Sie sind hier
E-Book

Biokraftstoffe

Potenzial, Zukunftsszenarien und Herstellungsverfahren im wirtschaftlichen Vergleich

AutorMichael Weitz
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl173 Seiten
ISBN9783832402457
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR

Biokraftstoffe gewinnen rasant an Bedeutung. Die EU fordert bis 2010 in allen Mitgliedsstaaten einen Marktanteil in Höhe von 5,75 Prozent - dies entspricht rund 18 Mio. t pro Jahr.

Das schnelle Wachstum und die langfristige Phantasie dieses Milliardenmarkts wecken zunehmend auch das Interesse großer Konzerne und branchenfremder Investoren. Einige Mineralölkonzerne haben sich bereits an aussichtsreichen Unternehmen der Biokraftstoffbranche beteiligt, bisher insbesondere im Bereich der sogenannten "Second Generation Biofuels". Damit sind Biokraftstoffe gemeint, die auf ein breites Rohstoffspektrum zurückgreifen können und gleichzeitig eine sehr hohe Qualität aufweisen, was wiederum für den Einsatz in zukünftigen Motorengenerationen relevant ist.

Diese Beteiligungsstrategie der Mineralölunternehmen deutet darauf hin, dass sich nicht alle Biokraftstoffe dauerhaft durchsetzen werden. Doch auch Biodiesel und Ethanol aus Getreide weisen entscheidende Vorteile auf, vor allem vergleichsweise niedrige Produktionskosten und marktreife Herstellungsverfahren.

Das langfristige Gesamtpotenzial der einzelnen Kraftstoffe ist insbesondere abhängig von der Energiebilanz (Beitrag zum Klimaschutz), dem Rohstoffpotenzial, der Integrationsfähigkeit in die bestehende Infrastruktur und den Produktionskosten.

Diese Studie beleuchtet die einzelnen Aspekte umfassend und führt die Ergebnisse in einem ausführlichen Vergleich zusammen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Einleitung

Biokraftstoffe stehen seit einigen Jahren zunehmend im Fokus der öffentlichen und politischen Aufmerksamkeit. Ausgehend von einer EU-Richtlinie aus dem Jahr 2003 zur Förderungder Verwendung von Biokraftstoffen, hat sich bereits allein in Deutschland ein Biokraftstoff-Marktvolumen von rund zwei Milliarden Euro entwickelt. In den kommenden Jahren ist ein weiteres schnelles Wachstum in den meisten EU-Mitgliedsstaaten durch nationalstaatliche Weichenstellungen vorprogrammiert.

Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Biokraftstoffe werden in Fachkreisen kontrovers diskutiert. Die Gemeinsamkeit der Verfechter unterschiedlichster Konzepte liegt gelegentlich einzig in der Überzeugung, dass die derzeitige fossile Ressourcenkette durch Energieträger mit weitgehend ausgeglichener CO2-Bilanz ergänzt und schließlich ersetzt werden muss. Die Bedrohung eines globalen Klimawandels, explodierender Ölpreise sowie unberechenbarer kriegerischer Konflikte um die zur Neige gehenden fossilen Rohstoffe wird mittlerweile weitgehend allgemein anerkannt.

Als sozioökonomische Argumente für biogene Kraftstoffe werden neben der verbesserten Versorgungssicherheit eine erhöhte nationale Wertschöpfung und ein damit verbundener Abbau der Arbeitslosigkeit angeführt. Für die Landwirtschaft verspricht man sich insbesondere auch in den Industrienationen eine neue Perspektive und ein erhöhtes Einkommenspotential.

Dies wird auf allgemein steigende Preise für Agrarprodukte zurückgeführt, einerseits über die Schaffung neuer Biomasseabsatzmärkte und den durch quantitative Entlastung reduzierten Preisdruck auf die Nahrungsmittelmärkte andererseits.

In einigen Staaten wird der Einsatz biogener Kraftstoffe über Gesetze, Subventionen oder Steuerbefreiungen bereits unterstützt. Weitere werden voraussichtlich in Kürze entsprechende Instrumente installieren. Das ehemalige Nischendasein der Biokraftstoffe gehört dadurch mittlerweile der Vergangenheit an. Einzelne Großkonzerne haben sich für diesen boomenden Markt bereits positioniert. Tendenzen zeichnen sich ab, doch es steht noch nicht fest, in welche genaue Richtung sich die Biokraftstoffmärkte entwickeln werden.

