Vorwort zur 2. Auflage | 4 |
Inhalt | 6 |
1 Basiswissen für Zugangsnetze | 15 |
1.1 Rauschen | 15 |
1.1.1 Thermisches Rauschen | 15 |
1.1.2 Andere Arten von Rauschen | 15 |
1.1.3 Wirkungen des Rauschens | 16 |
1.2 Digitale Zahlendarstellung | 17 |
1.3 Signale | 18 |
1.3.1 Definition | 18 |
1.3.2 Analoge Signale | 20 |
1.3.3 Digitale Signale | 20 |
1.3.4 Abtasttheorem | 22 |
1.3.5 Quantisierungsfehler | 22 |
1.4 Pegelrechnung | 23 |
1.4.1 Definitionen | 23 |
1.4.2 Absolute Pegel | 24 |
1.4.3 Pegeltoleranz | 24 |
1.4.4 Pegelunterschied | 25 |
1.5 Bitstrom | 25 |
1.5.1 Bitgruppen | 25 |
1.5.2 Bitraten | 26 |
1.6 Filter | 26 |
1.6.1 Einführung | 26 |
1.6.2 Analoge Filter | 29 |
1.6.3 Digitale Filter | 29 |
1.6.3.1 Einführung | 29 |
1.6.3.2 Nichtrekursive Filter | 29 |
1.6.3.3 Rekursive Filter | 30 |
1.7 Einträgermodulation | 31 |
1.7.1 Einführung | 31 |
1.7.2 Analoge Modulation | 32 |
1.7.2.1 Amplitudenmodulation | 32 |
1.7.2.2 Spezielle Formen der Amplitudenmodulation | 34 |
1.7.2.3 Restseitenband-Modulation (Vestigial Sideband) | 34 |
1.7.3 Frequenzmodulation und Phasenmodulation | 35 |
1.7.3.1 Einführung | 35 |
1.7.3.2 Frequenzmodulierte Schwingung | 36 |
1.7.4 Digitale Modulation | 39 |
1.7.4.1 Datenrate | 39 |
1.7.4.2 Geträgerte Modulation digitaler Signale | 39 |
1.7.4.3 Konstellationsdiagramm | 40 |
1.7.4.4 Digitales Übertragungssystem | 42 |
1.7.4.5 Wirkung von Störungen auf QAM | 44 |
1.8 Vielträgermodulationsverfahren | 45 |
1.9 Störungen | 46 |
1.9.1 Störabstand | 46 |
1.9.1.1 Definitionen | 46 |
1.9.1.2 Hochfrequenzrauschabstand | 47 |
1.9.1.3 Signalrauschabstand | 48 |
1.9.1.4 Rauschleistungsdichte | 48 |
1.9.1.5 Spektrales Rauschleistungsdichte-Verhältnis | 49 |
1.9.1.6 Modulationsfehlerverhältnis Definition | 52 |
1.9.1.7 Fehlervektorbetrag | 56 |
1.9.2 Bitfehlerrate | 57 |
1.10 Zugriffsverfahren | 58 |
1.10.1 Allgemeine Zugriffsverfahren | 58 |
1.10.2 Zeitmultiplex | 59 |
1.10.3 Frequenzmultiplex | 59 |
1.10.4 Spread Spectrum | 60 |
1.10.4.1 Direct-Sequence-Spread-Spectrum | 60 |
1.10.4.2 Synchronized-Code-Division-Multiple-Access | 61 |
1.10.4.3 Frequency-Hopping-Spread-Spectrum | 62 |
1.10.4.4 Orthogonal Frequency Division Multiple Access | 63 |
1.10.5 Spezielle Zugriffsverfahren | 64 |
1.11 Informationstheorie | 66 |
1.11.1 Einführung | 66 |
1.11.2 Beispiele und Definitionen | 67 |
1.11.3 Zum Informationsgehalt digitaler Signale | 68 |
1.11.4 Informationsgehalt analoger Signale | 69 |
Beispiel | 69 |
1.11.5 Codierungstheorie | 69 |
1.12 Modell der Nachrichtenübertragung | 73 |
1.12.1 Modellierung | 73 |
1.12.2 Quellencodierung | 74 |
1.12.3 Scrambling / Randomizing | 74 |
1.12.4 Kanalcodierung | 75 |
1.12.5 Leitungscodierung | 75 |
1.13 Fehlerschutz | 76 |
