2.4 Inhibitorische Mechanismen | 310 |
22.2.5 Synapsen | 310 |
22.2.6 Efferenter motorischer Schenkel | 310 |
22.2.7 Muskulatur | 310 |
22.3 Veränderungen des Gleichgewichts | 311 |
22.3.1 Visuelles System | 311 |
22.3.2 Auditiv vestibuläres System | 312 |
22.3.3 Kinästhetisches System | 312 |
22.3.4 Posturale Kontrolle | 312 |
22.4 Hilfsmittel | 313 |
22.5 Diabetische Polyneuropathie | 313 |
22.6 Therapie der diabetischen Polyneuropathie | 315 |
22.6.1 Medikamentöse Therapie | 315 |
22.6.1.1 Antikonvulsiva | 315 |
22.6.1.2 Antidepressiva | 316 |
22.6.1.3 Analgetika | 316 |
22.6.1.4 Radikalfänger | 317 |
22.6.1.5 Vitamine und Spurenelemente | 317 |
22.6.2 Nicht medikamentöse Therapie | 317 |
22.6.3 Komplementäre Therapie | 317 |
22.7 Zusammenfassung | 318 |
22.8 Reflexions-/Diskussionsfragen | 318 |
Literatur | 319 |
23 Ernährung im Alter – Sarkopenie und Frailty | 320 |
23.1 Einleitende Begriffsbestimmung | 320 |
Sarkopenie | 320 |
Frailty | 320 |
Malnutrition | 320 |
23.2 Sarkopenie | 321 |
23.2.1 Definition und Ätiologie | 321 |
23.2.2 Bestimmung der Muskelmasse | 321 |
23.2.3 Bestimmung von Muskelkraft und -funktion | 322 |
23.2.4 Sarcopenic Obesity | 322 |
23.2.5 Studienlage | 324 |
23.2.6 Abgrenzung Sarkopenie – Kachexie | 324 |
23.3 Frailty | 324 |
23.3.1 Konzeptueller Rahmen von Frailty | 324 |
23.3.2 Abgrenzung | 325 |
23.3.3 Pathophysiologische Aspekte von Frailty | 326 |
23.3.3.1 Exzessmodell | 326 |
23.3.3.2 Defizitmodell | 326 |
23.3.3.3 Diagnostik des Frailty-Syndroms | 327 |
23.3.3.4 Klinische Aspekte von Frailty | 327 |
23.4 Ernährungstherapeutische Ansätze bei Malnutrition, Sarkopenie und Frailty | 328 |
23.4.1 Proteine | 328 |
23.4.2 Fette, Vitamin D | 329 |
23.5 Zusammenfassung und Ausblick | 329 |
23.6 Refexions-/Diskussionsfragen | 330 |
Literatur | 330 |
Abkürzungsverzeichnis | 333 |
24 Die Rolle des Ernährungsteams im Krankenhaus | 334 |
24.1 Einleitung | 334 |
24.2 Ziel | 334 |
24.3 Organisation | 335 |
24.4 Aufgaben | 335 |
24.5 Geschichte | 336 |
24.6 Ergebnisse | 337 |
24.7 Empfehlungen | 337 |
24.8 Zusammenfassung | 337 |
24.9 Reflexions-/Diskussionsfragen | 338 |
Literatur | 338 |
25 Polypharmazie | 339 |
25.1 Einleitung | 339 |
25.2 Definition der Polypharmazie | 339 |
25.3 Grundlegende Aspekte zur Polymedikation | 340 |
25.3.1 Multimorbidität | 340 |
25.3.2 Verschreibungskaskaden | 341 |
25.4 Klinische Folgen der Polypharmazie | 341 |
25.4.1 Unerwünschtes Arzneimittelereignis (UAE) und unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) | 341 |
25.4.1.1 Unerwünschte Arzneimittelereignisse durch Arzneimittelinteraktionen | 342 |
25.4.2 Beispiele unerwünschter Arzneimittelereignisse aufgrund von Arzneimittelinteraktionen | 344 |
25.4.2.1 QT – Zeit-Verlängerung | 344 |
