Der Autor | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Einführung | 16 |
1.2 Definitionen | 18 |
1.3 Pro und Contra Bioethanol | 20 |
2 Bioethanolkonzepte in außereuropäischen Ländern | 22 |
2.1 Brasilien | 22 |
2.1.1 Das Proálcool-Programm | 22 |
2.1.2 Zuckerrohrproduktion und Ethanolerzeugung | 25 |
2.1.3 Der brasilianische Markt für Bioethanol | 25 |
2.1.4 Energie- und Treibhausgasbilanz | 27 |
2.2 USA | 28 |
2.2.1 Das Gasohol-Programm | 28 |
2.2.2 Ethanolerzeugung und Marktentwicklung | 29 |
3 Erzeugung und Verwendung von Bioethanol in der EU | 31 |
3.1 Überblick über den europäischen Kraftstoffmarkt | 31 |
3.1.1 Kraftstoffpreise | 31 |
3.1.2 Fahrzeugbestand | 33 |
3.1.3 Kraftstoffverbrauch | 34 |
3.2 Bioethanolproduktion und Verwendung im europäischen Kraftstoffsektor | 36 |
3.2.1 Der europäische Markt für Bioethanol | 36 |
3.2.2 Verwendung von Bioethanol in ausgewählten Ländern der EU | 39 |
3.3 Ausblick und Konfliktpotenzial der europäischen Bioethanolnutzung | 48 |
4 Ethanolerzeugung in Deutschland | 50 |
4.1 Gewinnung aus Zuckerrüben | 51 |
4.1.1 Rohstoffkosten | 51 |
4.1.2 Konversionsprozess | 53 |
4.1.3 Ethanolherstellungskosten | 55 |
4.2 Gewinnung aus Kartoffeln | 56 |
4.2.1 Rohstoffkosten | 57 |
4.2.2 Konversionsprozess | 57 |
4.2.3 Ethanolherstellungskosten | 58 |
4.3 Gewinnung aus Getreide | 59 |
4.3.1 Überblick des deutschen Getreideanbaus | 59 |
4.3.2 Rohstoffkosten | 63 |
4.3.3 Konversionsprozess | 66 |
4.3.4 Ethanolherstellungskosten | 69 |
4.4 Vergleichende Betrachtung der Ethanolherstellung beiunterschiedlichem Rohstoffeinsatz | 70 |
4.5 Neue Ethanolrohstoffe | 73 |
4.6 Menge und Standorte der deutschen Ethanolproduktion | 74 |
5 Ethanolverwendung im deutschen Kraftstoffsektor | 78 |
5.1 Der deutsche Kraftstoff- und Mineralölmarkt | 78 |
5.1.1 Verteilung und Entwicklung des deutschen Mineralölverbrauchs | 78 |
5.1.2 Verteilung und Entwicklung des deutschen Kraftstoffverbrauchs | 80 |
5.1.3 Entwicklung von Mineralölsteuer und Kraftstoffpreisen | 84 |
5.2 Verwendungsmöglichkeiten von Ethanol im Kraftstoffsektor | 88 |
5.2.1 Umwandlung von Ethanol zu ETBE | 88 |
5.2.2 Ethanol als Kraftstoffadditiv | 89 |
5.2.3 Ethanol für Flexible-Fuel-Fahrzeuge | 91 |
5.2.4 Ethanol als Reinkraftstoff | 92 |
5.2.5 Stärken und Schwächen der verschiedenen Verwendungsformen von Bioethanol | 93 |
5.2.6 Ausblick BtL-Kraftstoffe | 94 |
6 Bedeutende Einflussgruppen auf dem deutschen Bioethanolmarkt | 96 |
6.1 Mineralölindustrie | 96 |
6.1.1 Mineralölwirtschaftsverband | 96 |
6.1.2 BP/Aral | 98 |
6.1.3 Shell | 100 |
6.1.4 ESSO | 102 |
6.2 Automobilkonzerne und ihre Kraftstoffstrategien | 103 |
6.2.1 Volkswagen | 103 |
6.2.2 Opel | 105 |
6.2.3 BMW | 107 |
6.2.4 Ford | 108 |
6.2.5 Zusammenfassende Betrachtung | 109 |
6.3 Bundesregierung | 110 |
6.3.1 Ausgangssituation | 110 |
6.3.2 Kraftstoffstrategie der Bundesregierung | 111 |
6.3.3 Förderpolitik der Bundesregierung für Biokraftstoffe | 113 |
6.4 Konsumenten | 116 |
6.4.1 Befragung der VW-AG | 116 |
6.4.2 Eigene Befragung über Bioethanol | 117 |
7 Ökologische Bilanz der Bioethanolnutzung | 122 |
7.1 Treibhausgas-Emissionen | 122 |
7.2 Treibhausgas-Vermeidungskosten | 126 |
8 Ausblick | 129 |
8.1 Ölpreisentwicklung und Profitabilität der Bioethanolerzeugung | 129 |
8.1.1 Entwicklung des Weltenergieverbrauchs | 129 |
8.1.2 Die weltweiten Ölreserven | 130 |
8.1.3 Erdölförderung und -verbrauch weltweit | 131 |
8.1.4 Auswirkungen des Rohölpreises auf die Profitabilität derBioethanolerzeugung | 133 |
8.2 Produktionspotenzial bei Bioethanolrohstoffen | 134 |
8.2.1 Überschüsse aus landwirtschaftlicher Produktion | 135 |
8.2.2 Potenzial durch Nutzung der Stilllegungsflächen | 135 |
8.2.3 Gesamtes Bioethanolpotenzial | 136 |
9 Fazit | 138 |
Anhang | 140 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 158 |
Reihe Nachhaltigkeit | 174 |