Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Einführung | 28 |
Erstes Kapitel: Rechtsgrundlagen | 31 |
A. Rechtsquellen | 31 |
I. Internationales Recht | 32 |
1. UNÜ und EuÜ | 32 |
2. Die Moskauer Konvention von 1972 | 32 |
3. Das Kiewer Übereinkommen von 1992 | 34 |
II. Deutsches Recht | 35 |
1. Schiedsrecht | 36 |
2. Kapitalmarktrecht | 36 |
III. Russisches Recht | 37 |
1. Schiedsrecht | 38 |
2. Kapitalmarktrecht | 38 |
B. Rechtsanwendungsfragen | 40 |
I. Das Verhältnis der internationalen Übereinkommen zueinander | 40 |
1. Das Verhältnis zwischen UNÜ und EuÜ | 40 |
2. Das Verhältnis der Moskauer Konvention zu UNÜ und EuÜ | 43 |
3. Das Verhältnis des Kiewer Übereinkommens zum UNÜ | 43 |
II. Das Verhältnis des internationalen zum nationalen Recht | 44 |
1. Der grundsätzliche Vorrang der völkerrechtlichen Verträge | 45 |
a) Nach deutschem Recht | 45 |
b) Nach russischem Recht | 46 |
2. Anwendung nationalen Rechts trotz grundsätzlichen Vorrangs des internationalen Rechts | 47 |
C. Abgrenzung der Anwendungsbereiche | 48 |
I. Der Anwendungsbereich des UNÜ | 49 |
1. Allgemeines | 49 |
2. Der Anwendungsbereich des Art. II UNÜ | 50 |
a) Die bisher vertretenen Ansichten | 50 |
b) Kritik | 52 |
3. Die Vorbehalte des Art. I Abs. 3 UNÜ | 55 |
II. Der Anwendungsbereich des EuÜ | 56 |
III. Der dem nationalen Recht verbleibende Anwendungsbereich | 57 |
IV. Insbesondere die Abgrenzung der Anwendungsbereiche der russischen Schiedsgesetze | 57 |
D. Zusammenfassung | 60 |
Zweites Kapitel: Grundlegende Begriffe | 63 |
A. Begriff der Börse | 63 |
I. Deutsches Recht | 63 |
1. Materieller Börsenbegriff | 64 |
a) Der Börsenbegriff vor Inkrafttreten des 4. FMFG | 64 |
b) Der Börsenbegriff nach Inkrafttreten des 4. FMFG | 65 |
(1) Legaldefinition durch § 59 BörsG? | 66 |
(2) Konstituierende Merkmale des Börsenbegriffs | 68 |
c) Insbesondere die Internalisierungssysteme der Börsen | 69 |
d) Zusammenfassung | 71 |
2. Formeller Börsenbegriff | 71 |
II. Russisches Recht | 72 |
III. Vergleich | 75 |
B. Börsenschiedsgerichtsbarkeit | 76 |
I. Schiedsgerichtsbarkeit | 76 |
1. Deutsches Recht | 76 |
2. Russisches Recht | 76 |
II. Börsenschiedsgerichte | 77 |
1. Deutsches Recht | 77 |
a) Begriff | 77 |
b) Abgrenzung zu anderen Gremien, insbesondere dem Ombudsmannverfahren der Banken | 79 |
c) Börsenschiedsgerichte als institutionelle Schiedsgerichte | 80 |
d) Börsenschiedsgerichtsbarkeit keine echte Schiedsgerichtsbarkeit? | 80 |
2. Russisches Recht | 81 |
III. Die am Börsenhandel Beteiligten | 82 |
1. Nach deutschem Recht | 82 |
2. Nach russischem Recht | 82 |
IV. Die Schiedsregeln der Börsen | 83 |
1. Die SchGO der FWB | 83 |
2. Das Statut und die SchGO der Schiedskommission der micex | 84 |
V. Vergleich | 86 |
Drittes Kapitel: Zuständigkeitserlangung des Börsenschiedsgerichts aufgrund statutarischer Schiedsklauseln | 89 |
A. Russisches Recht | 89 |
I. Verbindliche Einsetzung von Schiedsgerichten durch Art. 30 WaBBHG und Art. 15 WpMG? | 90 |
II. Verbindliche Schiedsgerichte in den Regelwerken der Börsen? | 91 |
III. Zusammenfassung | 92 |