1.13.1 Einführung | 76 |
1.13.2 Fehlererkennung | 76 |
1.13.3 Fehlerkorrektur | 76 |
1.13.3.1 Prinzip | 76 |
1.13.3.2 Hamming Code | 77 |
1.13.3.3 Reed-Solomon Code | 79 |
1.13.3.4 Interleaving | 80 |
1.13.3.5 Faltungscodes | 80 |
Literatur | 85 |
2 Architektur Zugangsnetze | 86 |
2.1 Begriffsbestimmung und Topologievarianten | 86 |
2.1.1 Begriffsbestimmung | 86 |
2.1.2 Topologie | 87 |
2.2 Investitionsentscheide | 88 |
2.3 Netzarchitekturen | 89 |
2.4 Betrieb des Zugangsnetzes | 90 |
2.5 Telefonnetz | 91 |
2.5.1 Analoges Telefonnetz | 91 |
2.5.2 Digitales Telefonnetz | 91 |
2.5.2.1 ISDN-Netz | 91 |
2.5.2.2 Breitband-ISDN-Netz (B-ISDN) | 92 |
2.5.2.3 xDSL-Netz | 92 |
2.6 Breitbandkabelnetz | 93 |
2.6.1 Einführung | 93 |
2.6.2 Reines Koaxialkabelnetz | 93 |
2.6.3 Hybrid-Fiber-Coax Netz (HFC) | 94 |
2.6.4 Fiber-to-the-Building / Fiber-to-the-Home | 94 |
2.6.5 Evolutionsund Migrationshilfen | 95 |
Voll-Spektrum Narrowcast | 95 |
QAM Overlay | 96 |
Zusammenschaltung von Rückwegen mit Mehrfach-Low-Noise-Fotodiode | 96 |
Digitaler Rückweg | 97 |
Hybrid-Fiber-Coax-Fiber (HFCF) | 97 |
Mikro-Node: als Teilnehmerdose, RFoG-tauglich | 97 |
ReDeSign | 98 |
2.7 Passive optische Netze | 98 |
2.7.1 Übersicht | 98 |
2.7.2 APON / BPON | 99 |
2.7.3 GPON | 100 |
2.7.4 EPON (GEPON) | 101 |
2.7.5 10GEPON | 102 |
2.7.6 WDM-PON | 102 |
2.7.7 RFoG | 103 |
Optical Beat Interference | 105 |
D-PON | 105 |
Digitalisierter Rückweg (Aurora) | 106 |
OBI-freie Zusammenschaltung von Rückwegen mit Mehrfach-Fotodiode | 106 |
2.8 Funknetze | 106 |
2.8.1 Satelliten | 106 |
2.8.1.1 Umlaufbahnen | 106 |
2.8.1.2 Telefonie über Satellit | 107 |
2.8.1.3 Rundfunk über Satellit | 108 |
2.8.1.4 Datenübertragung über Satellit | 109 |
2.8.2 Mobilfunk | 111 |
2.8.2.1 Generationenfolge | 111 |
2.8.2.2 Netzarchitektur Referenzschema | 112 |
2.8.2.3 Funk-Schnittstelle | 115 |
2.8.3 Mobilfunk der 4. Generation | 115 |
2.8.3.1 Entwicklungen für die 4. Generation Modulationsverfahren | 115 |
2.8.3.2 Long Term Evolution (LTE) | 117 |
2.8.3.3 Broadband Wireless Metropolitan Area Networks36 | 118 |
2.9 Optischer Richtfunk | 118 |
2.10 Powerline Communications | 119 |
2.11 Kabelbasierende Hausund Heimnetzwerke | 120 |
2.12 Evolution, Migration und Next Generation Network | 120 |
2.13 Besonderheiten beim Netzbau innerhalb von Häusern | 122 |
Literatur | 123 |
3 Kabelgebundene Übertragung | 124 |
3.1 Theoretische Grundlagen der Leitung | 124 |
3.1.1 Telegrafengleichung | 124 |
3.1.2 Stationärer Fall | 127 |
3.1.3 Leitungskenngrössen | 129 |
3.1.4 Leitungstypen | 132 |
3.1.4.1 Unterscheidungsmerkmale | 132 |
3.1.4.2 Verlustfreie Leitung | 132 |
3.1.4.3 Verlustarme Leitung | 133 |
3.1.5 Phasenund Gruppengeschwindigkeit | 134 |
