Sie sind hier
E-Book

Biologische Grundlagen psychischer Störungen

AutorThomas Köhler
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl345 Seiten
ISBN9783840928277
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Die Neuauflage des Bandes liefert eine aktuelle Einführung in die biologischen Grundlagen wichtiger psychischer Störungen, z. B. Demenzen, Schizophrenie, affektive Störungen, Angststörungen. Bedeutende biologische Befunde - u. a. in Bezug auf Hirnveränderungen und Störungen im Transmitterhaushalt - und darauf basierende Theorien zur Ätiopathogenese werden gut verständlich dargestellt. In der Neuauflage wurden insbesondere neue Erkenntnisse zu demenziellen Störungen, zu den Wirkweisen psychotroper Substanzen und zu neuen Behandlungsmöglichkeiten von Abhängigkeitserkrankungen berücksichtigt. Ein einführendes Kapitel widmet sich den Grundlagen der synaptischen Übertragung, den Eigenschaften der wichtigsten Transmittersysteme sowie den biopsychologischen Forschungsmethoden. Zu den einzelnen Störungen werden aktuelle Informationen zu Symptomatik, Verlauf, Epidemiologie, genetischen Faktoren sowie zu biologischen Befunden referiert. Darauf aufbauend werden biologische Erklärungsmodelle sowie biologische Interventionsverfahren - speziell die psychopharmakologische Behandlung - und ihre angenommenen Wirkmechanismen aufgezeigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort zur 3. Auflage und Inhaltsverzeichnis
  2. 1Geschichte, Grundlagen und Forschungsmethoden der biologischen Psychiatrie
  3. 2Demenzen
  4. 3Psychotrope Substanzen und assoziierte Störungen
  5. 4Schizophrenie
  6. 5Affektive Störungen
  7. 6Angst-, Zwangs- und Belastungsstörungen
  8. 7Ess-, Schlaf- und sexuelle Funktionsstörungen
  9. 8Persönlichkeitsstörungen, Störungen der Geschlechtsidentität und der Sexualpräferenz
  10. 9Intelligenzminderung, Entwicklungsstörungen, psychische Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend
  11. Literatur
  12. Sachregister
Leseprobe
3 Psychotrope Substanzen und assoziierte Störungen

3.1 Überblick

In der ICD-10 werden neun Hauptgruppen psychotroper Substanzen unterschieden, beispielsweise Alkohol, Opioide, Sedativa, Halluzinogene oder Psychostimulanzien. Diesen Substanzen ist gemeinsam, dass sie auf Verhalten und Empfinden wirken und zwar so, dass sie von vielen Personen ohne medizinische Notwendigkeit wiederholt eingenommen werden. Oft resultiert ein regelrechter Substanzmissbrauch unter Inkaufnahme körperlicher und psychischer Schäden, materieller Verluste und gesellschaftlicher Ausgrenzung. Kommt es zur Abhängigkeit, kann der Konsum nicht oder nur unter Schwierigkeiten, evtl. unter Entwicklung starker körperlicher Symptome, aufgegeben werden. Nicht zu den psychotropen Substanzen in dieser Definition zählen zahlreiche Psychopharmaka, die, wie Antipsychotika oder Antidepressiva, in der Regel nur auf ärztliche Veranlassung genommen werden.

Mit der Einnahme psychotroper Substanzen sind eine Reihe von Syndromen assoziiert, die von einfacher Intoxikation unmittelbar nach Konsum („Rausch“) bis zu schädlichem Gebrauch, Abhängigkeitssyndrom, Entzugssymptomatik und diversen schwereren psychischen Beeinträchtigungen (etwa amnestischem Syndrom) reichen. In der ICD-10 wird die die psychische Störung verursachende Substanz mit F und einer zweistelligen Zahl kodiert, z. B. 10 für Alkohol (vgl. Tab. 11), 11 für Opioide, die Art der Störung mit einer weiteren Zahl an dritter Stelle, beispielsweise 0 für akute Intoxikation, 1 für schädlichen Gebrauch. Entsprechend wird akute Alkoholintoxikation mit F10.0 verschlüsselt, schädlicher Gebrauch von Alkohol mit F10.1; akute Opioidintoxikation wäre analog mit F11.0, schädlicher Gebrauch von Opioiden mit F11.1 zu kodieren.