B. Deutsches Recht: das Problem des § 1066 ZPO | 93 |
I. § 1066 ZPO und internationale Übereinkommen | 94 |
II. Anwendbarkeitsfragen des § 1066 ZPO | 95 |
1. Auslegung der in den Regelwerken der Börsen enthaltenen statutarischen Schiedsklauseln als Anordnung eines Schiedsgerichts i.S. d. § 1066 ZPO | 95 |
2. Anwendbarkeit des § 1066 ZPO nur auf sog. echte Schiedsgerichte | 96 |
a) Die Börsenordnung als Satzung des öffentlichen Rechts | 97 |
b) Schlussfolgerungen für § 1066 ZPO | 99 |
3. Anwendbarkeit des § 1066 ZPO auf satzungsmäßige Schiedsklauseln | 100 |
III. Zulässigkeit und Wirksamkeit der statutarischen Schiedsklauseln | 103 |
1. Öffentlich-rechtliche Rechtsgrundlage für die Einsetzung satzungsmäßiger Schiedsgerichte: die Börsenordnungen | 104 |
a) Bedeutung des Gesetzesvorbehalts | 104 |
b) Ermächtigung durch § 28 BörsG a.F.? | 107 |
c) Gewohnheitsrechtliche Kompetenz der Börsen zur Anordnung der Schiedsgerichtsbarkeit in den Börsenordnungen? | 108 |
d) Zwischenergebnis: Verstoß gegen den Gesetzesvorbehalt | 110 |
2. Privatrechtliche Rechtsgrundlage für die Einsetzung satzungsmäßiger Schiedsgerichte | 110 |
a) Nochmals: die Börsenordnungen | 111 |
(1) Privatrechtliche Qualifizierung der Schiedsklauseln | 111 |
(2) Zulässigkeit der Schiedsklauseln als privatrechtliche Regelung | 112 |
b) Die Börsenusancen | 114 |
(1) Rechtsnatur der Börsenusancen | 114 |
(2) Rechtsform | 116 |
(3) Zulässigkeit der Schiedsklauseln in den Börsenusancen | 116 |
c) Die Schiedsgerichtsordnungen | 117 |
IV. Zusammenfassung | 118 |
C. Vergleich | 119 |
Viertes Kapitel: Zuständigkeitserlangung des Börsenschiedsgerichts aufgrund individueller Vereinbarung |
121 |
A. Das auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht | 121 |
I. Die Frage nach der richtigen Anknüpfung | 122 |
II. Der Grundsatz der freien Rechtswahl | 123 |
1. Allgemeines | 123 |
2. Grundsatz der freien Rechtswahl ohne Auslandsbezug? | 125 |
3. Besonderheiten der Anforderungen an die Rechtswahl | 126 |
III. Objektive Anknüpfung mangels Rechtswahl | 127 |
IV. Schranken | 129 |
1. Parallele Anwendbarkeit besonderer verbraucherschützender Kollisionsnormen? | 130 |
a) Im deutschen Recht: Art. 29 ff. EGBGB | 130 |
b) Im russischen Recht: Art. 1212 ZGB | 131 |
2. Ordre public und international zwingende Normen | 132 |
a) Deutsches Recht | 133 |
(1) Zulässigkeit von ordre public-Erwägungen bei Beurteilung der Wirksamkeit einer Schiedsvereinbarung | 133 |
(2) Die ständige Rechtsprechung des BGH zur Anerkennung von Schiedsvereinbarungen über ausländische (Waren-)Termingeschäfte bis zum Erlass des 4. FMFG | 134 |
(3) Die Rechtslage nach dem 4. FMFG | 136 |
b) Russisches Recht | 137 |
c) Vergleich | 137 |
V. Reichweite des Schiedsvereinbarungsstatuts | 138 |
1. Mindestanforderungen der Art. II Abs. 2 UNÜ, Art. I Abs. 2 EuÜ | 138 |
2. Beschränkungsfunktion des Art. II Abs. 3 UNÜ | 140 |
VI. Zusammenfassung | 141 |
B. Das Zustandekommen der Schiedsvereinbarung in der Börsenpraxis | 142 |
I. Nach deutschem Recht | 142 |
1. Nochmals: die Rechtsform der Börsenusancen | 142 |
2. Geltungserlangung der Börsenusancen | 146 |