25.4.2.2 Extrapyramidal-motorische Symptome, medikamentöses Parkinsonsyndrom | 345 |
25.4.2.3 Anticholinerge Wirkungen, anticholinerges Syndrom | 345 |
25.4.2.4 Serotoninsyndrom | 345 |
25.4.2.5 Erhöhung des Blutungsrisikos durch Kombination von Thrombozytenaggegationshemmern und Antikoagulantien mit Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) | 346 |
25.4.2.6 Hyperkaliämie | 346 |
25.4.2.7 Hypokaliämie | 347 |
25.4.3 Non-Compliance | 347 |
25.5 Instrumente zur Arzneimitteltherapieoptimierung | 348 |
25.5.1 Methode zur individuellen Bewertung einer Verordnung | 348 |
25.5.2 Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz | 348 |
25.5.3 Dosisanpassung bei Leberinsuffizienz | 348 |
25.5.4 Vermeidung potentiell inadäquater Medikation (PIM) | 349 |
25.5.5 Prozess zur Erstellung einer patientenindividuellen Pharmakotherapie im Alter | 349 |
25.6 Zusammenfassung | 350 |
25.7 Reflexions-/Diskussionsfragen | 351 |
Literatur | 351 |
26 Depressive Erkrankungen im Kontext Geriatrie | 353 |
26.1 Einleitung | 353 |
26.2 Depression im Kontext Geriatrie | 355 |
26.2.1 Menschen mit therapieresistenter Depression | 355 |
26.2.2 Depression im Alter | 357 |
26.2.2.1 Psychotherapie im Alter | 358 |
26.2.2.2 Psychopharmakotherapie im Alter | 359 |
26.2.2.3 Aufsuchende Ansätze in der Behandlung depressiver älterer Menschen | 360 |
26.3 Schlussbemerkung | 361 |
26.4 Reflexions-/Diskussionsfragen | 362 |
Literatur | 362 |
27 Osteoporose bei geriatrischen Patienten | 364 |
27.1 Einführung | 364 |
27.1.1 Pathophysiologie der Osteoporose des alten Menschen | 365 |
27.2 Prophylaxe der Osteoporose | 366 |
27.2.1 Körperliche Aktivität und Stürze | 366 |
27.2.2 Ernährung, Lebensstil, Medikation | 366 |
27.3 Diagnostik der Osteoporose | 367 |
27.3.1 Anamnese und klinischer Befund | 367 |
27.3.2 Radiologische Methoden | 368 |
27.3.2.1 Nativröntgen | 368 |
27.3.2.2 Densitometrie | 368 |
27.3.2.3 Trabecular bone score – TBS | 370 |
27.3.3 Labordiagnostik | 370 |
27.3.3.1 Standard-Parameter | 370 |
27.3.3.2 Empfohlene zusätzliche Parameter | 371 |
27.3.4 Ermittlung des Frakturrisikos – Risikofaktoren | 371 |
27.3.4.1 Allgemeine Risiken | 372 |
27.3.4.2 Risiken durch spezielle Erkrankungen | 376 |
27.3.4.3 Medikamente, die das Frakturrisiko erhöhen | 379 |
27.3.5 Ermittlung des Frakturrisikos – Risikorechner und Entscheidungshilfen | 381 |
27.3.5.1 FRAX – WHO Fracture Risc Assessment Tool | 381 |
27.3.5.2 DVO-Score | 382 |
27.3.5.3 Q-Fracture Score | 384 |
27.4 Therapie der Osteoporose | 385 |
27.4.1 Antiresorptive Therapie | 385 |
27.4.1.1 Bisphosphonate (BP) | 385 |
27.4.1.2 Denosumab | 387 |
27.4.2 Osteoanabole Therapie | 387 |
27.4.2.1 Teriparatid | 387 |
27.4.2.2 Abaloparatid (pro futuro) | 388 |
27.4.2.3 Romosozumab und Blosozumab (pro futuro) | 388 |