3.2 Übertragung mit paarsymmetrischen Kabeln | 135 |
3.2.1 Gestaltung der Kabeleigenschaften | 135 |
3.2.2 Eigenschaften des Aderpaars | 137 |
3.2.3 Übersprechen | 139 |
3.2.4 Kabeltypen | 139 |
3.2.5 Anwendungen mit Zweidrahtleitungen | 140 |
3.3 Übertragung mit Koaxialkabel | 141 |
3.3.1 Das Konzept des koaxialen Netzes | 141 |
3.3.2 Koaxialkabel | 141 |
3.3.2.1 Grundlagen | 141 |
3.3.2.2 Ausbreitungsgeschwindigkeit c | 144 |
3.3.2.3 Verkürzungsfaktor | 144 |
3.3.2.4 Wellenwiderstand | 145 |
3.3.2.5 Übertragungsbelag1, Dämpfung | 147 |
3.3.2.6 Umrechnung der Kabeldämpfung auf eine andere Frequenz | 148 |
3.3.2.7 Kabelgleichung | 149 |
3.3.2.8 Anpassung | 150 |
3.3.2.9 Temperaturabhängigkeit | 151 |
3.3.2.10 Zusammenfassung | 151 |
3.3.3 Kabelqualität | 152 |
3.3.3.1 Echodämpfung | 152 |
3.3.3.2 Rückflussdämpfung (Structural Return Loss) | 152 |
3.3.3.3 Schirmdämpfung | 152 |
3.3.4 Anwendungen mit Koaxialkabel | 153 |
3.4 Lichtwellenleiternetze | 154 |
3.4.1 Optische Faser | 154 |
3.4.1.1 Einführung | 154 |
3.4.1.2 Snelliussches Brechungsgesetz | 155 |
3.4.1.3 Numerische Apertur | 156 |
3.4.1.4 Glasfasertypen | 157 |
3.4.1.5 Multimode Glasfasern | 158 |
3.4.1.6 Single-Mode Glasfasern | 159 |
3.4.1.7 Spezielle Fasern Dispersionskompensierende Faser | 161 |
3.4.1.8 Geometrische Eigenschaften der Faser | 162 |
3.4.1.9 Dämpfung | 163 |
3.4.1.10 Modendispersion | 164 |
3.4.1.11 Chromatische Dispersion | 164 |
3.4.1.12 Polarisations-Modendispersion | 168 |
3.4.2 Optische Steckerverbindungen | 169 |
3.4.2.1 Steckeraufbau | 169 |
3.4.2.2 Steckertypen | 170 |
3.4.3 Optische Passivelemente | 170 |
3.4.3.1 Optischer Isolator | 170 |
3.4.3.2 Optische Koppler und Filter | 172 |
3.4.3.3 Optischer Zirkulator | 173 |
3.4.3.4 Fiber Bragg Grating | 173 |
3.4.4 Optische Sender | 175 |
3.4.5 Optische Empfänger | 179 |
3.4.6 Optische Verstärker | 180 |
3.4.6.1 EDFA Verstärker | 182 |
3.4.6.2 Raman Verstärker | 183 |
3.4.6.3 Halbleiterverstärker | 184 |
3.4.6.4 Verstärkte Spontanemission | 185 |
3.4.7 Lineare und nichtlineare Eigenschaften der Faser | 186 |
3.4.7.1 Nichtlinearer Brechungsindex | 186 |
3.4.7.2 Streuphänomene | 187 |
3.4.7.3 Stimulated Brillouin Scattering | 188 |
3.4.7.4 Stimulated Raman Scattering | 189 |
3.4.7.5 Four-Wave-Mixing (FWM) | 189 |
3.4.7.6 Self-phase Modulation | 191 |
3.4.7.7 Cross-phase Modulation (CPM oder XPM) | 192 |
3.4.7.8 Intermodulation | 192 |
3.4.8 Verbindungsrelevante Eigenschaften | 193 |
3.4.8.1 Kurze Verbindungen | 193 |
3.4.8.2 Lange Verbindungen | 193 |
3.4.8.3 Mehrfachreflexionen | 193 |
3.4.8.4 Dispersionsinduzierte nichtlineare Verzerrungen | 193 |
3.4.8.5 Interferometric Intensity Noise | 193 |
3.4.9 Optische Verbindung | 194 |