II. Nach russischem Recht | 146 |
III. Vergleich | 147 |
C. Zulässigkeit und Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung | 148 |
I. Allgemeines | 148 |
1. Deutsches Recht | 148 |
2. Russisches Recht | 149 |
II. Hinreichende Bestimmtheit | 149 |
1. Vereinheitlichtes Sachrecht der Staatsverträge | 149 |
2. Deutsches Recht | 151 |
3. Russisches Recht | 153 |
4. Vergleich | 154 |
III. Die objektive Schiedsfähigkeit | 155 |
1. Kollisionsrechtliche Probleme | 155 |
a) Vereinheitlichtes Kollisionsrecht der internationalen Übereinkommen | 155 |
b) Autonomes deutsches Kollisionsrecht | 157 |
c) Autonomes russisches Kollisionsrecht | 158 |
d) Vergleich | 159 |
2. Sachrecht | 160 |
a) Deutsches Sachrecht: § 1030 ZPO | 160 |
(1) Grundsätzliches | 160 |
(2) Einschränkungen: fehlende objektive Schiedsfähigkeit bei Finanztermingeschäften? | 161 |
(3) Objektive Schiedsfähigkeit öffentlich-rechtlicher Ansprüche | 162 |
b) Russisches Sachrecht | 164 |
(1) Allgemeines: Beschränkung auf zivilrechtliche Streitigkeiten | 164 |
(2) Fehlende objektive Schiedsfähigkeit des Wertpapierrechts? | 166 |
(3) Fehlende objektive Schiedsfähigkeit nicht kommerzieller Streitigkeiten? | 167 |
(4) Fehlende objektive Schiedsfähigkeit bei ausschließlichen Gerichtsständen? | 169 |
c) Vergleich | 171 |
3. Zusammenfassung | 172 |
IV. Die subjektive Schiedsfähigkeit | 172 |
1. Kollisionsrechtliche Fragestellungen | 172 |
a) Kollisionsrechtliche Regelungen des internationalen und nationalen Rechts | 172 |
(1) Vereinheitlichtes Kollisionsrecht der internationalen Übereinkommen | 172 |
(2) Autonomes deutsches Kollisionsrecht | 174 |
(3) Autonomes russisches Kollisionsrecht | 174 |
b) Die Ausgestaltung des Personalstatuts | 175 |
(1) Nach deutschem Recht | 175 |
(a) Maßgeblichkeit des allgemeinen Personalstatuts für die Bestimmung der subjektiven Schiedsfähigkeit | 176 |
(b) Anknüpfung der Kaufmannseigenschaft | 178 |
(2) Nach russischem Recht | 179 |
c) Vergleich | 179 |
2. Sachrecht | 180 |
a) Deutsches Sachrecht | 180 |
(1) Allgemeines | 180 |
(2) Die Regelung des § 28 BörsG a.F. | 181 |
(3) Die Neuregelung des § 37h WpHG | 183 |
(4) Vereinbarkeit des § 37h WpHG mit UNÜ und EuÜ | 184 |
b) Russisches Sachrecht | 186 |
c) Vergleich | 186 |
3. Zusammenfassung | 186 |
V. Die Form | 187 |
1. Vereinheitlichtes Sachrecht der internationalen Übereinkommen | 187 |
a) Allgemeines | 187 |
b) Inhaltliche Anforderungen des Art. II Abs. 2 UNÜ | 188 |
c) Inhaltliche Anforderungen des Art. I Abs. 2a EuÜ | 189 |
d) Über die Meistbegünstigungsregel anwendbares nationales Recht | 190 |
2. Kollisionsrecht | 191 |
a) Deutsches Kollisionsrecht | 191 |
b) Russisches Kollisionsrecht | 193 |
3. Autonomes Sachrecht | 194 |
a) Deutsches Sachrecht | 194 |
(1) Allgemeines | 194 |
(2) Insbesondere § 1031 Abs. 3 ZPO | 195 |
(3) § 1031 Abs. 5 ZPO | 198 |
b) Russisches Sachrecht | 199 |
4. Heilung von Formmängeln | 201 |
a) Internationales Recht | 201 |
b) Deutsches Recht | 201 |
c) Russisches Recht | 202 |
5. Die Schiedsklauseln in der Praxis der Börsen | 203 |
a) Die deutsche Börsenpraxis | 203 |