Die nachfolgende Darstellung gliedert sich nach den psychotropen Substanzen, wobei gebräuchlicheren und in ihren Eigenschaften besser erforschten mehr Raum gegeben wird. Zu Beginn finden sich Angaben zur Gewinnung des Produkts, zu Applikationsformen, zur Verstoffwechselung und zu den Wirkmechanismen. Die unmittelbaren und langfristigen Wirkungen sowie mit dem Konsum assoziierte Störungen kommen zusammen mit ihren biologischen Korrelaten zur Darstellung
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage und Inhaltsverzeichnis7
1Geschichte, Grundlagen und Forschungsmethoden der biologischen Psychiatrie15
1.1Geschichte der biologischen Psychiatrie15
1.2Biologische Grundlagen16
1.2.1Vorbemerkungen16
1.2.2Synaptische Übertragung16
1.2.3Bahnensysteme28
1.2.4Das „mesotelencephale Belohnungssystem“30
1.2.5 Das vegetative Nervensystem und seine pharmakologische Beeinflussung31
1.3Methoden der biologischen Psychiatrie39
1.3.1Überblick39
1.3.2Bildgebende Verfahren40
1.3.3Spontan-EEG und evozierte Potenziale42
1.3.4Neurochemische und Rezeptorbindungsstudien43
1.3.5Pharmakologische Provokationstests43
1.3.6Bestimmung der Genexpression44
1.3.7Koppelungsstudien und molekulargenetische Methoden45
1.3.8Transgene und „Knockout“-Mäuse46
2Demenzen47
2.1Amnestisches, delirantes und demenzielles Syndrom47
2.2Demenz bei Alzheimer-Krankheit50
2.2.1Symptomatik Verlauf Diagnostik50
2.2.2Ersterkrankungsalter Epidemiologie51
2.2.3Familiäre Häufung und Vererbung52
2.2.4Biologische Befunde und Erklärungsansätze52
2.2.5Therapie55
2.3Weitere Formen von Demenz57
2.3.1Vaskuläre Demenz57
2.3.2Frontotemporale Demenzen und Pick-Krankheit58
2.3.3Creutzfeldt-Jakob-Krankheit59
2.3.4Huntington-Krankheit60
2.3.5Demenz mit Lewy-Körperchen und Demenz bei Parkinson-Krankheit60
2.3.6Demenz bei HIV-Erkrankung (AIDS-Demenz)61
2.3.7Weitere Ursachen für demenzielle Syndrome62
2.4Zusammenfassung62
3Psychotrope Substanzen und assoziierte Störungen65
3.1Überblick65
3.2Alkohol66
3.2.1Allgemeines66
3.2.2Unmittelbare Wirkungen von Alkohol akute Intoxikation68
3.2.3Alkoholtoleranz und Alkoholentzugssyndrome71
3.2.4Alkoholmissbrauch und Abhängigkeit72
3.2.5Folgen des Alkoholmissbrauchs74
3.2.6Biologische Therapien von Alkoholmissbrauch und Abhängigkeit77
3.3Opioide (Opiate)78
3.3.1Allgemeines78
3.3.2Unmittelbare Wirkungen der Opioide akute Intoxikation81
3.3.3Opioidtoleranz und Opioidentzug84
3.3.4Opioidmissbrauch und Opioidabhängigkeit86
3.4Sedativa und Hypnotika87
3.4.1Allgemeines87
3.4.2Unmittelbare Wirkungen der Sedativa und Hypnotika akute Intoxikation90
3.4.3Toleranz und Entzugssymptomatik93
3.4.4Missbrauch und Abhängigkeit94
3.5Kokain und Psychostimulanzien95
3.5.1Allgemeines95
3.5.2Unmittelbare Wirkungen von Kokain und Psychostimulanzien akute Intoxikation97
3.5.3Toleranz und Entzugssymptomatik99
3.5.4Missbrauch und Abhängigkeit100
