Sie sind hier
E-Book

Brandschutz-Wegweiser

Technischer Brandschutz und Brandschutzsysteme

VerlagPublicis
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl361 Seiten
ISBN9783895789489
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Der 'Brandschutz-Wegweiser' richtet sich an Brandschutzplaner, Bauleiter, Feuerwehren, Facility Manager und Brandschutzbeauftragte. Sowohl Neueinsteigern, als auch erfahrenen Fachleuten und Experten bietet er einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen, technischen und organisatorischen Aspekte des technischen Brandschutzes und er unterstützt sie bei der Auswahl und nachhaltigen Auslegung der Brandschutzsysteme.

Das Buch beginnt mit einer Einführung in das Konzept des integralen Brandschutzes. Es folgt eine umfassende Darstellung der Grundlagen der Brandmeldetechnik, einschließlich der Funktionsweise von Meldern und Brandmelderzentralen. Weitere Kapitel thematisieren Rauchschutzanlagen, Alarmierung und Evakuierung, automatische Löschsysteme sowie Informations- und Gefahrenmanagement. Der 'Brandschutz-Wegweiser' bietet zudem eine Zusammenfassung der für den Brandschutz relevanten Normen und Richtlinien (EN 54, DIN VDE 0833, VdS 2095), Symbole und Fachbegriffe sowie Tabellen mit Stoffwerten und Brennstoffklassen.

Für die 3. Auflage wurde das Buch deutlich aktualisiert und erweitert. Unter anderem enthält es neue Abschnitte oder Aktualisierungen zum Wirksamkeitsnachweis von Brandschutzmaßnahmen, zum Rauchabzug und zur Sprachalarmierung, zu Brandschutzmanagement, Building Information Modeling, der Feuerwehrperipherie und der IT-Sicherheit. Auch die Hinweise zu Normen und Richtlinien wurden auf den aktuellen Stand gebracht.


