Sie sind hier
E-Book

Blechumformung

Verfahren, Werkzeuge und Maschinen

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl338 Seiten
ISBN9783540684183
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis86,99 EUR
Das Lehr- und Fachbuch führt in die Grundlagen der Blechumformung ein und erläutert, wie entsprechende Verfahren in die industrielle Fertigung integriert werden. Ausgewählte Verfahren wie z. B. das Falzen und Feinschneiden werden vergleichend dargestellt. Als weitere Themen behandeln die Experten die 'Vorherbestimmbarkeit finaler Produkteigenschaften', die 'Steigerung der Produktivität' und die 'Reduzierung der Fertigungskosten'. Dabei werden Prozesse diskutiert, die bei sich ändernden Produkteingangsparametern für eine konstante Produktgüte sorgen.

Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Klaus Siegert,

studierte und promovierte an der Technischen Universität Berlin. Nach einer sechsjährigen Tätigkeit als Assistent am Institut für Verformungskunde der Technischen Universität Berlin war er im Werk Sindelfingen der Daimler AG im Betriebsmittelbau, in der Arbeitsvorbereitung und in der Verfahrensentwicklung in verschiedenen Positionen, zuletzt als Hauptabteilungsleiter, tätig. 1988 wurde Professor Siegert an die Universität Stuttgart für das Lehr-und Forschungsgebiet Umformtechnik berufen. Ende 2004 ging er altersbedingt in den Ruhestand.

Professor Siegert blickt auf eine erfolgreiche Tätigkeit als Hochschullehrer und als Direktor des Instituts für Umformtechnik der Universität Stuttgart zurück.