27.5 Zusammenfassung | 389 |
27.6 Reflexions-/Diskussionsfragen | 389 |
Literatur | 390 |
28 Hüftnahe Oberschenkelfrakturen | 392 |
28.1 Einführung | 392 |
28.2 Ausblick auf das Kapitel | 393 |
28.2.1 Erstaufnahme | 393 |
28.2.2 Präoperative Evaluierung | 393 |
28.2.3 Unfallchirurgischer Entscheidungspfad | 393 |
28.2.4 Postoperative Maßnahmen | 393 |
28.2.5 Umsetzung eines fachübergreifenden Behandlungspfades | 394 |
28.3 Erstaufnahme | 394 |
28.3.1 Wesentliche Punkte | 394 |
28.4 Präoperative Evaluierung | 395 |
28.5 Unfallchirurgischer Entscheidungspfad | 396 |
Zusammenfassung | 397 |
28.6 Postoperative Maßnahmen | 398 |
Zusammenfassung | 399 |
28.7 Klinische Umsetzung eines fachübergreifenden Behandlungspfades | 399 |
28.8 Zusammenfassung | 400 |
28.9 Reflexions-/Diskussionsfragen | 401 |
Literatur | 401 |
29 Sturz im Alter | 404 |
29.1 Einleitung | 404 |
29.2 Risikofaktoren für Stürze im Alter | 405 |
29.2.1 Intrinsische Sturzrisikofaktoren | 406 |
29.2.1.1 Sarkopenie | 407 |
29.2.1.2 Gang- und Gleichgewichtsstörungen | 407 |
29.2.1.3 Kognitive Defizite | 408 |
29.2.1.4 Sturzangst | 408 |
29.2.2 Extrinsische Sturzrisikofaktoren | 230 |
29.3 Assessment von Sturzrisikofaktoren | 409 |
29.3.1 Anamnese | 410 |
29.3.2 Mobilitätsassessments | 410 |
29.3.2.1 Uhrentest | 411 |
29.3.2.2 Gehgeschwindigkeit | 411 |
29.3.2.3 »Timed Up and Go«-Test | 412 |
29.3.2.4 »Timed Up and Go – imaginär«-Test | 413 |
29.3.2.5 »Stops walking when talking«-Test | 413 |
29.3.2.6 Quantitative Ganganalyse | 414 |
29.4 Sturzprävention | 415 |
29.4.1 Beispiele für die Modifikation intrinsischer Sturzrisikofaktoren | 416 |
29.4.1.1 Krafttraining | 417 |
29.4.1.2 Jaques-Dalcroze-Rhythmik | 417 |
29.4.1.3 Tai Chi | 418 |
29.4.2 Beispiele für die Modifikation extrinsischer Sturzrisikofaktoren | 419 |
29.4.2.1 Heimabklärungen | 419 |
29.4.2.2 Schuhwerk | 420 |
29.4.2.3 Gehhilfen | 420 |
29.4.2.4 Brillen | 420 |
29.5 Reflexions-/Diskussionsfragen | 421 |
29.6 Zusätzliche Informationen | 421 |
Literatur | 422 |
30 Schmerz im Alter | 425 |
30.1 Prävention, Schmerz und Ursachen | 425 |
30.2 Schmerzerfassung, Schmerzmessung | 428 |
30.2.1 Besonderheiten der Schmerzerfassung und -diagnostik im Alter | 429 |
30.2.2 Schmerzerkennung und -messung bei kognitiv beeinträchtigten und/oder nichtkommunikativen Patienten | 431 |
30.3 Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten | 434 |
30.3.1 Allgemeine Anmerkungen | 434 |
Spezielle Problemstellung in der Geriatrie | 435 |
30.3.2 Medikamentöse Therapie | 435 |
30.3.2.1 Metabolismus | 437 |
30.3.2.2 Pharmakodynamik | 438 |
30.3.2.3 Besonderheiten bei der Behandlung mit schwachen und starken Opioiden | 441 |
30.4 Zusammenfassung | 447 |
30.5 Reflexions-/Diskussionsfragen | 448 |
Literatur | 448 |
31 Herzinsuffizienz im Alter | 451 |