Als einer der weltgro?ten Anbieter technischer Brandschutzsysteme bietet die Siemens AG fundiertes praktisches Know-how.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titelseite1
Brandschutz-Wegweiser4
Impressum5
Vorwort6
Inhalt7
1?Einführung13
1.1?Feuer – aktuelle Gefahr mit höchstem Schadenpotenzial13
1.2?Zweck des Siemens-Brandschutzwegweisers15
2?Integraler Brandschutz16
2.1?Zusammenfassung16
2.2?Geschichte der Brandmeldeanlagen18
2.3?Grundlagen und Zielsetzung25
2.3.1Vermeidung von Schadenfeuer (vorbeugender Brandschutz)26
2.3.2Schadensbegrenzung (abwehrender Brandschutz)26
2.3.3Konzept des integralen Brandschutzes26
2.4?Baulicher Brandschutz27
2.5?Technischer Brandschutz28
2.5.1Bauordnungen der Länder28
2.5.2Rauchwarnmelder zur Überwachung von Wohnungen und ­Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung28
2.5.3Brandmeldeanlagen mit geringen Anforderungen31
2.5.4Sicherheitsanlagen32
2.5.5Brandmeldeanlagen33
2.5.6Meldungsweiterleitung – Fernalarm34
2.5.7Alarmierungs- und Evakuierungsanlagen34
2.5.8Feststellanlagen34
2.5.9Fluchtwege und Notbeleuchtung35
2.5.10Rauchschutzanlagen35
2.5.11Stationäre Brandbekämpfungseinrichtungen37
2.5.12Automatische Löschanlagen37
2.5.13Feuerwehrperipherie38
2.5.14Funktionale Sicherheit in Verbindung mit Brandmeldeanlagen38
2.6?Organisatorischer Brandschutz39
2.6.1Brandschutzmanagement – Ernennung eines Brandschutzbeauftragten40
2.6.2Brandschutzordnung40
2.6.3Alarmplan41
2.6.4Feuerwehrplan41
2.6.5Offenes Feuer und Rauchen41
2.6.6Feuergefährliche Arbeiten41
2.6.7Ausbildung und Unterweisung der Belegschaft41
2.6.8Brandschutzkontrolle41
2.6.9Nutzungsänderungen (Neubau, Umbau)42
2.6.10Außerbetriebsetzen von Brandschutzanlagen42
2.6.11Aufstellen einer nichtöffentlichen Feuerwehr42
2.7?Brandschutzkonzept42
2.7.1Inhalte und Umfang eines Brandschutzkonzepts43
2.7.2Schutzziele43
2.7.3Brandmeldekonzept44
2.7.4Gebäudeklassen gemäß Musterbauordnung52
2.7.5Risikoabschätzung und Brandschutzplanung53
2.7.6Wirksamkeitsnachweis zur Unterstützungwährend der Planungsphase55
2.7.7Simulation von Bränden, Berechnungsverfahren55
2.7.8Kostenoptimiertes Risikomanagement56
2.7.9Building Information Modeling (BIM)56
2.7.10Individueller Schutz59
2.7.11Brandschutzhaftung60
2.8?Investitionssicherung61
2.9?Bestandschutz61
3?Brandmeldung63
3.1?Zusammenfassung63
3.2?Grundlagen64
3.2.1Brandentstehung64
3.2.2Brandentwicklung65
3.2.3Brandkenngrößen67
3.2.4Brandarten69
3.2.5Brandmeldeanlage71
3.3?Brandmelder72
3.3.1Detektionsprinzipien73
3.3.2Detektionssicherheit90
3.4?Wahl des geeigneten Brandmelders100
3.4.1Berücksichtigung der Brandkenngröße101
3.4.2Berücksichtigung der Raumgeometrie103
3.4.3Berücksichtigung der Umgebungseinflüsse105
3.4.4Berücksichtigung vorhandener Täuschungsgrößen105
3.4.5Brandmelder für Ex-Bereiche107
3.4.6Zusammenfassung und Applikationshinweise107
3.5?Anzahl und Platzierung der Brandmelder112
3.5.1Grundlagen112
3.5.2Handfeuermelder114
3.5.3Punktförmige Rauchmelder114
3.5.4Punktförmige Wärmemelder118
3.5.5Linienförmige Rauchmelder118
3.5.6Ansaugrauchmelder (ASR)121
3.5.7Flammenmelder126
3.6?Linienförmige Wärmemeldesysteme129
3.6.1Detektionsprinzipien130
3.6.2Wahl des geeigneten Systems133
3.7?Brandmelderzentrale und Systemtechnik134
3.7.1Brandmelderzentrale134
3.7.2Leitungsnetz139
3.7.3Steuerungen148
3.7.4Inbetriebsetzung154
3.7.5Wahl der geeigneten Brandmelderzentrale161
3.7.6Feuerwehrperipherie162
3.7.7Systemvernetzung167
3.7.8IT-Sicherheit in Sicherheitsanlagen171
3.8?Planung180
3.8.1Generelle Planung180
3.8.2Spezifische Planung184
3.9?Installation, Inbetriebsetzung und Abnahme190
3.9.1Anforderungen an Facherrichter190
3.9.2Installation193
3.9.3Leitungsanlagenrichtlinie LAR194
3.9.4Inbetriebsetzung194
3.9.5Abnahme194
3.9.6Sicherheit durch Wirksamkeitsnachweis195
3.10?Wirtschaftlichkeit und Systementscheidungen197
3.10.1Kosten197
