Sie sind hier
E-Book

Bionik. Innovationen durch bionische Ansätze und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Umwelt

AutorAnna Maria Köck
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl118 Seiten
ISBN9783638036085
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, Universität Wien (Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement), 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des weit gefächerten interdisziplinären Feldes der Bionik für die Bereiche Wirtschaft und Umwelt. Damit soll der in der Bionik-Literatur vorherrschende technische bzw. biologische Zugang um den wirtschaftlichen und ökologischen Aspekt erweitert werden. 'Die internationale Wettbewerbsfähigkeit einer Nation hängt wesentlich von ihrem technologischen Entwicklungsstand ab.' Daher ist es notwendig, rasch auf neue technische Optionen zuzugehen und Innovationen hervorzubringen, um das Wachstum und die Entwicklung einer Volkswirtschaft zu sichern. Ein Ansatz dazu, der in den letzten Jahren immer größeren Anklang in Wissenschaft und Wirtschaft gefunden hat, ist das 'Lernen von der Natur'. Die Natur hat in einem über Millionen von Jahren kontinuierlich betriebenen Evolutionsprozess zahlreiche Probleme in hoher Perfektion gelöst. Sie erreicht ihre Ziele mit einem Minimum an Energie und führt ihre Abfälle meist vollständig wieder in den natürlichen Kreislauf zurück. Genau an diesem Punkt setzt die noch junge Wissenschaftsdisziplin BIONIK an. Die Bionik, eine Wortschöpfung aus den Begriffen 'BIOlogie' und 'TechNIK' befasst sich systematisch mit der technischen Umsetzung und Anwendung von Konstruktionen, Verfahren und Entwicklungsprinzipien biologischer Systeme.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Zur Bedeutung von Innovationen


 

„Ohne Wandel kein Wachstum – wer abbaut, verliert“[6]

 

Diese provokante Aussage aus dem Titel des Buches „Der Innovationskreis“ von Tom Peters, einem bekannten amerikanischen Autor, Seminarleiter und Forschungsreisenden, soll verdeutlichen, dass Veränderungen im Sinne von „Erneuerung“ eine wesentliche Antriebskraft für gesellschaftliche und wirtschaftliche Fortentwicklung darstellen. Der Begriff „Erneuerung“, der sich aus dem lateinischen „innovatio“ ableitet und heute als „Innovation“ zum Modewort geworden ist, betrifft alle Bereiche der Gesellschaft, vor allem jedoch Unternehmen.

 

Aufgrund dessen werden in diesem Kapitel einerseits unterschiedliche ökonomische Theorien dargestellt und andererseits wird auf ausgewählte Beispiele zu Veränderungen im Zusammenhang mit Innovationen im Unternehmensbereich eingegangen. Im Anschluss daran folgt ein Überblick zur Innovationstätigkeit in Österreich, der sich vorwiegend auf ausgewählte Ergebnisse der „3. Europäischen Innovationserhebung“ sowie des Österreichischen Forschungs- und Technologieberichtes 2002 bezieht.

 

2.1 Innovation im Zeitablauf


 

Innovationstheorie nach Schumpeter

 

Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts definierte der österreichische Nationalökonom Joseph Alois Schumpeter Innovationen als „Durchsetzung neuer Kombinationen“ mit denen Unternehmen aus Gewinnstreben die „ausgefahrenen Bahnen der statischen Wirtschaft verlassen“[7]. Die wirtschaftliche Entwicklung wird jedoch nach Ansicht Schumpeters erst durch die „schöpferische Zerstörungskraft“ der Innovationstätigkeit vorangetrieben. In seinem Werk „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“, das erstmals 1912 erschien, unterscheidet Schumpeter zwei Personengruppen, auf die er das Grundphänomen der ökonomischen Weiterentwicklung von Unternehmen und Volkswirtschaften zurückführt[8]: Dynamische Unternehmer und Financiers.

