Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Ein Blick zurück: Zur Geschichte der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 9 |
2 Worum es geht: Definition, Klassifikation und Epidemiologie | 14 |
2.1 Definition und Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen | 15 |
2.2 Besonderheiten der Borderline- Persönlichkeitsstörung im Kindes- und Jugendalter | 17 |
2.3 Der Begriff »Psychopathie« in der Kinder- und Jugendpsychiatrie | 18 |
2.4 Epidemiologie der Borderline- Persönlichkeitsstörung im Kindes- und Jugendalter | 18 |
2.5 Konzepte von Persönlichkeits-störungen | 20 |
2.5.1 Psychoanalytische und dimensionale Konzepte von Persönlichkeitsstörungen | 23 |
Dimensionale Persönlichkeitskonzepte | 23 |
Psychodynamisch orientierte Konzepte zu Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter | 25 |
2.5.2 Persönlichkeitsentwicklungs-störungen | 26 |
3 Ätiologie von Borderline- Persönlichkeitsstörungen | 28 |
3.1 Psychosoziale Belastungen | 29 |
3.2 Genetik | 29 |
Fazit | 30 |
3.3 Bildgebung | 31 |
3.4 Neurobiologie der Borderline- Persönlichkeitsstörung | 32 |
Amygdala | 32 |
Hippokampus | 33 |
Präfrontaler Kortex | 33 |
Neuronale Netzwerke | 33 |
3.5 Schmerzsensitivität und Veränderungen von Neurotransmittersystemen | 34 |
Fazit | 34 |
4 Störungsspezifische Diagnostik | 35 |
4.1 Diagnostik von Borderline- Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter | 36 |
4.1.1 Zur Diagnosestellung von Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter | 37 |
4.1.2 Komorbidität | 38 |
4.2 Spezielle Anamnese | 38 |
4.3 Psychologische Diagnostik | 39 |
4.4 Dimensionale Diagnostik | 41 |
Persönlichkeitsstil- und Störungsinventar (PSSI) | 41 |
Inventar klinischer Persönlichkeitsakzentuie-rungen (IKP) | 42 |
NEO Personality Inventory (NEO-PI) | 42 |
Persönlichkeitsfragebogen für Kinder von 9–14 Jahren (PKF 9–14) | 43 |
4.5 Strukturierte Interviewver-fahrenzur Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen | 43 |
Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV (SKID-II) | 43 |
International Personality Disorder Examination (IPDE) | 44 |
Fazit | 45 |
4.6 Differenzialdiagnostik | 45 |
Persönlichkeitsveränderungen nach Extrem-belastungen | 46 |
Persönlichkeitsänderungen bei psychischer Krankheit | 46 |
»Adoleszentenkrise« | 46 |
Episoden psychotischen Erlebens | 47 |
Posttraumatische Belastungsstörung | 47 |
5 Der Blick auf das Besondere | 48 |
5.1 Stabilität von Persönlichkeits-merkmalen und Temperaments-merkmalen | 49 |
5.1.1 Stabilität von Persönlichkeits-merkmalen über die Zeit | 49 |
5.1.2 Stabilität von Temperaments-merkmalen | 50 |
5.1.3 Die Entwicklung der kindlichen Emotionsregulation | 50 |
5.2 Emotional instabile Persönlich-keitsstörungen vom Borderline- Typus (ICD-10 F60.31) | 53 |
5.3 Ergebnisse von longitudinalen Studien von sog. Borderline- Kindern | 57 |
Fazit | 57 |
5.4 Selbstschädigende Verhaltens-weisenim Kindes- und Jugend-alter | 58 |
Fazit | 59 |
5.5 Suizidales und parasuizidales Verhalten | 59 |
Suizidalität | 59 |
Selbstverletzendes/Parasuizidales Verhalten | 60 |
5.6 Borderline-Persönlichkeits-störung und Suizidalität | 60 |
6 Was zu tun ist: Interventionen | 62 |
6.1 Die Transference Focused Therapy (TFP) | 64 |
6.1.1 Besonderheiten der TFP für Adoleszente (TFP-A) | 66 |
Normale Identitätsentwicklung | 66 |
Identitätskrisen | 66 |
Identitätsdiffusion | 66 |
Allgemeine Behandlungsziele | 67 |
Behandlungsziele zur Auflösung von Blockaden | 67 |
Vorvertrag/Individueller Vertrag | 67 |
Behandlungsstruktur und -ziele | 67 |
Techniken | 68 |
Behandlungsplan für zuhause | 68 |
6.2 Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) | 69 |
6.2.1 Fallbeispiel | 70 |
6.2.2 Die dialektisch-behaviorale Therapie für Jugendliche (DBT-A) | 71 |
Einführung in die DBT-A | 71 |
Ablauf und Dauer der DBT-A | 73 |
6.2.3 Wirksamkeit der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT) | 80 |
Ambulante dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) bei Erwachsenen | 80 |
Stationäre Form der dialektisch-behavi-oralen Therapie (DBT) bei Erwachsenen | 81 |
Ambulant durchgeführte dialektisch-behaviorale Therapie für Jugendliche (DBT-A) | 81 |
Stationäre Form der dialektisch-behavi-oralen Therapie für Jugendliche (DBT-A) | 82 |
6.2.4 Andere Formen der kognitiv-behavioralen Therapie für suizidale Jugendliche | 83 |
6.2.5 Häufig auftretende Probleme | 84 |
6.3 Pharmakologische Behandlung von Symptomen | 84 |
6.3.1 Empfehlungen zu Substanzgruppen | 85 |
Atypische Neuroleptika | 85 |
Benzodiazepine | 86 |
Antidepressiva | 86 |
Stimmungsstabilisierer | 86 |
Andere Substanzen | 86 |
6.3.2 Empfehlungen zu Symptom-gruppen | 89 |
Fazit | 90 |
6.3.3 Klinische Empfehlung zur psychopharmakologischen Behandlung | 91 |
Behandlungsalgorithmus | 91 |
7 Der Blick voraus: Verlauf und Prognose | 96 |
7.1 Verlauf der Borderline-Persön-lichkeitsstörung im Kindes- und Jugendalter | 97 |
8 Was wir nicht wissen: Offene Fragen der Borderline- Persönlichkeitsstörung im Kindes- und Jugendalter | 98 |
Anhang | 101 |
A1 Wochenprotokoll | 102 |
A2 Notfallkarte | 104 |
A3 Vordruck Verhaltensanalyse | 105 |
A4 Abschlusszertifikat zum DBT-A-Programm | 107 |
A5 Leitfaden für Lehrer – Selbst-schädigendes Verhalten im Kindes- und Jugendalter | 108 |
A6 Ratgeber für Eltern/Sorge-berechtigte von Kindern mit selbstschädigendem Verhalten | 116 |
A7 Beratung und Ansprechpartner | 118 |
A8 Auszüge aus dem Manual »Dialektisch-behaviorale Therapie für Jugendliche« (DBT-A) | 119 |
Literatur | 128 |
Stichwortverzeichnis | 135 |