Danksagung | 6 |
Inhalt | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
1 Einführung | 14 |
1.1 Problemstellung | 14 |
1.2 Einstiegsqualifizierung und Ausbildungsbausteine – zwei Konzepte als „Brücken in Ausbildung“ | 16 |
1.3 Aufbau der Untersuchung und forschungsleitende Fragen | 18 |
2 Skizzierung des Untersuchungsfeldes: Perspektiven und Definitionen | 20 |
2.1 Zum Begriff der individuellen und sozialen Benachteiligung | 20 |
2.2 Das deutsche Bildungssystem – ein selektierendes System mit mehreren Übergängen und geringer Durchlässigkeit | 23 |
2.3 Übergang Schule-Beruf: eine besondere Wettbewerbssituation | 24 |
2.3.1 Marktmechanismen am Ausbildungsmarkt | 26 |
2.3.2 Regionaler, berufsfachlicher, qualifikatorischer und informationsbedingter (Mis-)Match | 26 |
2.3.3 Kosten und Nutzen der Ausbildung für Betriebe | 28 |
2.4 Funktionen und Wandel des Berufskonzepts | 29 |
2.5 Kompetenzerwerb im Jugendalter | 32 |
2.6 Ausbildungsbeteiligung Benachteiligter im Spiegel der Statistik | 34 |
3 Beruflicher Einstieg Benachteiligter im Rahmen des Sonderprogramms „Einstiegsqualifizierung Jugendlicher –EQJ“ | 40 |
3.1 Einstiegsqualifizierung im Überblick | 40 |
3.2 Datenquellen und Fragenkataloge | 48 |
3.3 Beschreibung des Datensatzes | 49 |
3.3.1 Charakterisierung der untersuchten Teilgruppe der ersten Teilnehmerkohorte | 49 |
3.3.2 Längsschnittdatenstruktur | 53 |
3.4 Berufswünsche und Einmündung in die Einstiegsqualifizierung | 55 |
3.4.1 Existenz eines oder mehrerer Berufswünsche | 55 |
3.4.2 Suche nach dem Praktikumsplatz | 55 |
3.4.3 Zielberufe der Einstiegsqualifizierung und Passung zum Berufswunsch | 56 |
3.5 Verlauf der Praktika | 61 |
3.5.1 Begleitung der Praktika und Berufsschulbesuch | 61 |
3.5.2 Vorzeitige Beendigungen | 63 |
3.5.3 Bewertung der Einstiegsqualifizierung durch Praktikanten | 67 |
3.5.4 Dokumentation und Zertifikatserstellung | 67 |
3.6 Übergang in Ausbildung zum Oktober 2005 | 68 |
3.7 Status der Jugendlichen im Oktober 2006 | 76 |
3.8 Erwerbsstatus im Oktober 2007 | 81 |
3.9 Entwicklungen zwischen 2005 und 2007 | 84 |
3.9.1 Charakterisierung der Längsschnittgruppe | 84 |
3.9.2 Entwicklung des Erwerbstatus von 2005 bis 2007 | 85 |
3.9.3 Struktur und Breite der gewählten bzw. zugewiesenen Ausbildungsberufe: 2004 und 2007 im Vergleich | 87 |
4 Ausbildungsbausteine – ein Instrument zur Integration Benachteiligter in duale Ausbildung? | 89 |
4.1 Ausbildungsbausteine – Entstehungsgeschichte und Annäherung an ein Konzept | 89 |
4.1.1 Was Ausbildungsbausteine sind und was sie nicht sind | 89 |
4.1.2 Die Modularisierungsdebatte in Deutschland | 91 |
4.1.3 Das Gutachten von Euler und Severing | 91 |
4.1.4 Innovationskreis Berufliche Bildung und Entwicklung von Ausbildungsbausteinen durch das Bundesinstitut für Berufsbildung | 98 |
4.1.5 Bundeseinheitliche Ausbildungsbausteine | 101 |
4.2 JOBSTARTER CONNECT – Das Programm zur Erprobung von Ausbildungsbausteinen | 108 |
4.2.1 Programmbeschreibung | 110 |
4.2.2 Erste Erfahrungen aus der Erprobung | 111 |
4.3 Thesen zum Wirkungspotenzial von Ausbildungsbausteinen | 124 |
4.3.1 Zentrale Bestandteile des Konzepts der Ausbildungsbausteine | 124 |
4.3.2 Wirkungspotenzial von Ausbildungsbausteinen in der BAV | 126 |
5 Diskussion: Eignung und Leistung der Konzepte für die Benachteiligtenförderung | 128 |
5.1 Prämissen | 128 |
5.2 Gesamtwirtschaftliche und wirtschaftsstrukturelle Perspektive | 129 |
5.3 Gesellschaftspolitische Perspektive | 135 |
5.4 Individuelle und entwicklungstheoretische Perspektiven | 140 |
5.4.1 Entwicklung beruflicher Kompetenzen und Identität | 140 |
5.4.2 Motivationstheoretische Perspektive | 145 |
5.4.3 Handlungskompetenzen und Selbstwirksamkeitserwartungen | 148 |
5.5 Berufsbildungspolitische und -systemische Perspektive | 151 |
5.5.1 Per Klebeeffekt in Ausbildung und Beruf –ein guter Weg für benachteiligte Jugendliche? | 151 |
5.5.2 Ausbildungsbausteine und das Modell der vollständigen beruflichen Handlung – Konzepte für die Berufsausbildungsvorbereitung Benachteiligter? | 153 |
6 Literatur | 156 |
7 Anhang | 170 |