Inhaltsverzeichnis | 4 |
Autorenverzeichnis | 7 |
1 Gesund jung?! Herausforderung für diePrävention und Gesundheitsförderung beiJugendlichen und jungen Erwachsenen –ein Vorwort | 9 |
2 Die Lebensphase Adoleszenz und jungeErwachsene – gesellschaftliche undaltersspezifische Herausforderungenzur Förderung der Gesundheit | 11 |
2.1 Erwachsenwerden: Aufbruch undVeränderung – eine Einführung | 11 |
2.1.1 Jugend, Adoleszenz, frühesErwachsenenalter, Pubertät:eine Begriffsklärung | 12 |
2.1.2 Schutzfaktoren und ihre Relevanzfür die Gesundheit | 13 |
2.1.3 Gesellschaftliche und gesundheitsbezogeneHerausforderungen | 15 |
2.2 Die Lebensphase Adoleszenz –körperliche, psychische undsoziale Entwicklungsaufgabenund ihre Bewältigung | 19 |
2.2.1 Was ist Jugend? | 19 |
2.2.2 Strukturelle Entwicklungslinien | 21 |
2.2.3 Vielgestaltigkeit der Jugend | 21 |
2.2.4 Riskante Verhaltenspraktiken | 22 |
2.2.5 Prävention | 25 |
2.2.6 Fazit | 28 |
2.3 Herausforderungen und Schwerpunktefür die Prävention bei 12- bis 21-Jährigen– ein Interview | 30 |
2.4 Europäische Strategien für Kinderund Jugendliche zur Förderung vonGesundheit und Entwicklung | 32 |
2.4.1 Die Strategie – Was ist sie und wasist sie nicht? | 32 |
2.4.2 Das Handbuch | 33 |
2.4.3 Implementierung der Strategie | 33 |
2.4.4 Beispiele guter Praxis | 34 |
2.5 Anhang:European strategy for child andadolescence – promoting health anddevelopment | 35 |
2.5.1 Introduction | 35 |
2.5.2 The Strategy – what it is, and what it is not | 35 |
2.5.3 The Toolkit | 36 |
2.5.4 Implementing the Strategy | 36 |
2.5.5 Examples of good practise | 37 |
3Gesundheit, gesundheitlicheBeeinträchtigungen und Ansätze derPrävention in der Lebensphase Adoleszenzund junges Erwachsenenalter | 39 |
3.1 Jugendliches Ernährungs- undBewegungsverhalten | 41 |
3.1.1 Ernährungsverhalten | 41 |
3.1.2 Bewegungsverhalten | 42 |
3.1.3 Ansätze und Beispiele für die Prävention | 43 |
3.2 Über-, Unter- und Normalgewicht | 44 |
3.2.1 Ansätze und Beispiele für diePrävention | 46 |
3.3 Mundhygiene | 47 |
3.3.1 Ansätze und Beispiele für die Prävention | 47 |
3.4 Impfstatus | 49 |
3.4.1 Ansätze und Beispiele für die Prävention | 50 |
3.5 Psychische Gesundheit | 50 |
3.5.1 Ansätze und Beispiele für die Prävention | 52 |
3.6 Alkohol, Tabak und andere Drogen | 53 |
3.6.1 Verbreitung des Alkoholkonsumsunter Jugendlichen | 53 |
3.6.2 Jugendliche Raucher | 55 |
3.6.3 Illegaler Drogenkonsum | 56 |
3.6.4 Ansätze und Beispiele für die Prävention | 57 |
3.7 Medienkonsum | 59 |
3.8 Gewalterfahrungen | 62 |
3.8.1 Erfahrungen als Opfer | 62 |
3.8.2 Erfahrungen als Täter | 62 |
3.8.3 Ansätze und Beispiele für die Prävention | 63 |
4 Jugendliche im Spiegel desVersorgungsgeschehens: Analyse derRoutinedaten der KKH-Allianz für dieAltersgruppe der 12- bis 21-Jährigen | 68 |
4.1 Stellenwert einzelner Krankheitenbei 12- bis 21-Jährigen | 69 |
4.1.1 Diagnosen im ambulant-ärztlichenBereich | 69 |
4.1.2 Diagnosen im stationären Bereich | 72 |
4.1.3 Zwischenfazit | 75 |
4.2 Psychische Störungen | 75 |
4.2.1 Psychische Störungenbei 12- bis 21-Jährigen | 76 |
4.2.2 Psychische Störungennach Bundesländern | 78 |
4.2.3 Psychische Störungen und körperlicheAllgemeinbeschwerden | 79 |
4.2.4 Zwischenfazit | 81 |
4.3 ADHS | 81 |
4.3.1 ADHS bei 12- bis 21-Jährigen | 82 |
4.3.2 ADHS nach Bundesländern | 82 |
4.3.3 ADHS und Arzneimittelverordnungen | 83 |
4.3.4 ADHS und andere psychische Störungen | 85 |