3.6Cannabis und synthetische Cannabinoide102
3.6.1Allgemeines102
3.6.2Unmittelbare Wirkungen von Cannabis und synthetischen Cannabinoiden akute Intoxikation103
3.6.3Toleranz und Entzugssymptomatik104
3.6.4Missbrauch und Abhängigkeit104
3.7Halluzinogene106
3.7.1Allgemeines106
3.7.2Unmittelbare Wirkungen von Halluzinogenen akute Intoxikation109
3.7.3 Toleranz und Entzugssymptomatik Missbrauch und Abhängigkeit110
3.8Nikotin und Tabak111
3.8.1Allgemeines Überblick111
3.8.2Unmittelbare Wirkungen von Nikotin und Tabak111
3.8.3Toleranz und Entzugssymptomatik – Nikotinsucht und ihre Folgen113
3.9Flüchtige Lösungsmittel (Inhalanzien, „Schnüffelstoffe“)114
3.10Zusammenfassung115
4Schizophrenie124
4.1Symptomatik Unterformen124
4.2Erstmanifestationsalter und Verlauf126
4.3Epidemiologie127
4.4Familiäre Häufung und Vererbung128
4.5Biologische Befunde129
4.5.1Morphologische Veränderungen129
4.5.2Funktionelle Veränderungen132
4.5.3Neurochemische und neuroradiologische Studien zu Transmittersystemen132
4.5.4Untersuchungen zu prä- und perinatalen Risikobedingungen135
4.5.5Neurologische und psychophysiologische Untersuchungen136
4.6 Biologische Erklärungsansätze137
4.6.1Vorbemerkungen die Entzündungshypothese der Schizophrenie137
4.6.2Die Dopaminhypothese137
4.6.3Die Glutamathypothese141
4.6.4Die Serotoninhypothese142
4.6.5Annahmen zur Ätiologie143
4.7Biologische Therapien143
4.7.1Nichtmedikamentöse Behandlung143
4.7.2Medikamentöse Therapie145
4.8Zusammenfassung153
5Affektive Störungen156
5.1Depressives und manisches Syndrom156
5.2Formen affektiver Störungen158
5.3Erstmanifestationsalter und Verlauf161
5.4Epidemiologie162
5.5Familiäre Häufung und Vererbung162
5.6Biologische Befunde163
5.6.1Morphologische Veränderungen163
5.6.2Funktionelle Besonderheiten165
5.6.3Rezeptorbindungsstudien165
5.6.4Neurochemische Studien166
5.6.5Untersuchungen zu hormonellen Regulationsstörungen168
5.6.6Schlafstudien169
5.6.7Immunologische Untersuchungen171
5.7Biologische Erklärungsansätze171
5.7.1Die Monoaminhypothese171
5.7.2Weitere Hypothesen179
5.7.3Annahmen zur Ätiologie181
5.8Biologische Therapien184
5.8.1Übersicht Historisches184
5.8.2Antidepressiva186
5.8.3Weitere biologische Verfahren zur Behandlung depressiver Syndrome192
5.8.4Medikamente zur Phasenprophylaxe194
5.8.5Therapie manischer Syndrome196
5.9Zusammenfassung197
6Angst-, Zwangs- und Belastungsstörungen203
6.1Überblick203
6.2Phobien205
6.2.1Formen Verläufe Epidemiologie205
6.2.2Familiäre Häufung und Vererbung206
6.2.3Biologische Befunde und Erklärungsansätze206
6.2.4Biologische Therapien207
6.3Panikstörung208
6.3.1Symptomatik Verlauf Epidemiologie208
6.3.2Familiäre Häufung und Vererbung208
6.3.3Biologische Befunde und Erklärungsansätze209
6.3.4Biologische Therapien211
6.4Generalisierte Angststörung213
6.4.1Symptomatik Verlauf Epidemiologie213
