Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Einleitung: Bolivien im November 2008 | 10 |
Das Zwei-Ebenen-Sicherheitsdilemma: Politische Repräsentation, territoriale Integrität und nationale Identität. Staatsschwäche und die Rolle externer Akteure in Bolivien | 14 |
1 Politische Repräsentation | 15 |
2 Territoriale Integrität | 18 |
3 Nationale Identität | 19 |
4 Sicherheitsdilemma und Staatsschwäche | 20 |
5 Die Rolle externer Akteure bei der inneren Deeskalation | 25 |
6 Inneres und internationales Sicherheitsdilemma | 29 |
7 Staatszerfall als Kollateralschaden | 33 |
8 Literatur | 35 |
Bolivien: Zwischen Modellfall und Unregierbarkeit | 38 |
1 Revolution mit dem Stimmzettel? | 39 |
2 Krisenfaktoren | 40 |
3 Constituyente | 43 |
4 Autonomie | 46 |
5 Nationalisierung oder „Wiedererlangung der nationalen Souveränität über die Rohstoffe” | 49 |
6 Landreform | 51 |
7 Kokapolitik und Drogenkontrolle | 52 |
8 Sozial- und Außenpolitik | 58 |
9 Fazit: Regierung der sozialen Bewegungen oder des nationalen Zerfalls? | 59 |
10 Literatur | 62 |
US-amerikanische Interessen in Bolivien: Ziele, Instrumente, Implementierung | 66 |
1 Die Voraussetzungen | 67 |
2 Implementierung der Politik in Bolivien | 87 |
3 Analyse | 110 |
4 Fazit | 121 |
5 Literatur | 123 |
Zielkonflikte zwischen Demokratie und ökonomischer Stabilität in Bolivien | 128 |
1 Die Regierung Paz Estenssoro (1985-1989): Radikaler Paradigmenwechsel in der Wirtschaftspolitik | 129 |
2 Die Regierung Paz Zamora (1989-1993): Verwaltung des status quo | 137 |
3 Die Regierung Sánchez de Lozada (1993-1997): Reformen der 2. Generation | 138 |
4 Legitimitätskrise der Demokratie | 145 |
5 Input-Legitimation: Die Gewerkschaftsbewegung | 147 |
6 Parteien und Parteiensystem: Von der Oligarchie zur Demokratie | 152 |
7 Output-Legitimation: Ökonomische und soziale Sicherheit | 160 |
8 Theorie und Praxis der gesellschaftspolitischen Reformen | 164 |
9 Sinkende Leistungsfähigkeit des Staates | 165 |
10 Schwächung rechtsstaatlicher Prinzipien und Zunahme politischer Gewalt | 166 |
11 Fazit | 168 |
12 Literatur | 171 |
Von nützlichen Feinden und verfehlter Politik: Der Drogenkrieg der USA in Bolivien | 176 |
1 Sozialer Kitt, Drogenrohstoff und Cash-Crop | 177 |
2 Going to the Source: Die auswärtige Drogenkontrollpolitik der USA | 180 |
3 Bolivien: Vom Musterschüler zum Sorgenkind | 184 |
4 Erhebliche Kollateralschäden | 189 |
5 Kein Krieg, den man gewinnen will | 193 |
6 Die Sucht nach Drogengeldern | 197 |
7 Nützliche Feinde | 200 |
8 Literatur | 202 |
Die indigene Bewegung – Konfliktfaktor oder Motor gesellschaftlicher Veränderung? | 206 |
1 Die Ethnisierung des Politischen | 208 |
2 Voraussetzungen für Relative Deprivation | 213 |
3 Fazit | 234 |
4 Literatur | 237 |
Autorenverzeichnis | 240 |