3.10.2Nutzungsdauer198
3.10.3Erweiterungen und Modernisierung200
3.10.4Falschalarme201
3.10.5Schlussfolgerungen202
4?Rauchschutzanlagen204
4.1?Zusammenfassung204
4.2?Lüftungsanlagen205
4.3?Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA)208
4.4?Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (MRA)209
4.5?Rauchschutzdruckanlagen (RDA)212
4.6?Rauchschürzen214
5?Alarmierung und Evakuierung216
5.1?Zusammenfassung216
5.2?Grundlagen217
5.3?Informationsübermittlung der Alarmierung218
5.3.1Tonalarmierung219
5.3.2Sprachalarmierung220
5.3.3Optische Alarmierung221
5.3.4Fluchtweglenkung221
5.4?Sprachalarmierung und Evakuierung222
5.4.1Vorteile der Sprachalarmierung223
5.4.2Voraussetzungen der Gebäudeevakuierung223
5.4.3Verfahren zur Gebäudeevakuierung224
5.4.4System225
5.4.5Systemkonfiguration und Benutzungskonzepte226
5.4.6Ausfallsicherheit und Verstärkertechnologie227
5.4.7Verstärkungskonzepte227
5.4.8Lautsprecher-Linienverkabelung228
5.4.9Systemeinbettung und Schnittstellen zur Gebäudeautomation230
5.4.10Bedienungskonzepte und Organisationsformen230
5.5?Planung231
5.5.1Lautsprecherwahl231
5.5.2Systemlayout/Entscheidung Voll- oder Teilbeschallung232
5.5.3Beschallungsflächen232
5.5.4Notstromversorgung234
5.6?Installation und Inbetriebsetzung234
5.7?Notfallübungen235
5.8?Rentabilität und Systemevaluation236
6?Automatische Löschsysteme237
6.1?Zusammenfassung237
6.2?Grundlagen238
6.2.1Löschmedien238
6.2.2Schutzarten239
6.2.3Schutzziele240
6.3?Brandphysik240
6.3.1Drei Elemente des Feuers240
6.3.2Verbrennungsprozess242
6.3.3Prinzipien der Feuerlöschung242
6.3.4Flutungs- und Haltezeit245
6.4?Wasserlöschanlagen245
6.4.1Das Löschmittel Wasser246
6.4.2Sprinkleranlagen246
6.4.3Sprühwasserlöschanlagen252
6.4.4Wassernebellöschanlagen253
6.5?Schaumlöschanlagen254
6.5.1Das Löschmittel Schaum254
6.5.2Schaumtypen254
6.5.3Anlagenaufbau und Funktion, Geräte zur Schaumerzeugung256
6.6?Pulverlöschanlagen259
6.7?Gaslöschanlagen259
6.7.1Naturgase259
6.7.2Chemische Löschgase262
6.7.3Systemtechnik266
6.7.4Wassernebelsysteme275
6.8?Systemintegration280
6.8.1Standort der Feuerlöschzentrale283
6.8.2Stromversorgung283
6.8.3Alarmierung283
6.9?Instandhaltung und Dienstleistung284
6.10?Rentabilität und Systemevaluation285
7?Management- und Informationssysteme286
7.1?Zusammenfassung286
7.2?Grundlagen287
7.2.1Gebiete des Gebäudemanagements287
7.2.2Verteilte Intelligenz und Hierarchie289
7.2.3Skalierbare Systemstruktur290
7.3?Hauptfunktionalität293
7.3.1Ereignisbehandlung293
7.3.2Integration und Bedienung der Subsysteme294
7.3.3Reporting-Funktionen295
7.4?Bedienung296
7.5?Integrierte Systeme299
7.6?Ausfallsicherheit300
7.6.1Stand-by-Lösungen300
7.6.2Stromversorgung301
7.7?Planung301
7.8?Installation, Inbetriebsetzung und Abnahme301
7.9?Rentabilität und Systemevaluation302
8?Instandhaltung304
8.1?Zusammenfassung304
8.2?Grundlagen305
8.3?Qualität eines Brandschutzsystems306
8.4?Ziele, Aufbau und Auswirkungen310
8.5?Arten der Instandhaltung317
9?Normen und Richtlinien318
9.1?Zusammenfassung318
9.2?Grundlagen321
9.3?Typen von Normen321
9.4?Normenhierarchie322
9.5?Verordnungen und Richtlinien326
9.6?Übersicht zum Normenprozess328
9.7?Voraussetzungen für das Entstehen normen­konformer Brandmeldeanlagen329
10?Symbole und Terminologie330
10.1?Grafische Symbole für Gefahrenmeldeanlagen330
10.2?Liste der Abkürzungen334
10.3?Glossar335
11?Anhang345
11.1?Toxizität der Brandgase345
11.2?Wärmeentwicklung und Heizwerte346
11.3?Brandklassen348
11.4?IP-Schutzklassen349
11.5?Zoneneinteilung für Ex-Bereiche350
11.6?Zündschutzarten351
11.7?Explosionsgruppen und Temperaturklassen352
11.8?Sicherheitstechnische Kennzahlen reiner Stoffe353
11.9?Gremien der Sicherheitstechnik355
11.10?Risikominderung im Brandschutz356
Quellenangaben358
Stichwortverzeichnis359

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...