3.4.9.1 Zusammenhang optischer und elektrischer Pegel | 194 |
3.4.9.2 Modulationsgrad | 194 |
3.4.9.3 Rauschabstand | 194 |
3.4.10 Wellenlängenmultiplex (WDM) | 196 |
3.4.10.1 Arten des WDM | 196 |
3.4.10.2 Faserabhängige Effekte | 198 |
3.4.10.3 Zwischenverstärkerabhängige Effekte | 199 |
3.4.10.4 Rauschen in WDM-Systemen | 199 |
3.4.10.5 Weitere Störquellen in WDM-Systemen | 200 |
3.4.10.6 Zusammenfassung | 200 |
3.4.11 Spezielle Glasfaserübertragung | 200 |
3.4.11.1 Seekabel | 200 |
3.4.11.2 Solitonen-Übertragung | 201 |
3.4.12 Anwendungen von LWL | 201 |
Literatur | 202 |
4 Drahtlose Übertragung | 203 |
4.1 Einführung zur Wellenausbreitung | 203 |
4.1.1 Geschichte | 203 |
4.1.2 Reflexion | 204 |
4.1.3 Ausbreitungsgeschwindigkeit elektromagnetischer Wellen | 204 |
4.1.4 Brechung | 204 |
4.1.5 Beugung | 205 |
4.1.6 Polarisation | 205 |
4.2 Einführung zu Antennen | 206 |
4.2.1 Übersicht | 206 |
4.2.2 Bezugsantennen | 207 |
4.2.2.1 Kugelstrahler oder isotrope Antenne | 207 |
4.2.2.2 Elementardipol oder Hertzscher Dipol | 207 |
4.2.2.3 Halbwellendipol oder ../2-Dipol | 207 |
4.3 Terrestrische Radioübertragung | 208 |
4.3.1 Radiowellen unterhalb 30 MHz | 208 |
4.3.1.1 Frequenzbänder unterhalb 30 MHz | 208 |
4.3.1.2 Wellenausbreitung unterhalb 30 MHz | 208 |
4.3.2 Radiowellen oberhalb 30 MHz | 212 |
4.3.2.1 Frequenzbänder oberhalb 30 MHz | 212 |
4.3.2.2 Wellenausbreitung oberhalb 30 MHz | 212 |
4.4 Gesetzmässigkeiten der Wellenausbreitung | 213 |
4.4.1 Feldstärke und Dipolpegel | 213 |
4.4.2 Empfangspegel in Funktion der Entfernung zum Sender | 216 |
4.4.3 Wellenausbreitung im freien Raum | 216 |
4.4.4 Azimut und Distanz zwischen 2 Punkten auf der Erde | 218 |
4.4.5 Wellenausbreitung mit Hindernissen | 219 |
4.4.5.1 Radiohorizont | 219 |
4.4.5.2 Fresnelzone | 220 |
4.4.5.3 Feststellen von Geländehindernissen | 220 |
4.4.5.4 Beugung an einem Hindernis | 221 |
4.5 Satellitenempfang | 223 |
4.5.1 Thermisches Rauschen | 223 |
4.5.2 Abstand Signal zum Rauschen | 224 |
4.5.3 Gütefaktor | 224 |
4.5.4 Freiraumdämpfung | 225 |
4.5.5 Gewinn einer Parabolantenne | 225 |
4.5.6 Der geostationäre Orbit | 226 |
4.6 Diversity | 228 |
4.7 Elektrische Strahllenkung | 231 |
5 Breitbandkabelnetz | 233 |
5.1 Einführung zum HFC Netz | 233 |
5.2 Bausteine des koaxialen Netzes | 236 |
5.2.1 Das Konzept des koaxialen Netzes | 236 |
5.2.2 Koaxialkabel | 237 |
5.2.3 Verbindungsmaterial | 238 |
5.2.4 Verteilelemente | 238 |
5.2.5 Verstärker | 240 |
5.2.6 Verstärkerstufen, Verstärkung und Entzerrung | 244 |
5.2.7 Übertragungseigenschaften | 246 |
5.2.8 Verstärkerzubehör | 248 |
5.3 Bausteine des LWL-Netzes | 249 |
5.3.1 Konzept des LWL-Netzes | 249 |
5.3.2 LWL-Kabel | 249 |
5.3.3 Verbindungsmaterial | 250 |
5.3.4 Verteilelemente | 250 |
