Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Ausgangssituation | 16 |
1.2 Bedeutung der Bauwirtschaft | 18 |
1.2.1 Allgemein | 18 |
1.2.2 Private Wohnwirtschaft | 19 |
1.3 Rechtlicher Hintergrund | 20 |
1.4 Zielsetzung | 21 |
2 EnEV | 22 |
2.1 Gliederung der EnEV – Stand 16. November 2006 | 22 |
2.2 Rechnerische Grundlagen – Begriffsbestimmung | 23 |
2.2.1 Primärenergiebedarf | 23 |
2.2.2 Endenergiebedarf | 23 |
2.2.3 Die Anlagenaufwandszahl eP | 23 |
2.2.4 Primärenergiefaktor fP,i | 24 |
2.2.5 Berechnung des Primärenergiebedarfs QP | 24 |
2.3 Abschnitt 1: Allgemeine Vorschriften | 26 |
2.4 Abschnitt 2: Zu errichtende Gebäude | 26 |
2.4.1 Anforderungen an Wohngebäude | 26 |
2.4.2 Berücksichtigung alternativer Energieversorgungssysteme | 34 |
2.4.3 Dichtheit, Mindestluftwechselzahl | 34 |
2.4.4 Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken | 35 |
2.4.5 Kleine Gebäude | 35 |
2.5 Abschnitt 3: Bestehende Gebäude und Anlagen | 36 |
2.5.1 Änderung von Gebäuden | 36 |
2.5.2 Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden | 39 |
2.5.3 Aufrechterhaltung der energetischen Qualität | 40 |
2.5.4 Energetische Inspektion von Klimaanlagen | 41 |
2.6 Abschnitt 4: Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik, sowie der Warmwasserversorgung | 41 |
2.6.1 Inbetriebnahme von Heizkesseln | 41 |
2.6.2 Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen | 41 |
2.6.3 Anlagen der Kühl- und Raumlufttechnik | 42 |
2.7 Abschnitt 5: Energieausweise und Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz | 42 |
2.7.1 Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen | 42 |
2.7.2 Grundsätze des Energieausweises | 43 |
2.7.3 Ausstellung auf der Grundlage des Energiebedarfs | 48 |
2.7.4 Ausstellung auf Grundlage des Energieverbrauchs | 48 |
2.7.5 Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz | 52 |
2.7.6 Ausstellungsberechtigung für bestehende Gebäude | 53 |
2.8 Abschnitt 6: Gemeinsame Vorschriften, Ordnungswidrigkeiten | 55 |
2.8.1 Verantwortliche | 55 |
2.8.2 Ordnungswidrigkeiten | 56 |
2.9 Abschnitt 7: Schlussvorschriften | 56 |
2.9.1 Allgemeine Übergangsvorschriften | 56 |
2.9.2 Übergangsvorschriften für Energieausweise | 56 |
2.9.3 Inkrafttreten, Außerkrafttreten | 57 |
2.10 Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte | 57 |
3 Die EnEV 2007 am Beispiel | 62 |
3.1 Die Beispielimmobilie | 62 |
3.1.1 Baubeschreibung | 62 |
3.1.2 Gebäudekennwerte | 64 |
3.2 Erstellen des Energieausweises | 65 |
3.2.1 Der Energieausweis auf Basis des Energiebedarfs | 65 |
3.2.2 Der Energieausweis auf Basis des Energieverbrauchs | 70 |
3.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 75 |
3.3 Konsequenzen aus dem Energieausweis | 78 |
3.3.1 Vergleich der Modernisierungsvorschläge | 78 |
3.3.2 Kosten der möglichen Sanierungsmaßnahmen zur Energieeinsparung | 82 |
3.3.3 Auswirkungen auf den Gebäudewert | 83 |
4 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Sanierungsmaßnahmengemäß EnEV | 88 |
4.1 Definition der Sanierungsvarianten | 88 |
4.2 Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen – Selbstgenutzte Immobilie | 89 |
4.2.1 Die „Kosten der eingesparten Endenergie“ | 90 |
4.2.2 Parameterstudie | 93 |
4.2.3 Der annuitätische Gewinn | 96 |
4.2.4 Amortisationszeit | 99 |
4.2.5 Staatliche Förderung | 99 |
4.2.6 Fazit – Handlungsempfehlungen für selbst genutzte Immobilien | 100 |
4.2.7 Exkurs – alternative Heizsysteme | 102 |
4.3 Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen – vermieteter Bestand | 107 |
4.3.1 Kapitalwertmethode | 107 |
4.3.2 Parameterstudie | 109 |
4.3.3 Amortisationszeit | 112 |
4.3.4 Fazit – Handlungsempfehlungen für den vermieteten Bestand | 113 |
5 Auswirkungen der Konsequenzen aus der EnEV auf das allgemeine Mietpreisniveau | 116 |
5.1 Ausgangssituation – erste Erfahrungen | 116 |
5.2 Unterscheidung nach Gebäudetyp | 116 |
5.2.1 Neubauten | 117 |
5.2.2 Sanierte Altbauten | 117 |
5.2.3 Altbauten | 117 |
6 Zusammenfassung | 120 |
6.1 Die EnEV | 120 |
6.2 Wirtschaftlichkeit | 121 |
6.3 Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt | 122 |
Literaturverzeichnis | 124 |
Der Autor | 128 |
Reihe Nachhaltigkeit | 130 |