b) Die russische Börsenpraxis | 204 |
6. Zusammenfassung und Vergleich | 206 |
VI. Inhaltskontrolle der Schiedsvereinbarung | 207 |
1. Keine Sperrwirkung des internationalen Sachrechts | 208 |
2. Inhaltskontrolle nach deutschem Recht: § 307 BGB | 208 |
a) Exkurs: § 305c Abs. 1 BGB | 208 |
b) Anwendbarkeit des § 307 BGB auf Börsenusancen | 209 |
c) Leitbildfunktion der staatlichen Gerichtsbarkeit i.S.d. § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB? | 210 |
d) Unangemessene Benachteiligung gem. § 307 BGB | 212 |
3. Inhaltskontrolle nach russischem Recht: Art. 428 ZGB | 213 |
4. Vergleich | 214 |
VII. Sonstige Unwirksamkeitsgründe | 214 |
1. Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung mangels Freiwilligkeit ihres Abschlusses nach deutschem Recht | 214 |
2. Art. 5 Pkt. 3 SchGG im russischen Recht | 215 |
D. Zusammenfassung | 216 |
Fünftes Kapitel: Durchführung des schiedsrichterlichen Verfahrens | 218 |
A. Das auf das Schiedsverfahren anwendbare Recht | 218 |
I. Vereinheitlichte Regeln der internationalen Übereinkommen | 218 |
1. Art. V Abs. 1 lit. d UNÜ | 219 |
2. Art. IV, IX Abs. 1 lit. d EuÜ | 222 |
II. Kollisionsrecht | 222 |
1. Deutsches Kollisionsrecht | 222 |
2. Russisches Kollisionsrecht | 223 |
3. Vergleich | 224 |
III. Verfahrensrecht | 225 |
1. Deutsches Verfahrensrecht | 225 |
2. Russisches Verfahrensrecht | 226 |
3. Vergleich | 227 |
IV. Zusammenfassung | 227 |
B. Insbesondere die Zulässigkeit und Wirksamkeit von Schiedsverfahrensvereinbarungen | 228 |
I. Die Form | 228 |
II. Bezugnahme auf Schiedsgerichtsordnungen | 229 |
III. Inhaltskontrolle von Verfahrensvereinbarungen | 229 |
1. Die Inhaltskontrolle nach deutschem Recht | 230 |
a) Allgemeines | 230 |
b) Inhaltskontrolle der Schiedsgerichtsordnungen der Börsen | 230 |
2. Die Inhaltskontrolle nach russischem Recht | 233 |
IV. Zusammenfassung und Vergleich | 236 |
C. Das auf die Hauptsache anwendbare Recht | 237 |
I. Internationale Übereinkommen | 237 |
II. Kollisionsrecht | 238 |
1. Deutsches Kollisionsrecht | 238 |
a) Allgemeines | 238 |
b) Die Rechtswahlklausel in § 49 BörsO FWB | 240 |
2. Russisches Kollisionsrecht | 241 |
III. Zusammenfassung und Vergleich | 243 |
D. Zusammenfassung | 244 |
Sechstes Kapitel: Aufhebung und Anerkennung und Vollstreckung des Schiedsspruchs | 246 |
A. Internationales Recht | 246 |
B. Deutsches Recht | 247 |
C. Russisches Recht | 247 |
I. Abgrenzung der Anwendungsbereiche | 249 |
II. Die Aufhebung von Schiedssprüchen | 250 |
1. Im Bereich des SchGG, APK und ZPK | 250 |
2. Im Bereich des IHSchG und APK | 251 |
3. Art. 230 Pkt. 5 APK | 252 |
4. Art. 232 Pkt. 2 APK und Art. 420 Pkt. 2 ZPK | 253 |
III. Anerkennung und Vollstreckung inländischer Schiedssprüche | 254 |
1. Im Bereich des SchGG, APK und ZPK | 254 |
2. Im Bereich des IHSchG und APK | 256 |
IV. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche | 257 |
1. Nochmals: der Vorbehalt des Art. I Abs. 3 S. 1 UNÜ | 257 |
2. Die Regelungen in APK, IHSchG und ZPK | 258 |
D. Vergleich | 259 |
Siebtes Kapitel: Schlussthesen | 260 |
Literaturverzeichnis | 263 |
Stichwortverzeichnis | 275 |