Er ist im Frühjahr 2014 verstorben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Autorenverzeichnis7
Inhaltsverzeichnis9
1 Grundlagen der Blechumformung16
1.1 Einleitung16
1.1.1 Klassifizierung der Verfahren der Umformtechnik18
1.1.2 Prozessbeschreibung20
1.2 Tribologie21
1.2.1 Reibungsformen21
1.2.2 Tribologisches System22
1.2.3 Verschleißmechanismen23
1.2.4 Schmierung23
1.2.5 Parameter, die die Reibung beeinflussen24
1.2.6 Einfluss des Schmierstoffs auf die Reibung25
1.2.7 Einfluss der Blech-Oberflächenstruktur auf die Reibung26
1.2.8 Blechoberflächen27
1.2.9 2D-Oberflächenbeschreibung32
1.2.10 Beschreibung von Blechoberflächen34
1.3 Spannung, Formänderung, Umformgeschwindigkeit und Umformbeschleunigung40
1.3.1 Kraft-Längenänderungs-Diagramm des einachsigen Zugversuchs40
1.3.2 Spannungs-Dehnungs-Diagramm des einachsigen Zugversuchs41
1.3.3 Logarithmische Formänderungen44
1.3.4 Logarithmische Formänderungsgeschwindigkeit45
1.3.5 Logarithmische Formänderungsbeschleunigung46
1.3.6 Logarithmische Hauptformänderung, logarithmische Hauptformänderungsgeschwindigkeit und logarithmische Hauptformänderungsbe46
1.4 Fließgesetz47
1.5 Anisotropie47
1.6 Fließkurve51
1.6.1 Fließspannung51
1.6.2 Ermittlung des Einsetzens plastischen Fließens53
1.6.3 Hydraulisches und pneumatisches Tiefen54
1.6.4 Kaltumformung58
1.6.5 Halbwarm-Umformung59
1.6.6 Warmumformung62
1.6.7 Superplastische Blechumformung, ein Verfahren der Warm-Umformung63
1.7 Fließbedingungen (Fließhypothesen)65
1.8 Fließortfläche, Fließortkurve67
1.9 Grenzformänderungsdiagramm68
1.9.1 Ermittlung der Grenzformänderungskurven69
1.9.2 Markieren von Kreisrastern75
1.9.3 Anwendung des Grenzformänderungsdiagramms bzw. der Grenzformänderungskurve76
1.9.4 Unterstützung des Eintuschierens von Ziehwerkzeugen80
1.10 Erweiterung des Grenzformänderungsdiagramms81
1.10.1 Logarithmische Dickenformänderung81
1.10.2 Logarithmische Hautpformänderung83
1.11 Dokumentation der Produktgüte86
Literatur86
2 Streckziehen88
2.1 Einfaches Streckziehen88
2.2 Tangential-Streckziehen92
2.3 Cyril-Bath-Streckziehanlage94
2.4 NC-steuerbares segmentiertes Streckziehen96
Literatur99
3 Tiefen100
3.1 Tiefen rotationssymmetrischer halbkugelförmiger Blechformteile100
3.1.1 Tiefungsverfahren100
3.1.2 Tiefungskennwert101
3.2 Mechanisches Tiefen nicht-rotationssymmetrischer Blechformteile102
3.3 Hydraulisches Tiefen103
3.3.1 Hydraulisches Tiefen halbkugelförmiger Blechformteile104
3.3.2 Hydraulisches Tiefen nicht-rotationssymmetrischer Blechformteile104
3.3.3 Kombination von hydraulischem Tiefen und hydromechanischem Tiefziehen107
3.3.4 Kombination von konventionellem Tiefziehen und hydraulischem Tiefen108
3.4 Pneumatisches Tiefen111
3.4.1 Superplastische Umformung111
3.4.2 Matrizenverfahren112
3.4.3 Patrizenverfahren113
3.4.4 Anwendungen113
Literatur114
4 Tiefziehen115
4.1 Tiefziehen rotationssymmetrischer Blechformteile115
4.1.1 Verfahrensablauf und Werkzeuggestaltung115
4.1.2 Geometrische Verhältnisse118
4.1.3 Einsatz eines Niederhalters119
4.1.4 Spannungsverhältnisse120
4.1.5 Tiefziehverhältnisse123
4.1.6 Ziehspalt123
4.1.7 Ermittlung der mittleren Fließspannung126
4.1.8 Ziehstempel-Teilkräfte und Ziehstempel-Gesamtkraft128
4.1.9 Arbeitsdiagramm der Niederhalterkraft133
4.2 Tiefziehen nicht-rotationssymmetrischer Blechformteile134
4.2.1 Ziehprozess134
4.2.2 Zieheinrichtungen im Pressentisch135
4.2.3 Steuerung des Werkstoffflusses137
4.2.4 Tribologisches System im Niederhalterbereich138
4.2.5 Verteilung Flächenpressung unter dem Niederhalter139
4.2.6 Segmentelastischer Niederhalter140
4.2.7 Prismatisch verrippte Matrize142
4.2.8 Ziehwerkzeuge mit integrierter Zieheinrichtung143
4.3 Hydromechanisches Tiefziehen145
4.3.1 Verfahrensprinzip145
4.3.2 Verlauf des Gegendrucks über dem Stempelweg146
4.3.3 Bildung einer Wulst entgegen Tiefziehrichtung147
4.3.4 Kräfte beim hydromechanischen Tiefziehen149
4.3.5 Einfluss des Gegendrucks150
4.3.6 Grenzziehverhältnisse beim hydromechanischen Tiefziehen150
4.3.7 Einsatz von segmentelastischen Niederhaltern und Vielpunkt-Zieheinrichtungen beim hydromechanischen Tiefziehen150