 

Aufgrund seiner Risikobereitschaft, seiner Persönlichkeitsstruktur und seinem Weitblick gelingt es dem „dynamischen Unternehmer“ als Erstem, neue Erfindungen wirtschaftlich zu nutzen. Erzielen diese Erfindungen einen erheblichen Vorteil gegenüber der bestehenden Situation, beginnt der Prozess der schöpferischen Zerstörung, der für die gesamte Volkswirtschaft relevant ist: Die bis dato etablierten Produkte und Verfahren werden von der erfolgreichen Neuerung im Zeitablauf abgelöst. Wenn der dynamische Unternehmer durch seine Neuerung einen Wettbewerbsvorsprung vor den Konkurrenten erreicht und damit eine monopolähnliche Stellung einnehmen kann, profitiert er von Pioniergewinnen, die die so genannte „Monopolrente“ darstellen. Eine Monopolstellung eines Wettbewerbers stellt jedoch einen für die Wettbewerbssituation unbefriedigenden Zustand dar. Dieser Nachteil wird aber dadurch (mehr als) ausgeglichen, dass die gesamte Volkswirtschaft durch die Neuerung des dynamischen Unternehmers von einer höheren Produktivität und, zusammenhängend damit, von einem höheren Wohlfahrtsniveau profitiert. Durch die Imitation der Neuerung im Zeitablauf kommt es zu einem Anpassungsprozess, der in einem wirtschaftlichen Gleichgewicht, jedoch auf höherem Niveau, resultiert. Dieses Gleichgewicht wird erst durch weitere erfolgreiche Innovationen gestört.

 

Die „dynamischen Financiers“ stellen den zweiten Faktor im Prozess der wirtschaftlichen Entwicklung dar. Da ausreichende Finanzierungsmöglichkeiten (nach Schumpeter in der Regel Bankkredite) erst die Durchsetzung von Innovationen ermöglichen, kommt den Kapitalgebern (Bankiers) durch die Investition in mehr oder weniger riskante Neuerungen eine besondere Bedeutung im Innovationsprozess zu.

 

Neben Schumpeter vertrat auch der deutsche Volkswirt Helmut Arndt die Auffassung, dass die ständige Konkurrenz innovativ-bahnbrechender Pionierunternehmen und imitierender Nachfolger die einzig sinnvolle Form des ökonomischen Wettbewerbs darstellt und unterstrich den elementaren gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Charakter von Innovationen und von Unternehmen, die Innovationen durchführen.[9]

 

Die Werke Schumpeters und Arndts stellen erste Meilensteine der modernen Innovationsforschung dar, weil sie zeigen, dass der technologische Fortschritt die wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen, Regionen und/oder ganze Nationen positiv beeinflusst.

 

Die Wachstums- und Konjunkturtheorie

 

Eine makroökonomische Theorie, die die Bedeutung von Innovationstätigkeit für wirtschaftliches Wachstum unterstreicht, ist die „Wachstums- und Konjunkturtheorie“. Diese Theorie stellt die stark positive Korrelation zwischen der Existenz und der Intensität der Innovationstätigkeit einerseits und dem Ausmaß des gesamtwirtschaftlichen Wachstums andererseits dar. Für Produkt- und Prozessinnovationen konnten jedoch unterschiedliche Folgewirkungen[10] identifiziert werden:

 

Produktinnovationen sind neu entwickelte materielle oder immaterielle Wirtschaftsgüter, die auf die bedarfsgerechte Erneuerung und Verbesserung der Erzeugnisse oder Dienstleistungen von Unternehmen abzielen[11]. Deren positive Auswirkung in volkswirtschaftlicher Hinsicht besteht in der Befriedigung konkreter Kundenbedürfnisse sowie der verbesserten Erlössituation und Marktposition der Anbieter (hervorgerufen durch die abgesetzte Menge und/oder die erzielten Absatzpreise). Prozess- oder Verfahrensinnovationen hingegen zeigen ihre Wirkung auf der Angebotsseite, da ein effizienterer Leistungserstellungsprozess eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität zur Folge hat und somit das volkswirtschaftliche (Real-) Einkommen gesteigert werden kann.[12]