31.1 Grundlagen und Bedeutung der Herzinsuffizienz im Alter | 451 |
31.2 Diagnostik der Herzinsuffizienz | 452 |
31.2.1 Ursachen der Herzinsuffizienz | 452 |
31.2.2 Diagnostik bei Herzinsuffizienz | 453 |
31.2.3 NYHA Klassifikation bei Herzinsuffizienz | 454 |
31.3 Therapie der Herzinsuffizienz | 455 |
31.3.1 Medikamentöse Therapie | 455 |
31.3.1.1 Medikamentöse Therapie bei HFREF | 455 |
31.3.1.2 Medikamentöse Therapie bei HFPEF | 458 |
31.3.2 Device Therapie bei Herzinsuffizienz | 458 |
31.3.2.1 Device Therapie bei HFREF | 458 |
31.3.2.2 Device Therapie bei HFPEF | 460 |
31.3.3 Trainingstherapie | 460 |
31.3.4 Palliative Betreuung | 460 |
31.4 Zusammenfassung | 461 |
31.5 Reflexions-/Diskussionsfragen | 461 |
Literatur | 462 |
32 Delir – ein häufiges geriatrisches Syndrom, eine interdisziplinäre Herausforderung | 464 |
32.1 Einleitung | 464 |
32.1.1 Definition | 464 |
32.1.2 Subjektives Erleben von Delir | 465 |
32.2 Epidemiologie, Prognose und Folgen | 465 |
32.2.1 Epidemiologie | 465 |
32.2.2 Prognose | 466 |
32.2.3 Ökonomische Folgen | 466 |
32.3 Ätiologie | 466 |
32.3.1 Multifaktorielles Modell | 466 |
32.3.2 Prädispositions-, Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren | 467 |
32.4 Pathophysiologie | 468 |
32.5 Rolle der Pharmaka | 469 |
32.6 Klinische Präsentation und diagnostische Kriterien | 471 |
32.6.1 Symptome des Delirs (Inouye SK 2006) | 471 |
32.6.2 Formen des Delirs | 472 |
32.6.3 Die Diagnose des Delirs | 472 |
32.6.4 Screening- und Assessmentinstrumente | 474 |
32.6.5 Klinische Abklärung | 475 |
32.6.6 Differentialdiagnostik Delir, Demenz und Depression | 476 |
32.6.7 Frailty und Delir | 477 |
32.7 Prävention von Delir | 477 |
32.7.1 Empfehlungen zur Prävention | 477 |
32.7.2 Pflegerische und milieutherapeutische Maßnahmen | 478 |
32.8 Delir-Intervention | 479 |
32.8.1 Symptomatische medikamentöse Therapie | 479 |
32.9 Fazit | 481 |
32.10 Diskussions-/Reflexionsfragen | 481 |
Literatur | 482 |
33 Chronische Niereninsuffizienz | 484 |
33.1 Einleitung | 484 |
33.2 Pathophysiologie | 484 |
33.3 Diagnose und Messmethoden | 485 |
33.4 Ursachen | 485 |
33.5 Symptomatik | 486 |
33.6 Medikamente und ihre Auswirkungen | 487 |
33.7 Patientenkasuistik | 488 |
33.8 Niere, Kalzium-Phosphatstoffwechsel und Nahrung | 491 |
33.9 Fazit | 492 |
33.10 Diskussions-/Reflexionsfragen | 492 |
Literatur | 493 |
34 Störungen des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts | 494 |
34.1 Komplexe, klinische Situation mit einfach diagnostizierbaren Zuständen | 494 |
34.1.1 Hyponatriämie | 494 |
34.1.1.1 Symptomatik | 494 |
34.1.1.2 Diagnostik | 495 |
34.1.1.3 Therapie | 497 |
34.1.2 Hypernatriämie | 501 |
34.1.2.1 Symptomatik | 501 |
34.1.2.2 Therapie | 501 |
34.2 Weitere klinisch relevante Elektrolytstörungen | 502 |