5.3.5 Optische Sender | 250 |
5.3.6 Optischer Empfänger | 252 |
5.3.7 Optische Verstärker | 253 |
5.4 Rauschen im Breitbandnetz | 253 |
5.4.1 Rauschabstand | 253 |
5.4.1.1 Analoge Übertragung | 253 |
5.4.1.2 Digitale Übertragung | 255 |
5.4.2 Rauschen in der analogen Fernsehübertragung | 255 |
5.4.3 Rauschen in der digitalen Übertragung | 256 |
5.5 Lineare Verzerrungen | 257 |
5.5.1 Frequenzgang | 257 |
5.5.2 Gruppenlaufzeit | 257 |
5.5.3 Mikroreflexionen | 258 |
5.5.4 Frequenzgang zufolge Anpassungsfehlern | 259 |
5.6 Nichtlineare Verzerrungen | 260 |
5.6.1 Intermodulation analoger Fernsehprogramme | 260 |
5.6.1.1 Einführung | 260 |
5.6.1.2 Sichtbarkeit der Störprodukte | 261 |
5.6.1.3 Allgemeine Rechenregeln für die Intermodulation | 264 |
5.6.1.4 CTB Messung und Umrechnungsregeln | 266 |
5.6.1.5 Zusammenfassung Störabstandsverhalten bei analogem TV | 269 |
5.6.2 Intermodulation zwischen digitalen Kanälen | 270 |
5.6.3 CTB von gemischten analogen und digitalen Kanälen | 271 |
5.6.4 Messverfahren | 272 |
5.6.4.1 Rauschen | 272 |
5.6.4.2 Intermodulation | 272 |
5.7 Netzpegelung und Entzerrung | 274 |
5.7.1 Aufgabe der Entzerrung | 274 |
5.7.2 Prinzip der Entzerrung | 275 |
5.8 Rückwärtsübertragung | 277 |
5.9 Lichtwellenleiternetz14 | 281 |
5.9.1 Einleitung | 281 |
5.9.2 LWL-Vorwärtsübertragung | 281 |
5.9.2.1 Übertragungseigenschaften und Linkdimensionierung | 281 |
5.9.2.2 Wellenlängenmultiplex im Vorwärtsweg | 282 |
5.9.2.3 Schritte von HFC zu LWL | 282 |
5.9.3 LWL-Rückwärtsübertragung | 285 |
5.9.3.1 Übertragungseigenschaften und Linkdimensionierung | 285 |
5.9.3.2 Wellenlängenmultiplex im Rückwärtsweg | 285 |
5.10 Automatische Pegelregelung im Netz | 286 |
5.10.1 Aufgabe der Pegelregelung | 286 |
5.10.2 LWL-Netzabschnitt | 286 |
5.10.3 Koaxialer Netzabschnitt | 287 |
5.10.4 Einfluss der Kabeltemperatur | 288 |
5.10.4.1 LWL-Kabel | 288 |
5.10.4.2 Koaxialkabel | 288 |
5.10.5 Einfluss aktiver Netzelemente | 289 |
5.10.6 Möglichkeiten der Pegelregelung | 289 |
5.11 Netzplanung | 290 |
5.11.1 Die Kunst des Planens | 290 |
5.11.2 Planen mit Freiheitsgrad | 290 |
5.11.3 Hilfsmittel bei der Planung | 291 |
5.11.4 Einfluss der Topologie | 292 |
5.12 Fernspeisung | 292 |
5.12.1 Einführung | 292 |
5.12.2 Brumm | 293 |
5.13 Besondere Störeffekte | 294 |
5.13.1 Common Path Distortion | 294 |
5.13.2 Laser Clipping | 296 |
Literatur | 300 |
6 OSI-Layer und Protokolle | 301 |
6.1 Einführung | 301 |
6.1.1 Zweck von Protokollen | 301 |
6.1.2 OSI-Schichtenmodell | 301 |
6.1.3 Protokollmerkmale | 302 |
6.2 Ethernet Protokoll-Familie | 303 |
6.2.1 Zur Geschichte | 303 |
6.2.2 Die Vielfalt der Ethernet Protokolle | 303 |
6.2.3 Identifizierung des Ethernet-Interfaces2 | 306 |