Inhaltsverzeichnis
Der Autor4
Inhalt6
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis11
1. Einleitung14
2. Politische und wirtschaftliche Abhängigkeiten von billigen Kraftstoffen16
2.1. Abhängigkeiten der Vereinigten Staaten von Amerika17
2.2. Abhängigkeiten der Europäischen Union18
2.3. Abhängigkeiten der Entwicklungsländer19
3. Gegenwärtige und zukünftige Kraftstoffversorgung20
3.1. Stand der deutschen und globalen Biokraftstofferzeugung20
3.2. Ausblick auf eine fossile Zukunft21
4. Argumente für die Substitution fossiler durch biogene Kraftstoffe26
4.1. Versorgungssicherheit26
4.2. CO2-Emissionen30
4.3. Vorteile einer nachhaltigen Energiebereitstellung32
5. Politische Leitlinien und Förderbedingungen für Biokraftstoffe34
5.1. Leitlinien und Förderbedingungen der Europäischen Union34
5.2. Leitlinien und Förderbedingungen der Bundesrepublik Deutschland37
6. Kraftstoffstrategien wichtiger Ölkonzerne und Kfz-Hersteller42
6.1. Kraftstoffstrategien wichtiger Ölkonzerne42
6.1.1. Shell43
6.1.2. British Petroleum (BP)45
6.1.3. ExxonMobil46
6.1.4. TotalFinaElf48
6.1.5. ChevronTexaco48
6.2. Kraftstoffstrategien wichtiger Kraftfahrzeughersteller49
6.2.1. Volkswagen49
6.2.2. DaimlerChrysler51
6.2.3. Ford52
6.2.4. General Motors (GM)53
6.2.5. Toyota54
7. Biokraftstoffe56
7.1. Pflanzenöl und Biodiesel (FAME) als Kraftstoff57
7.1.1. Herstellungsverfahren von Pflanzenöl und Biodiesel58
7.1.2. Rohstoffpotential von Pflanzenöl und Biodiesel60
7.1.3. Energiebilanz von Pflanzenöl und Biodiesel63
7.1.4. Produktionskosten von Pflanzenöl und Biodiesel67
7.1.5. Volkswirtschaftliche Effekte der Biodieselerzeugung70
7.1.6. Gesamtpotential von Pflanzenöl und Biodiesel72
7.2. Bioethanol als Kraftstoff74
7.2.1. Herstellungsverfahren von Bioethanol74
7.2.2. Rohstoffpotential von Bioethanol77
7.2.3. Energiebilanz von Bioethanol79
7.2.4. Produktionskosten von Bioethanol82
7.2.5. Gesamtpotential von Bioethanol85
7.3. Biogas/Biomethan als Kraftstoff87
7.3.1. Herstellungsverfahren von Biogas/Biomethan88
7.3.2. Rohstoffpotential von Biogas/Biomethan91
7.3.3. Energiebilanz von Biogas/Biomethan93
7.3.4. Produktionskosten von Biogas/Biomethan95
7.3.5. Gesamtpotential von Biogas/Biomethan101
7.4. Biokraftstoffe aus Synthesegas/BTL-Kraftstoffe (Biomass to Liquids)103
7.4.1. Herstellungsverfahren von Synthesegas aus Biomasse105
7.4.2. Herstellungsverfahren von Biokraftstoffen aus Synthesegas107
7.4.3. Innovative Gesamtkonzepte zur Herstellung von Bio-Synfuels110
7.4.4. Rohstoffpotential für BTL-Kraftstoffe116
7.4.5. Energiebilanz von BTL-Kraftstoffen119
7.4.6. Produktionskosten von Bio-Synfuels122
7.4.7. Gesamtpotential von Bio-Synfuels125
8. Die untersuchten Biokraftstoffe im Vergleich128
8.1. Energiebilanzen128
8.2. Rohstoffpotentiale130
8.3. Produktionskosten133
8.4. Gesamtpotentiale135
9. Der Stellenwert von Biomasse in der zukünftigen Energieversorgung138
9.1. Nutzungspfade für Biomasse im Langfristvergleich138
9.2. Prognose der langfristigen Preisentwicklung von Biomasse bzw. Biokraftstoffen139
10. Schlussfolgerung142
Quellenangaben148
Literatur- und Quellenverzeichnis160
Reihe Nachhaltigkeit169

Weitere E-Books zum Thema: Umweltpolitik - Klimapolitik

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...