34.2.1 Hyperkaliämie | 502 |
34.2.1.1 Symptomatik | 503 |
34.2.1.2 Therapie | 503 |
34.2.2 Hypokaliämie | 504 |
34.2.2.1 Symptomatik | 504 |
34.2.2.2 Therapie | 504 |
34.3.1 Hyper-Hypokalzämie | 505 |
34.3.1.1 Symptomatik der Hypokalzämie | 505 |
34.3.1.2 Therapie der Hypokalzämie | 506 |
34.3.1.3 Symptomatik der Hyperkalzämie | 506 |
34.3.1.4 Therapie der Hyperkalzämie | 506 |
Literatur | 507 |
35 Stoffwechselstörungen im Alter | 508 |
35.1 Diabetes mellitus | 508 |
35.1.1 Bedeutung des Diabetes mellitus im Alter | 508 |
35.1.2 Ursachen und Diagnostik des Diabetes mellitus | 508 |
35.1.2.1 Ursachen des Diabetes mellitus | 508 |
35.1.2.2 Diagnostik des Diabetes mellitus | 509 |
35.1.3 Therapie des Diabetes mellitus | 510 |
35.1.3.1 Generelle Überlegungen | 510 |
35.1.3.2 Therapieziele | 511 |
35.1.3.3 Nicht-Medikamentöse Therapie | 512 |
35.1.3.4 Medikamentöse Therapie | 513 |
35.1.4 Zusammenfassung | 515 |
35.1.5 Reflexions-/Diskussionsfragen | 515 |
Literatur zum Abschnitt Diabetes | 517 |
35.2 Hyperlipidämie | 518 |
35.2.1 Bedeutung der Hyperlipidämie im Alter | 518 |
35.2.2 Lipidtherapie im Alter | 518 |
35.2.2.1 Datenlage | 519 |
35.2.2.2 Leitlinien | 519 |
35.2.2.3 Diagnostik und Therapieziele | 520 |
35.2.2.4 Therapie/Nebenwirkungen/Kontrollen | 520 |
35.2.3 Zusammenfassung | 521 |
35.2.4 Reflexions-/Diskussionsfragen | 521 |
Literatur zum Abschnitt Hyperlipidämie | 521 |
36 Obstruktive Lungenerkrankungen im Alter: COPD | 523 |
36.1 Epidemiologie und Risiko | 523 |
36.2 Assessment und Diagnose | 525 |
36.2.1 Assessment | 525 |
36.2.2 Evaluierung der Symptome | 526 |
36.2.3 Evaluierung der funktionellen Einschränkung | 527 |
36.2.4 Exazerbationsrisiko | 527 |
36.2.5 Komorbiditäten | 528 |
36.3 Neue kombinierte COPD-Einteilung | 528 |
36.3.1 Besonderheiten beim älteren Menschen | 530 |
36.4 Therapieguidelines der stabilen COPD | 530 |
36.4.1 Inhalative Therapie | 531 |
36.4.2 Bronchodilatation | 532 |
36.4.2.1 Anticholinergika | 532 |
36.4.2.2 Betamimetika (Betaagonist) | 533 |
36.4.2.3 Kombination LAMA + LABA | 534 |
36.4.3 Theophylline | 534 |
36.4.4 Steroide und Entzündungshemmung im Bronchialsystem | 534 |
36.4.5 Phosphodiesterasehemmer | 535 |
36.4.6 Mukolytika | 535 |
36.4.7 Immunstimulantien | 536 |
36.5 Medikamentöse Stadien-abhängige Therapie | 536 |
36.6 Exazerbationsmanagement | 537 |
36.6.1 Diagnose und Beurteilung des Schweregrades | 539 |
36.6.2 Therapie der akuten Exazerbation | 539 |
36.6.2.1 Kortikosteroide | 540 |
36.6.2.2 Antibiotika | 540 |
36.6.3 Nicht-invasive Beatmung | 540 |
36.7 Sauerstofftherapie | 542 |
36.8 Rehabilitation | 542 |
36.9 Zusammenfassung | 543 |
36.10 Reflexions-/Diskussionsfragen | 544 |
Literatur | 544 |
Autorenverzeichnis | 548 |
Stichwortverzeichnis | 554 |