6.2.4 Protokolle und Varianten | 306 |
6.3 Internet Protokoll (IP) | 310 |
6.3.1 Internet Protokoll Version 4 (IPv4) | 310 |
6.3.2 IPv4 Header | 312 |
6.3.3 Internet Protokoll Suite | 314 |
6.3.4 Internet Protokoll Version 6 | 315 |
6.3.5 IPv6-Header | 317 |
6.3.6 Umstellen von IPv4 auf IPv6 | 318 |
6.3.6.1 Aufgabenstellung | 318 |
6.3.6.2 Dual (IP) Stack | 319 |
6.3.6.3 Tunnelverfahren | 319 |
6.3.6.4 Übersetzung | 321 |
6.4 Transmission Control Protocol (TCP) | 322 |
6.4.1 Protokolleigenschaften | 322 |
6.4.2 TCP Flusssteuerung | 324 |
6.5 User Datagram Protocol | 326 |
6.6 RTP, RTCP und RTSP | 327 |
6.7 DOCSIS Protokoll30 | 328 |
6.7.1 Downstream-Teilschicht | 328 |
6.7.2 Media Access Control | 330 |
6.8 ATM Protokoll | 332 |
6.9 ADSLund VDSL Protokoll | 334 |
6.10 SLIP und PPP Protokolle | 335 |
Literatur | 338 |
7 DOCSIS | 339 |
7.1. Einführung | 339 |
7.1.1 DOCSIS eine Initiative der CableLabs | 339 |
7.1.2 Die DOCSIS-Versionen | 339 |
7.1.3 DOCSIS 1.0 | 341 |
7.1.4 DOCSIS 1.1 | 342 |
7.1.5 DOCSIS 2.0 | 342 |
7.1.6 DOCSIS 3.0 | 346 |
7.2 DOCSIS Spezifikationen (Auszug) | 347 |
7.2.1 DOCSIS Downstream Spezifikationen physischer Layer | 347 |
7.2.2 DOCSIS Upstream Spezifikationen physischer Layer | 348 |
7.2.3 Übersicht DOCSIS Modulationsarten und Symbolraten | 349 |
7.3 Der CMTS im Zentrum | 351 |
7.3.1 DOCSIS-Referenzschema | 351 |
7.3.2 Einbindung des CMTS im Hub | 352 |
7.3.3 Übersicht DOCSIS im HFC-Netz | 353 |
7.3.4 Aufbau und Varianten des CMTS | 355 |
7.4 Verbindung zwischen Modem und CMTS | 357 |
7.4.1 Übersicht | 357 |
7.4.1.1 Verbindungsübersicht zwischen Modem und CMTS | 357 |
7.4.1.2 Protokollstapel | 359 |
7.4.2 Erstmalige Anmeldung eines Modems beim CMTS | 360 |
7.4.2.1 Installation | 360 |
7.4.2.2 Downstream Kanalsuche | 360 |
7.4.2.3 Das Kabelmodem wartet auf SYNC Message | 360 |
7.4.2.4 Das Kabelmodem beschafft die Upstream Parameter | 360 |
7.4.2.5 Initial Ranging | 360 |
7.4.2.6 Automatische Modemeinstellung | 361 |
7.4.2.7 Zulassungsprozess | 361 |
7.4.2.8 Bandbreitenanforderung | 361 |
7.4.2.9 Bandbreiten-Zuweisungstabelle MAP | 362 |
7.4.2.10 IP-Verbindungsfähigkeit | 362 |
7.4.2.11 Time of Day | 362 |
7.4.2.12 Übertragung der Betriebsparameter | 362 |
7.4.2.13 Registrierung | 363 |
7.4.2.14 Baseline Privacy | 363 |
7.4.2.15 Ablauf der Initialisierung des Kabelmodems | 363 |
7.4.2.16 Timeout Zähler | 365 |
7.4.2.17 Zusammenfassung der Modem Zustände | 365 |
7.4.3 Ranging | 366 |
7.4.4 Einstellen der Sendeleistung am Kabelmodem | 368 |
7.4.5 Contention Resolution | 370 |
7.4.6 Aufbauen des IP-Layers | 371 |
7.4.7 Registrierung | 371 |
7.4.8 Data Link Encryption | 371 |
7.4.9 Station-Maintenance | 372 |
7.5 DOCSIS im Detail | 372 |
7.5.1 Quality of Service | 372 |