4.3.8 Tendenzen und Zielsetzungen152
Literatur153
5 Blechbiegen155
5.1 Einleitung155
5.2 Grundlagen des Blechbiegens158
5.2.1 Berechnungsmethoden159
5.2.2 Formänderungen, Spannungen und Biegemomente für das elastisch-plastische Biegen mit reinen Momenten159
5.2.3 Rückfederung beim reinen Momentenbiegen163
5.2.4 Erweiterungen der elementaren Theorie zur Berechnung des reinen Momentenbiegens167
5.2.5 Mehrachsige Berechnungsansätze169
5.3 Einflussund Störgrößen171
5.4 Prozess-Simulation und Prozessplanung175
5.4.1 Kollisionskontrolle und Biegefolgenbestimmung176
5.4.2 Werkstückhandhabung178
5.4.3 Prozess-Simulation und NC-Datenbestimmung178
5.4.4 Analytische und halbanalytische Verfahren180
5.4.5 Finite-Elemente-Methode184
5.4.6 Zuschnittsermittlung186
5.4.7 Fertigungsgrenzen und Fertigungsfehler189
5.5 Prozessregelung190
5.6 Qualitätskriterien für Blechbiegeteile196
5.7 Blechbiegeverfahren197
5.7.1 Frei- und Gesenkbiegen198
5.7.2 Schwenkbiegen213
5.7.3 Walzrunden215
5.7.4 Walzprofilieren218
5.8 Falzen und Bördeln224
5.8.1 Falzen224
5.8.2 Bördeln226
5.9 Biegerichten228
Literatur230
6 Schneiden236
6.1 Zerteilen236
6.2 Scherschneiden (Normalschneiden)239
6.2.1 Einführung239
6.2.2 Ablauf des Scherschneidvorgangs240
6.2.3 Schnittflächenkenngrößen242
6.2.4 Schneidkraft243
6.2.5 Verschleiß und Verschleißminderung251
Literaturverzeichnis252
7 Feinschneiden254
7.1 Einführung254
7.2 Grundlagen des Feinschneidens255
7.2.1 Verfahrensablauf255
7.2.2 Schnittflächenqualität257
7.2.3 Verfahrensmerkmale258
7.3 Schnittteilgestaltung und Bauteilwerkstoffe262
7.4 Werkzeuge264
7.5 Pressentechnik265
Literatur269
8 Finite Elemente Methode (FEM) Prozess-Simulation in der Blechumformung270
8.1 Finite Elemente Methode (FEM) Prozess-Simulation in der Blechumformung270
8.1.1 Stand der Technik270
8.1.2 Geschichtliche Entwicklung270
8.1.3 Heutiger Stand und Entwicklungstendenzen im Bereich der Blechumformung271
8.1.4 Alternative numerische Methoden273
8.2 Numerische Modellierung von umformtechnischen Prozessen274
8.2.1 Nichtlineare, zeitlich abhängige Randwertprobleme274
8.2.2 System gekoppelter partieller Differentialgleichungen275
8.2.3 Inhalt des Kapitels275
8.3 Kontinuumsmechanische Grundlagen276
8.3.1 Modellierung des Bewegungs- und Deformationszustandes276
8.3.2 Dehnungsmaße277
8.3.3 Spannungsmaße279
8.3.4 Energetisch konjugierte Spannungs- und Dehnungsmaße280
8.3.5 Kontinuitätsbedingung281
8.3.6 Werkstoffgesetz281
8.3.7 Impulsbilanz und Gleichgewichtsbedingungen283
8.3.8 Wärmeleitung und Energiebilanz283
8.3.9 Zusammenfassung der prozessbeschreibenden differentiellen Gleichungen284
8.4 Finite Elementformulierung285
8.4.1 Zeitliche und örtliche Diskretisierung des Problems285
8.4.2 Elementformulierungen286
8.5 Implizite quasistatische FEM-Verfahren291
8.5.1 Schwache Formulierung des Problems291
8.5.2 Iterative Lösungsverfahren des impliziten Problems294
8.6 Lösung von thermo-mechanisch gekoppelten Problemen295
8.6.1 Anwendungsgebiete in der Blechumformung295
8.6.2 FEM-Formulierung und Lösungsvorgehen295
8.6.3 Modellierung thermischer Randbedingungen297
8.7 Explizite FEM-Verfahren297
8.8 Vergleich der expliziten und impliziten Methoden299
8.9 Modellierung der Kontaktbedingung300
8.9.1 Beschreibung der Werkzeuggeometrie300
8.9.2 Kontaktsuche und Kontakttoleranzen301
8.9.3 Mathematische Behandlung von Verschiebungsrandbedingungen302
8.9.4 Modellierung der Reibkräfte303
8.10 Materialmodelle und Materialdaten306
8.10.1 Spezifikation des Verfestigungsverhaltens307
8.10.2 Fließortkurve und Anisotropie310
8.10.3 Versagensvoraussage314
Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen318
Literatur319
9 Fließkriterien321
9.1 Fließkriterien – Definition322
9.1.1 von Mises-Fließkriterium325
9.1.2 Hill’48 Fließkriterium325
9.1.3 Barlat 1989 Fließkriterium327
9.1.4 BBC 2005 Fließkriterium328
9.2 Empfehlungen zur Auswahl eines Fließkriteriums330
9.2.1 Mechanische Parameter für die Fließkriterien330
9.3 Ausbick332
Literatur333
Sachverzeichnis335

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...