 

Die Kondratieff-Zyklen

 

Ein weiterer Faktor von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung sind die Sachinvestitionen, die die Innovationstätigkeiten von Unternehmen mit sich bringen: Die Errichtung von F&E-Abteilungen, der Kauf neuer Maschinen oder die Rekrutierung von zusätzlichem Personal. Dieses Investitionsverhalten wirkt sich sowohl bei Lieferanten und Dienstleistern auf der Beschaffungsseite als auch beim Handel (Absatzseite) positiv aus. Um die volkswirtschaftliche Bedeutung zu untermauern, werden im Folgenden die so genannten „Kondratieff-Zyklen“ dargestellt, die lange Konjunkturwellen darstellen und im Jahre 1926 vom russischen Wissenschaftler Nikolai D. Kondratieff theoretisch analysiert wurden.

 

Abbildung 1: Die fünf langen Konjunkturwellen (Kondratieff-Zyklen)

 

 

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Vahs, Burmester (2002), S. 6, und Nefiodow (1999), S. 3

 

Wie in Abbildung 1 ersichtlich, können für den Zeitraum der letzten zwei Jahrhunderte fünf klassische lange Konjunkturwellen nachgewiesen werden. Diese sind auf epochale (technische) Basisinnovationen zurückzuführen, die jeweils eine Aufschwungphase von 50 bis 60 Jahren (auch durch weitere Zusatzinnovationen bedingt) zur Folge haben bzw. hatten und zu einer Erhöhung des Volkseinkommens beitragen bzw. beigetragen haben.

 

Die Erfindung der Dampfmaschine durch den Engländer James Watt im Jahre 1769 etwa kann als eine grundlegende Voraussetzung für den Übergang von der handwerklichen zur industriellen Produktion bezeichnet werden, da durch die Möglichkeit der ortsungebundenen Energieerzeugung Industriebetriebe mit Serien- und Massenproduktion entstanden. Die zweite Kondratieff-Welle steht für die Entwicklung der Stahlindustrie und die Etablierung des Eisenbahnverkehrs. Die gestiegene Mobilität und die vermehrte Herstellung von Investitionsgütern durch die Schwerindustrie brachten grundlegende Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum mit sich. Ab 1880 führte der vermehrte Einsatz von Elektrizität, vor allem in Chemie- und Automobilsektor, zu weitreichenden Innovationen (Farbenherstellung, Verbrennungsmotor), die eine rasant gestiegene Nachfrage zur Folge hatten. Durch Innovationen im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik sowie in der Fernsehtechnik wurde die Möglichkeit geschaffen, große Entfernungen schnell und vergleichsweise kostengünstig zu überwinden, was auch große Bedeutung für die zunehmende Globalisierung wirtschaftlicher Aktivitäten hatte. Die (vorerst) letzte epochale Innovation ist die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), die neue Wirtschaftszweige, Beschaffungs- und Fertigungsmethoden entstehen ließ, Auswirkungen auf die Bereiche Arbeits-, Freizeit- und Konsumwelt hat und vor allem in der westlichen Welt zum Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft beiträgt.[13]

 

Einer der wichtigsten Vertreter der Theorie der langen Wellen ist Leo A. Nefiodow, der die Ansicht vertritt, dass die durch die IKT ausgelöste Aufschwungphase schon in den 1990ern, bedingt durch zunehmende Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, stark schwankende Währungen, unzureichende Investitionen trotz stabiler Preise und niedrige Zinsen, zu Ende gegangen ist. Nefiodow empfiehlt daher, sich auf den sechsten Kondratieff-Zyklus zu konzentrieren, für den das Gebiet der Life-Sciences (Umwelt- und Biotechnologie), die optischen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...