Cover | 1 |
Innentitel | 2 |
Impressum | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 6 |
Inhalt | 156 |
1. Projektkonzept | 9 |
1.1. Ausgangslage | 9 |
1.2. Untersuchungsbedarf und Zielsetzung des Projektes | 11 |
1.3. Der Ausbau ganztägigen Lernens im Kontext von Bildungspolitik und Schulentwicklung | 13 |
2. Neue Herausforderungen für die Bildungspolitik und Schulentwicklung | 17 |
2.2. Der veränderte Steuerungsmodus des deutschen Bildungsföderalismus | 22 |
2.3. Governancestrukturen der Bildungspolitik und Gestaltungsoptionen der Bundesländer in der Schulentwicklung | 31 |
2.4. Schulentwicklung am Beispiel des Stadtstaates Bremens | 37 |
2.5. Der Ausbau von Ganztagsgrundschulen im Kontext Sozialer Stadtpolitik | 41 |
2.1. Gesellschaftlicher Strukturwandel und bildungspolitischer Handlungsbedarf | 17 |
3. Genese und Ausprägungen des ganztägigen Lernens in der Grundschule | 45 |
3.1. Defnition, Organisationsmodelle und empirische Formen | 45 |
3.2. Geschichte und Entwicklung ganztägigen Lernens in Deutschland | 51 |
3.3. Forschungsstand zu den Wirkungen ganztägigen Lernens | 60 |
3.4. Angebote ganztägigen Lernens im Grundschulbereich im Vergleich der Bundesländer und Großstädte | 64 |
4. Implementierungesstrategien für ganztägiges Lernen in Bremen | 79 |
4.1. Sozialökonomische Rahmenbedingungen der Bildungspolitik | 79 |
4.2. Das Bremer Schulentwicklungsprogramm und seine Umsetzung | 86 |
4.3. Operationalisierungsprobleme ganztägigen Lernens in Bremer Grundschulen | 93 |
4.4. Typisierung bestehender Ganztagsangebote | 107 |
4.5. Merkmale erfolgreicher Ganztagsgrundschulen in Bremen | 108 |
4.5.1. Sprachförderung | 109 |
4.5.2. Stadtteilkooperation | 113 |
4.5.3. Elternpartizipation | 116 |
4.5.4. Rhythmisierung | 119 |
4.5.5. Jahrgangsübergreifendes Lernen | 122 |
5. Ganztägiges Lernen in den Schulen von Bremen-Huchting | 126 |
5.1. Sozioökonomische Ausgangslage des Stadtteils | 126 |
5.2. Akteurkonstellationen in Huchting | 130 |
5.3. Ganztägiges Lernen an Huchtinger Schulen | 134 |
6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen: Ganztägiges Lernen im deutschen Bildungsföderalismus | 142 |
6.1. Genese und Entwicklung ganztägigen Lernens in Deutschland | 142 |
6.2. Zwischenbilanz ganztägigen Lernens in Bremer Grundschulen | 145 |
6.3. Bildungsföderalismus und Schulentwicklung | 149 |
6.4. Vom kooperativen zum wettbewerbsorientierten Bildungsföderalismus | 151 |
6.5. Perspektiven eines solidarischen Bildungsföderalismus | 154 |
Literaturverzeichnis | 156 |
Anhang | 168 |
1. Ausbauplanungen des Bildungsressorts/des Senats für ganztägiges Lernen im Grundschulbereich für das Schuljahr 2013/2014 | 169 |
2. Ausbauszenario 1. Phase (z. B. Schuljahr 2014/2015) | 170 |
3. Ausbauszenario 2. Phase (z. B. Schuljahr 2015/2016) | 171 |
4. Ausbauszenarien im Überblick | 172 |
5. Zusätzliche Schüler/-innen im Ganztagsbetrieb nach den Ausbauszenarien 1. und 2. Phase | 172 |