Inhalt | 6 |
Vorwort zur zweiten Auflage Informelles Lernen – ein aktuelles Forschungsthema der Moderne | 11 |
Informelles Lernen | 11 |
Von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft: Von formalisiertem zu informellem Lernen | 13 |
Dynamik in der Gesellschaft, Dynamik im Lernen? | 14 |
Informelles Lernen – Ein notwendiges Thema der Jugendforschung | 15 |
Literatur | 19 |
1 Vorbemerkung | 21 |
2 Jugendphase als Zeit des Lernens | 23 |
2.1 Zur historischen Etablierung der Jugendphase | 24 |
2.2 Verbreiterung und Verallgemeinerung des Schulbesuchs – die erste Bildungsreform | 25 |
2.3 Jungsein – Schülersein – Identität in der Altersgruppe finden | 28 |
2.4 Jugendliche Identitätsfindung und Schülerstatus in veränderten Lebenswelten | 32 |
2.5 Das selbstgesteuerte Lernen – Grundelemente einer neuen Theorie | 36 |
2.6 Selbstgesteuertes Lernen im lebensweltlichen Kontext von Jugendlichen | 37 |
2.7 Zentrale Bereiche des außerschulischen Lernens: Befunde und Fragestellungen | 42 |
3 Untersuchungsmethode und Durchführung der empirischen Studie | 48 |
3.1 Die quantitative Befragung: zur Anlage der Stichprobe und Auswahl der Schulen | 51 |
3.2 Zur Konstruktion des Fragebogens | 53 |
3.3 Hauptuntersuchung: Verlauf und Durchführung | 56 |
3.4 Auswertungsschritte und Grunddaten der Untersuchungspopulation | 57 |
4 Schule – der institutionalisierte Lernort | 60 |
4.1 Das Verhältnis Jugendlicher zur Schule – Fragestellung und Indikatoren | 60 |
4.2 „Lieblingsfächer“ der Jugendlichen | 62 |
4.3 Leistung und Belastung in der Einschätzung der Schüler | 64 |
4.4 Der Aufwand für das schulische Lernen | 66 |
4.5 „Nicht für die Schule, sondern für das Leben ...“ Deutungen zur Schule I | 69 |
4.6 Deutungsmuster zur Schule II | 75 |
4.7 Was sich in der Schule verändern sollte – Reformvorschläge aus der Sicht der Jugendlichen | 78 |
4.8 Zusammenfassung | 79 |
5 Der Nebenjob – Alltagslernen jenseits der Schule | 82 |
5.1 Jugend: Freizeit, Nebenjob – oder eine abhängig autonome Existenzform | 82 |
5.2 Die Nebenjobs der untersuchten Jugendlichen | 90 |
5.3 Der Nebenjob – erste Erfahrungen in der Arbeitswelt | 95 |
5.4 Zwischen Schule und Nebenjob | 106 |
5.5 Budget und Ausgabeverhalten der befragten Schülerinnen und Schüler | 117 |
5.6 Fazit | 120 |
6 Sport – mit Bewegung lernen | 123 |
6.1 Sportliche Leitbilder und jugendliche Entwicklung | 123 |
6.2 Sportliche Interessen und Aktivitäten – Fragestellungen der Studie | 128 |
6.3 Schwerpunkte der sportlichen Aktivitäten | 128 |
6.4 Zeitlicher Umfang des Engagements | 132 |
6.5 Organisationsform und sozialer Kontext | 133 |
6.6 Lerneffekte beim Sport aus der Sicht der Jugendlichen | 135 |
6.7 Zusammenfassung | 138 |
7 Leben und Lernen mit Musik | 140 |
7.1 Musik – ein zentrales Sozialisationsfeld im Jugendalter | 140 |
7.2 Zum Stellenwert von Musik im kulturellen Aktivitätsspektrum der Jugendlichen | 141 |
7.3 Individuelle Zugänge und Betätigungsformen im Freizeitsegment „ Musik“ | 143 |
7.4 Aktiver Umgang mit Musik – das Spektrum beliebter Instrumente | 147 |
7.5 Lerneffekte im Umfeld von Musik | 148 |
7.6 Hip-Hop ist mehr als ein Lebensgefühl – das Beispiel der 17- jährigen Lea | 154 |
7.7 Zusammenfassung | 159 |
8 Alltagslernen in technisierten Welten: Kompetenzerwerb durch Computer, Internet und Handy | 162 |
8.1 Lernen als Aneignung technisierter Welten | 162 |
8.2 Neue Technik – jugendliche Technik | 168 |
8.3 Die Rolle der Technik in der Freizeit | 180 |
8.4 Lernen mit Computer, Internet und Handy | 184 |
8.5 Ausblick | 192 |
9 Ergebnislinien zum außerschulischen Lernen | 197 |
9.1 Lernen neben der Schule – ein aktuelles Thema | 197 |
9.2 Sport, Medien, Musik und Job: augewählte Felder des Lernens neben der Schule | 201 |
9.3 Fazit | 208 |
9.4 Empfehlungen und Anregungen für die bildungspolitische Diskussion | 211 |
10 Literatur | 220 |
11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 232 |
12 Anhang | 234 |
13 Zu den Autoren und der Autorin | 235 |