4.3.5 Zwischenfazit | 86 |
4.4 Störungen durch Alkohol | 86 |
4.4.1 Störungen durch Alkohol bei12- bis 21-Jährigen | 87 |
4.4.2 Störungen durch Alkohol – mehrfacheKrankenhauseinweisungen | 89 |
4.4.3 Störungen durch Alkoholnach Bundesländern | 90 |
4.4.4 Störungen durch Alkoholim Altersvergleich | 91 |
4.4.5 Zwischenfazit | 93 |
4.5 Kopfschmerzen | 93 |
4.5.1 Kopfschmerzen bei 12- bis 21-Jährigen | 93 |
4.5.2 Kopfschmerzen nach Bundesländern | 95 |
4.5.3 Kopfschmerzen und psychischeStörungen | 96 |
4.5.4 Zwischenfazit | 97 |
4.6 Fazit | 98 |
5Die Rolle von Ernährung und Bewegung | 102 |
5.1 Ernährung im Wandel?!Essverhalten und Risiken | 102 |
5.1.1 Soziokulturelle Rahmenbedingungen | 102 |
5.1.2 Was Jugendliche heute essen | 106 |
5.1.3 Übergewicht und Adipositas –Risiko für Jugendliche und jungeErwachsene? | 110 |
5.1.4 Gesundheitsförderung und Prävention | 113 |
5.2 Bewegung und körperlich-sportlicheAktivität im Kontext einer gesundenEntwicklung | 117 |
5.2.1 Neue Morbidität, Salutogenese undRessourcen – Einleitende Bemerkungen | 117 |
5.2.2 Körperliche Aktivität und körperlicheInaktivität | 118 |
5.2.3 Zum Zusammenhang von körperlichsportlicherAktivität und Gesundheit | 119 |
5.2.4 Körperlich-sportliche Aktivität unddie Gefährdung von Gesundheit | 121 |
5.2.5 Fazit und Ausblick | 123 |
5.3 Interdisziplinäre Schulung für starkÜbergewichtige: Das Programm move& eat & more | 125 |
5.3.1 Ziele und Zielgruppen zur Gewichtsreduktionim Kindes- und Jugendalter | 125 |
5.3.3 Innovative Ansätze des Therapieprogrammsmove & eat & more | 127 |
5.3.4 Fazit | 130 |
6 Suchtmittelkonsum | 132 |
6.1 Jugendliche gezielt erreichen:Strategien für erfolgreicheKommunikationskampagnen | 132 |
6.1.1 Öffentliche Gesundheitskampagnen:Definition und Abgrenzungen | 133 |
6.1.2 Fokus »Sucht« einerseits und »Jugend«andererseits | 134 |
6.1.3 Systemmodell öffentlicherGesundheitskampagnen | 134 |
6.1.4 Leitsätze für erfolgreicheKampagnenpraxis | 140 |
6.2 Kampagnen zur Suchtpräventionin der Praxis | 141 |
6.2.1 Grundlagen bundesweiterSuchtprävention | 141 |
6.2.2 Die »rauchfrei«-Jugendkampagne | 142 |
6.2.3 »NA TOLL!« und »Alkohol? Kenn deinLimit.« – Einsatz von Peer-Teams alsergänzende Präventionsstrategie | 144 |
6.3 Alkoholabhängigkeit: Risikofaktorenund Präventionsmöglichkeiten | 146 |
6.3.1 Prävalenz | 146 |
6.3.2 Risikofaktoren | 146 |
6.3.3 Gen-Umwelt-Interaktion | 147 |
6.3.4 Genetische Prädisposition | 147 |
6.3.5 Prävention | 148 |
6.4 Wirksamkeit familienbasierterInterventionen zur Prävention undBehandlung von Substanzabhängigkeit | 149 |
6.4.1 Risiko- und Protektivfaktoren | 149 |
6.4.2 Familienbasierte Präventionsansätze | 149 |
6.4.3 Familienbasierte Behandlungsansätze | 151 |
6.4.4 Schlussfolgerung | 152 |
6.5 Probleme des Suchtmittelkonsumsaus der Perspektive einerDrogenbeauftragten – ein Interview | 154 |
6.6 Tom und Lisa feiern eine Party –ein Projekt zur Alkoholpräventionan Schulen | 156 |
6.6.1 Prävention konkret | 157 |
6.6.2 Evaluation | 158 |
7 Psychische Gesundheit und Sexualität –Anforderungen an Familie und Schule | 159 |
7.1 Psychische Gesundheitsförderungim Jugendalter | 159 |
7.1.1 Besondere Anforderungenan Präventionsprogramme | 160 |
7.1.2 Ressourcen und positive Entwicklungvon Jugendlichen | 160 |
7.1.3 Wirksamkeit von Präventionsansätzen | 161 |
7.1.4 POPS – ein schulbasiertesPräventionsprogramm | 162 |