7.5.2 Class of Service) | 374 |
7.5.3 Zugriffsverfahren im Downstream | 375 |
7.5.4 Zugriffsverfahren im Rückweg | 375 |
7.5.5 Datenstromstruktur im Downstream | 377 |
7.5.6 Datenstromstruktur im Upstream | 378 |
7.5.6.1 Ticks und Mini-Slots | 378 |
7.5.6.2 Präambel | 380 |
7.5.7 Forward Error Correction | 381 |
7.5.7.1 Fehlerschutz im Downstream | 381 |
7.5.7.2 Fehlerschutz im Upstream | 381 |
7.5.8 Interleaving | 382 |
7.5.8.1 Aufgabe des Interleavings | 382 |
7.5.8.2 Interleaving im Downstream | 382 |
7.5.8.3 Interleaving im Upstream | 383 |
7.5.9 Scrambling | 383 |
7.5.10 MAC Layer Fragmentation | 384 |
7.5.11 MAC Layer Concatenation | 384 |
7.5.12 Payload Header Suppression | 384 |
7.5.13 Upstream DOCSIS 1.x und 2.0 im Vergleich | 385 |
7.6 Konfiguration | 386 |
7.6.1 Grenzen des Datendurchsatzes | 386 |
7.6.1.1 Im Downstream | 386 |
7.6.1.2 Im Upstream | 386 |
7.6.2 Versorgung mit Contention Slots | 387 |
7.7 Gestörte DOCSIS-Übertragung | 388 |
7.7.1 Störabstand | 388 |
7.7.1.1 Definition Rauschabstand für DOCSIS im Upstream | 388 |
7.7.1.2 DOCSIS Betriebs-Geräuschabstand im Upstream | 388 |
7.7.1.3 Bitfehlerrate | 389 |
7.7.2 Zielkriterien für den logischen Layer | 389 |
7.7.3 Pegelfehler im Vorwärtsweg | 390 |
7.7.4 Pegelfehler im Rückweg | 391 |
7.7.5 Schlechter Geräuschabstand im Vorwärtsweg | 391 |
7.7.6 Schlechter Geräuschabstand im Rückweg | 391 |
7.7.7 Headend Zusammenschaltung | 393 |
7.7.8 Zuviele Nodes auf einem Upstream Port | 393 |
7.7.9 Zuviele Kabelmodems an einem Upstream Port | 394 |
7.7.10 Mikroreflexionen | 394 |
7.7.11 Gruppenlaufzeit | 394 |
7.8 Auswertungen aus CMTS und Kabelmodem | 394 |
7.8.1 Rauschabstand | 395 |
7.8.2 Ermittlung der Codeword Error Rate | 398 |
7.8.3 Flap-List | 399 |
Literatur | 403 |
8 Digital Subscriber Line | 404 |
8.1 Überblick | 404 |
8.2 xDSL-Teilehmeranschluss | 405 |
8.3 Teilnehmeranschlussleitung | 407 |
8.3.1 Aufbau | 407 |
8.3.2 Nebensprechen | 408 |
8.4 ADSLund VDSLVarianten | 408 |
8.5 Frequenzbereiche und Modulationsverfahren | 410 |
8.5.1 Frequenzbelegung | 410 |
8.5.1.1 ADSL | 410 |
8.5.1.2 VDSL | 411 |
8.5.2 Modulation | 412 |
8.5.2.1 Carrierless Amplitude/Phase Modulation | 412 |
8.5.2.2 Discrete Multi-Tone Modulation | 412 |
8.6 Verbindung zwischen DSLAM und Modem | 414 |
8.6.1 Verbindungsübersicht zwischen DSLAM und Modem | 414 |
8.6.2 Betriebsarten der ADSL-Strecke | 415 |
8.6.3 Subsystem Overhead am Beispiel ADSL | 419 |
8.6.4 Kanalcodierung | 420 |
8.6.5 Einstellung der Datenraten bei der Übertragung | 420 |
8.6.6 Zyklisches Präfix | 421 |
8.6.7 Dynamisches Spektrum-Management auf der Leitung | 422 |
8.7 Verbindungsaufbau | 422 |
8.8 Digital Subscriber Line Access Multiplexer | 423 |