6.4.2Familiäre Häufung und Vererbung213
6.4.3Biologische Befunde und Erklärungsansätze213
6.4.4Biologische Therapien215
6.5Zwangsstörungen217
6.5.1Symptomatologie Verlauf Epidemiologie217
6.5.2Familiäre Häufung und Vererbung218
6.5.3Biologische Befunde und Erklärungsansätze218
6.5.4Biologische Therapien221
6.6Posttraumatische Belastungsstörung222
6.6.1Symptomatik Verlauf Epidemiologie222
6.6.2Familiäre Häufung und Vererbung223
6.6.3Biologische Befunde und Erklärungsansätze223
6.6.4Biologische Therapien225
6.7Zusammenfassung226
7Ess-, Schlaf- und sexuelle Funktionsstörungen231
7.1Vorbemerkungen231
7.2Essstörungen: Anorexia und Bulimia nervosa232
7.2.1Die Regulation des Essverhaltens232
7.2.2Symptomatik Verlauf Epidemiologie233
7.2.3Familiäre Häufung und Vererbung236
7.2.4Biologische Befunde und Erklärungsansätze236
7.2.5Biologische Therapien240
7.3Schlafstörungen241
7.3.1Ablauf und Regulation des normalen Schlafs241
7.3.2Formen von Schlafstörungen Symptomatik Verlauf und Epidemiologie242
7.3.3Familiäre Häufung und Vererbung245
7.3.4Biologische Befunde und Erklärungsansätze245
7.3.5Biologische Therapien246
7.4Sexuelle Funktionsstörungen247
7.4.1Der sexuelle Funktionszyklus247
7.4.2Sexuelle Funktionsstörungen: Einteilung und Überblick251
7.4.3Appetenzstörungen252
7.4.4Störungen der Erregung254
7.4.5Orgasmusstörungen257
7.4.6Ejaculatio praecox258
7.4.7Dyspareunie259
7.5Zusammenfassung261
8Persönlichkeitsstörungen Störungen der Geschlechtsidentität und der Sexualpräferenz266
8.1Überblick266
8.2Persönlichkeitsstörungen267
8.2.1Allgemeines267
8.2.2Schizotype Persönlichkeitsstörung (schizotype Störung nach ICD-10)268
8.2.3Borderline-Persönlichkeitsstörung271
8.2.4Dissoziale (antisoziale) Persönlichkeitsstörung274
8.3Störungen der Geschlechtsidentität undder Sexualpräferenz278
8.3.1Überblick278
8.3.2Transsexualismus280
8.3.3Pädophilie281
8.4Zusammenfassung283
9Intelligenzminderung Entwicklungsstörungen psychische Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend287
9.1Vorbemerkungen287
9.2Intelligenzminderung289
9.2.1Definition Symptomatik Unterformen289
9.2.2Epidemiologie291
9.2.3Familiäre Häufung und Vererbung291
9.2.4 Biologische Befunde und Erklärungsansätze292
9.2.5Biologische Therapien297
9.3Frühkindlicher Autismus298
9.3.1Definition Symptomatik Verlauf298
9.3.2Epidemiologie299
9.3.3Familiäre Häufung und Vererbung299
9.3.4Biologische Befunde und Erklärungsansätze300
9.3.5Biologische Therapien302
9.4Hyperkinetische und Aufmerksamkeitsstörungen303
9.4.1Definition und Symptomatik303
9.4.2Erstmanifestationsalter und Verlauf303
9.4.3Epidemiologie304
9.4.4Familiäre Häufung und Vererbung304
9.4.5Biologische Befunde und Erklärungsansätze305
9.4.6Biologische Therapien306
9.5Zusammenfassung307
Literatur311
Sachregister337

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...