7.1.5 Zusammenfassung und Ausblick | 164 |
7.2 Stress und Stressregulationim Jugendalter | 165 |
7.2.1 Physiologische Grundlagen | 165 |
7.2.2 Zunehmende Stressreaktivitätim Jugendalter | 166 |
7.2.3 Kritische Lebensereignisse, normativeund alltägliche Stressoren | 166 |
7.2.4 Risiko- und Schutzfaktoren | 167 |
7.2.5 Stresswirkungen | 167 |
7.2.6 Anforderungen und Belastungen | 168 |
7.2.7 Ansatzpunkte für Präventionund Intervention | 169 |
7.2.8 Fazit | 171 |
7.3 Aufmerksamkeitskeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen imJugendalter – Symptomatik,Auswirkungen und Verlauf | 172 |
7.3.1 Welche besonderen Merkmaleund Risiken weisen Jugendlichemit ADHS auf? | 172 |
7.3.2 Begleitsymptomatik | 172 |
7.3.3 Antisoziales Verhalten, Delinquenzund Substanzmissbrauch | 172 |
7.3.4 Ansätze zur Prävention und Edukation | 173 |
7.4 Jugendsexualität heute | 174 |
7.4.1 Sexualwesen Mensch – eineBegriffsklärung | 174 |
7.4.2 Sexualverhalten Jugendlicher heute | 175 |
7.4.3 Schwangerschaften im Kindes-,Jugend- und jungen Erwachsenenalter | 177 |
7.4.4 Kontrazeption als gemeinsameAufgabe der Sexualpartner | 183 |
7.4.5 HIV und AIDS ein Risiko beiungeschütztem Geschlechtsverkehr | 184 |
7.4.6 Wichtige Untersuchungsbefundeund Zusammenfassung | 184 |
8 Die besondere Situation: Arbeitslosigkeitund soziale Benachteiligung8.1 | 186 |
8.1 Jugendarbeitslosigkeit, psychosozialeAuswirkungen und Ansatzpunkte zurPrävention | 186 |
8.1.1 Einleitung | 186 |
8.1.2 Gesundheitliche Auswirkungen | 187 |
8.1.3 Jugendliche Arbeitslose:Das EU-Projekt YUSEDER | 188 |
8.1.4 Ansatzpunkte zur Präventionvon Jugendarbeitslosigkeit | 189 |
8.1.5 Schlussfolgerungen | 193 |
8.2 Soziale Benachteiligung im Jugendalter:gesundheitliche Auswirkungenund soziales Kapital als Ressourceder Gesundheitsförderung | 194 |
8.2.1 Datengrundlage | 194 |
8.2.2 Zusammenhang von sozialerund gesundheitlicher Ungleichheitim Jugendalter | 194 |
8.2.3 Die Wirkungen sozialen Kapitalsauf die Gesundheit von Jugendlichen | 195 |
8.2.4 Schlussfolgerungen für dieGesundheitsförderung | 196 |
8.3 Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sichstark für die Gesundheitsförderung vonjungen Menschen – ein Praxisprojekt | 197 |
8.3.1 Ausgangslage und Hintergrund | 197 |
8.3.2 Projektziel und methodisches Vorgehen | 197 |
8.3.3 Zentrale Untersuchungsergebnisseund Handlungsempfehlungen | 197 |
8.3.4 Fazit für die Praxis | 199 |
9 Eine Frage der Erziehung – Kompetenzen vonFamilie und Schule | 200 |
9.1 Erziehung und Elternkompetenzenin Familien mit Jugendlichen | 200 |
9.1.1 Einleitung | 200 |
9.1.2 Programme zur Stärkung der elterlichenErziehungskompetenzen im Jugendalter | 204 |
9.1.3 Zusammenfassung und Ausblick | 205 |
9.2 Gesund Leben Lernen – ein Projekt zurschulischen Gesundheitsförderung | 206 |
9.2.1 Ziele | 207 |
9.2.2 Methodisches Vorgehen | 207 |
9.2.3 Ergebnisse der Modellphase | 208 |
9.2.4 Übertragung auf Landesebene | 208 |
9.2.5 GLL in der Präventionsforschung | 209 |
9.2 Medien und Schule | 209 |
9.2.1 Einleitung | 209 |
9.2.2 Problematischer Medienkonsum | 210 |
9.2.3 Schulische Präventionsstrategien | 215 |
9.2.4 Fazit | 218 |
9.3 Gewalt im Jugendalter – Interview mitProf. Dr. Christian Pfeiffer | 219 |
10 Gesundheitliche Beeinträchtigungen beiAdoleszenten und jungen Erwachsenen – einExpertengespräch zur aktuellen Situationund zu Perspektiven der Prävention | 222 |
Ausblick | 233 |