8.9 Broadband Remote Access Server | 424 |
8.10 Verkapselung zwischen B-RAS und PC | 425 |
Literatur | 426 |
9 Telefonie | 427 |
9.1 Verkehrstheorie | 427 |
9.1.1 Definitionen | 427 |
9.1.2 Verkehrsmodelle: | 429 |
9.1.2.1 Erlang-B-Verkehrsmodell | 429 |
9.1.2.2 Erweitertes Erlang-B-Verkehrsmodell | 429 |
9.1.2.3 Erlang-C-Verkehrsmodell | 430 |
9.2 Analoge Telefonie | 430 |
9.2.1 Analoger Telefonapparat | 430 |
9.2.2 Telefonvermittlung | 431 |
9.3 Digitale Telefonie | 431 |
9.3.1 Einführung | 431 |
9.3.2 Codec | 431 |
9.3.3 ISDN | 434 |
9.3.4 VoIP | 436 |
9.3.5 Verkapselung | 440 |
9.3.6 Sprachqualität | 441 |
9.4 Qualität | 443 |
9.4.1 Aspekte der Qualität | 443 |
9.4.2 Verfügbarkeit | 444 |
9.4.3 Qualitätskriterien | 446 |
9.4.3.1 Geräusche | 446 |
9.4.3.2 Störungen | 446 |
9.4.3.3 Echo | 447 |
9.4.3.4 Delay, Latency | 447 |
9.4.3.5 Jitter | 447 |
9.4.3.6 Packet Loss | 448 |
9.4.4 Qualitätsmessung | 449 |
9.4.4.1 Einführung | 449 |
9.4.4.2 Subjektive Qualitätsbeurteilung gemäss ITU Rec. P.800 | 449 |
9.4.4.3 E-Modell G.107 zur Bewertung der Übertragungsqualität | 450 |
9.4.4.4 Psychoakustische Standards | 451 |
Literatur | 452 |
10 Netzwerktechnik | 453 |
10.1 Einführung | 453 |
10.2 Netzwerkelemente | 455 |
10.2.1 Repeater | 455 |
10.2.2 Hub | 455 |
10.2.3 Medienkonverter | 456 |
10.2.4 Bridge | 456 |
10.2.5 Switch | 457 |
10.2.6 Router | 459 |
10.2.7 Gateway | 461 |
10.3 Mitwirken der Protokolle bei der Verkehrsflusssteuerung | 461 |
10.3.1 Einführung | 461 |
10.3.2 IP | 462 |
10.3.3 TCP | 463 |
10.4 Traffic Management | 464 |
10.4.1 Quality of Service | 464 |
10.4.2 Beförderungsmechanismen | 466 |
10.4.3 Werkzeuge und Methoden für das Traffic Management | 467 |
10.4.3.1 Pakete verwerfen | 467 |
Tail Drop | 467 |
RED | 468 |
RIO | 468 |
WRED | 468 |
10.4.3.2 Leaky-Bucket und Token-Bucket | 469 |
10.4.3.3 Policing, Shaping und Marking | 470 |
Single-Rate Three-Color Marker/Policer | 472 |
Two-Rate Three-Color Marker/Policer | 473 |
Marking | 475 |
10.4.3.4 Classifier | 478 |
10.4.3.5 Traffic Profile | 478 |
10.4.3.6 Traffic Conditioner | 479 |
10.5 Congestion (Datenstau) | 479 |
10.5.1 Ursachen für den Datenstau | 479 |
10.5.2 Congestion Management (Stauregulierung) | 479 |
10.5.3 Congestion Avoidance (Stauvermeidung) | 480 |
10.5.3.1 Verwerfen | 480 |
10.5.3.2 TCP Durchsatzregelung | 480 |
10.5.3.3 Explicit Congestion Notification | 481 |
10.5.4 Link Effizienz steigern | 482 |
10.6 Queuing und Scheduling | 483 |
10.7 Bandwidth Reservation | 484 |
10.8 Bandwidth Throttling | 485 |
10.9 Tunneling | 485 |
10.10 Firewall | 486 |
10.11 Network Address Translation | 486 |
10.12 Demilitarized Zone | 488 |
10.13 Traversal durch NATs und Firewalls | 488 |
Literatur | 490 |
Sachverzeichnis | 491 |