Geleitwort | 7 |
Vorwort | 11 |
Inhaltsübersicht | 13 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 19 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
A. Einleitung und Problemstellung | 26 |
1. Brand Communities als neue Herausforderungen für Unternehmen | 26 |
2. Gang der Untersuchung | 29 |
B. Begriffliche Grundlagen und Forschungsstand | 32 |
1. Communities | 32 |
1.1. Definitionen und Merkmale von Communities | 32 |
1.2. Kategorisierungsansätze von Communities | 35 |
1.3. Communities und Konsum | 41 |
2. Brand Communities | 43 |
2.1. Zum Begriffsverständnis Marke | 43 |
2.2. Marken und Kunden | 49 |
2.3. Phänomen der Brand Communities | 53 |
2.4. Ökonomische Relevanz von Brand Communities | 59 |
3. Synopse des Status quo der Brand Community-Forschung | 61 |
3.1. Forschungsströmungen | 61 |
3.1.1 Charakteristika von Brand Communities und ihren Mitgliedern | 62 |
3.1.2 Interaktion in Brand Communities und Auswirkungen auf die Marke | 66 |
3.1.3 In-Group – Out-Group Forschung | 69 |
3.1.4 Produktivität von Brand Communities | 73 |
3.1.5 Angrenzende Forschungsrichtungen | 77 |
3.2. Forschungsbedarf | 79 |
C. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen | 82 |
1. Metatheoretische Einordnung der Arbeit | 82 |
2. Symbolischer Interaktionismus als theoretische Grundlage qualitativer Forschung | 85 |
3. Konzeptualisierung eines netzwerkorientierten Brand Community Managements | 87 |
3.1. Netzwerkstrukturen im Brand Community Management 3.1.1 Brand Communities als soziale Netzwerke | 87 |
3.1.2 Intermediäre im netzwerkorientierten Brand Community Management | 90 |
3.2. Beziehungsstrukturen im netzwerkorientierten Brand Community Management | 94 |
3.2.1 Zielbeziehungen | 95 |
3.2.2 Rollenbeziehungen | 96 |
3.2.3 Machtbeziehungen | 97 |
3.3. Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze | 98 |
3.3.1 Reaktanztheorie | 99 |
3.3.2 Anreiz-Beitrags-Theorie | 101 |
3.4. Bezugsrahmen der Arbeit | 104 |
D. Methodische Grundlagen und empirische Ergebnisse | 107 |
1. Automobilbranche als Untersuchungsgegenstand | 107 |
1.1. Wettbewerbssituation im deutschen Automobilmarkt | 107 |
1.2. Vertragshändler als eigenständige Community | 108 |
1.3. Eignung des Automobilmarktes als Untersuchungsgegenstand | 110 |
2. Mixed-Method Studies – Die Kombination qualitativer und quantitativer Forschung | 112 |
1. Sequenzielle Datenerhebung | 114 |
2. Simultane Datenerhebung Variante 2a: Einzelerhebung | 114 |
3. Studie I: Qualitative Untersuchung | 117 |
3.1. Grundlagen qualitativer Forschung 3.1.1 Anwendungsgebiete qualitativer Forschung | 117 |
3.1.2 Prinzipien qualitativer Forschung | 120 |
3.1.3 Gütekriterien qualitativer Forschung | 121 |
3.2. Konzeption der qualitativen Studie 3.2.1 Datenerhebung und - aufbereitung | 126 |
3.2.1 Datenerhebung und -aufbereitung | 126 |
3.2.1.1 Problemzentriertes Interview | 127 |
3.2.1.2 Netnographie | 136 |
3.2.2 Datenauswertung | 141 |
3.2.2.1 Einsatz von QDA-Software | 141 |
3.2.2.2 Vorgehen im Rahmen der Auswertung qualitativer Daten | 142 |
3.3. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung | 148 |
3.3.1 Beziehung Hersteller – Brand Communities | 149 |
3.3.1.1 Hersteller-Perspektive | 149 |
3.3.1.1.1 Wahrnehmung der Brand Communities durch die Hersteller | 149 |
3.3.1.1.2 Umgang mit Brand Communities | 150 |
