Sie sind hier
E-Book

Einführung in die Sozialpsychologie der Schule

AutorKlaus Ulich
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2001
ReiheBeltz Studium 
Seitenanzahl187 Seiten
ISBN9783407290915
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Schulalltag ist immer auch ein Beziehungs-, Leistungs- und Lernalltag. Besonders die Leistungsbewertung - als Erfahrung von Erfolgen, Misserfolgen oder gar Versagen - hat nachhaltige psychosoziale Folgen für Selbstkonzept und Motivation der Schüler/innen. Die Schüler/innen lernen stets zusammen mit Gleichaltrigen und müssen sich mit ihnen im Spannungsfeld zwischen Konkurrenz und Solidarität arrangieren. Sie sind abhängig von Erwachsenen, die ihr Wissen beurteilen und ihr Verhalten kontrollieren; sie entwickeln im täglichen Umgang mit Lehrern Einstellungen und Emotionen, die ihre gesamte Persönlichkeit tangieren. Gegenüber dem 'Stoff' entwickeln die meisten eine indifferente Haltung; das Lernen wird zu einer weitgehend fremdbestimmten und bloß noch leistungsbezogenen Aneignung.

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen. Jürgen Oelkers, Dr. phil., ist seit 2012 Professor Emeritus für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich. Er ist Mitherausgeber der 'Zeitschrift für Pädagogik' sowie Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zur Reformpädagogik und Schulreform. Er ist Mitglied des Fachhochschulrates des Kantons Zürich und hat verschiedene Expertisen zur Bildungspolitik vorgelegt. Dr. Dr. Klaus Ulich, Professor für Psychologie an der Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Einleitung9
Zur aktuellen Schulsituation12
Schulprobleme - Schülerprobleme12
Institutionell erzeugte Belastungen für Schüler/innen15
Die Bewertung und Bewältigung von Schule - wichtigeErgebnisse aus der Forschung18
Schulangst: Entstehung, Verbreitung undReduktionsmöglichkeiten27
Schule und Unterricht: Soziale Strukturen und Prozesse36
Ein systematischer Bezugsrahmen36
Die Fragestellung der Sozialpsychologie42
Eine typische Situation44
Soziale Beziehungen und Konfliktein der Schulklasse50
Einleitung: Beispiele und Merkmale50
Schulklasse als Bezugsgruppe und als Beziehungsfeld53
Beziehungsmuster in Schulklassen - zwischen Konkurrenzund Solidarität56
Geschlechtsspezifische Beziehungsmuster -Probleme der Koedukation66
Auswirkungen der Beziehungsqualität aufSchulzufriedenheit und Selbstkonzept der Schüler/innen73
Die Lehrer/innen-Schüler/innen Interaktion77
Lehrermacht und Schülertypisierung78
Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen der Lehrer/innen87
Urteile, Erwartungen und Erfahrungen der Schüler/innen99
Geschlechtsspezifische Tendenzenin der Lehrer/innen-Schüler/innen-Interaktion110
Verbesserung der Lehrer/innen-Schüler/innen-Interaktion114
Lerninhalte und Schülerinteressenim Unterricht117
Schul- und Alltagswissen: zur Organisation schulischerLernprozesse117
Außerschulische Erfahrungen und inhaltliche Interessender Schüler/innen123
Geschlechtsspezifische Aspekte der Lerninhalte133
Leistung und Versagen, Beurteilung und Auslese138
Zum Stellenwert schulischer Leistungen: Erfahrungen und Belastungen der Schüler/innen138
Prinzipien, Probleme und Folgen der Leistungsbeurteilung143
Formen und Folgen des schulischen Versagens157
Leistungsbeurteilung und die soziale Selektion in der Schule163
Literaturverzeichnis173

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...