3.3.1.2 Brand Community-Perspektive 3.3.1.2.1 Nicht offiziell anerkannte Brand Communities | 155 |
3.3.1.2.2 Offiziell anerkannte Brand Communities | 158 |
3.3.2 Beziehung Hersteller – Händler 3.3.2.1 Hersteller- Perspektive | 160 |
3.3.2.2 Händler-Perspektive 3.3.2.2.1 Kommunikationsdefizite | 161 |
3.3.2.2.2 Zentrales vs. dezentrales Management | 163 |
3.3.3 Beziehung Händler – Brand Communities 3.3.3.1 Händler- Perspektive 3.3.3.1.1 Einordnung des Phänomens der Brand Communities | 165 |
3.3.3.1.2 Art der Zusammenarbeit | 166 |
3.3.3.1.3 Ziele des Brand Community-Engagements | 170 |
3.3.3.1.4 Kosten-Nutzen Analyse als kritische Größe | 172 |
3.3.3.2 Brand Community-Perspektive 3.3.3.2.1 Händler als Kooperationspartner | 174 |
3.3.3.2.2 Das Internet als Kommunikationsplattform | 176 |
3.3.4 Zusammenfassung des Erkenntnisbeitrages 3.3.4.1 Kritische Reflexion der Beziehungsstrukturen im Kontext des netzwerkorientierten Brand Community Managements | 179 |
3.3.4.2 Händlerengagement als kritische Größe | 182 |
3.3.5 Herleitung der Untersuchungshypothesen | 184 |
3.3.5.1 Kundenbindung als Ziel eines Brand Community-Engagements | 184 |
3.3.5.2 Determinanten der Zufriedenheit mit dem Community-Engagement und die Auswirkungen dieser auf die Zielgrößen | 187 |
4. Studie II: Quantitative Untersuchung | 191 |
4.1. Design der empirischen Untersuchung und methodischer Ansatz | 191 |
4.1.1 Erhebungsmethode und Datenbasis | 191 |
4.1.2 Operationalisierung der Konstrukte | 193 |
4.2. Problemadäquate Auswahl der methodischen Ansätze | 195 |
4.2.1 Kovarianz-Strukturanalyse | 195 |
4.2.2 Varianzanalyse | 199 |
4.3. Empirische Untersuchung | 201 |
4.3.1 Zielerreichung durch ein Brand Community-Engagement | 201 |
4.3.1.1 Überprüfung des Messmodells und der Verfahrensprämissen | 201 |
4.3.1.2 Konative und aktionale Loyalität | 203 |
4.3.2.2 Überprüfung des Messmodells | 207 |
4.3.2.3 Wirkungszusammenhänge | 208 |
4.4. Zusammenfassung des Erkenntnisbeitrages | 209 |
E. Implikationen für Wissenschaft und Praxis | 211 |
1. Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf | 211 |
2. Implikationen für die Praxis | 212 |
2.1. Ausgestaltung eines netzwerkorientierten Brand Community Managements aus Hersteller- Perspektive | 212 |
2.1.1 Analyse der Rahmenbedingungen | 212 |
2.1.1.1 Status quo der Brand Community-Landschaft als Ausgangspunkt | 212 |
2.1.1.2 Marketingführerschaft im Distributionssystem | 214 |
2.1.2 Zentrale und dezentrale Zuständigkeitsbereiche | 218 |
2.1.3 Ausgestaltung der Beziehungsstrukturen auf der Basis von Anreiz- Beitrags- Strukturen | 221 |
2.1.4 Messansätze zur Effizienz und Effektivität eines Brand Community- Engagements | 224 |
2.2. Ansatzpunkte eines Brand Community-Engagements aus Händler- Perspektive | 226 |
2.2.1 Einordnung der Brand Communities in den Marketing-Mix | 226 |
2.2.2 Arten eines Brand Community-Engagements | 228 |
2.2.2.1 Regionales Engagement | 228 |
2.2.2.2 Überregionales Engagement durch strategische Händlergruppen | 230 |
2.2.2.3 Initiierung einer Brand Community | 233 |
F. Schlussbetrachtung | 236 |
Literaturverzeichnis | 239 |
Anhang | 269 |
Verzeichnis des Anhangs | 269 |
Anhang 1: Statistische Daten zu den befragten Händlern und den jeweilig betreuten Brand Communities | 270 |
Anhang 2: Interviewleitfaden | 271 |