Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abblldungsverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
1 Einleitung | 23 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung | 23 |
1.2 Gang der Untersuchung | 25 |
2 Die Zwecksetzung der ( Konzern-) Rechnungslegung | 27 |
2.1 Der Maßtstab für die ökonomische Analyse | 27 |
2.1.1 Rechnungslegung aus Gründen der Effizienz | 28 |
2.1.2 Rechnungslegung aus Gründen der Gerechtigkeit | 42 |
2.2 Kapitalgeberrisiken und der daraus abgeleitete Schutzbedarf | 45 |
2.2.1 Arten von Kapitalgeberrisiken | 45 |
2.2.2 Allgemeine Kapitaigeberrisiken | 46 |
2.2.3 Konzernspezifische Kapitalgeberrisiken | 56 |
2.2.4 Rechnungslegung zum Zweck des Kapitalgeberschutzes | 62 |
2.3 Zusammenfassung | 85 |
3 Unternehmenszusammenschlüsse und ihre Abbildung in der (Konzern-)Rechnungslegung | 87 |
3.1 Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen | 87 |
3.2 Motive für Unternehmenszusammenschlüsse | 89 |
3.3 Theoretische Konzepte zur Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen | 91 |
3.3.1 Grundlagen | 91 |
3.3.2 Das Entity-Konzept (Einheitstheorie) | 92 |
3.3.3 Das Property-Konzept (Interessentheorie) | 93 |
3.3.4 Das Parent-Company-Konzept | 95 |
3.3.5 Das Parent-Company-Extension-Konzept | 96 |
3.3.6 Synoptische Übersicht der Konzepte zur Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen | 97 |
3.4 Methoden zur Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen | 97 |
3.4.1 Grundlagen | 97 |
3.4.2 Abbildung von Unternehmenserwerben durch die Erwerbsmethode | 98 |
3.4.3 Die Abbildung von Interessenzusammenführungen durch die Interessenzusammenführungsmethode | 133 |
3.4.4 Die Fresh Start Methode als Alternative zur Interessenzusammenführungsmethode | 138 |
3.4.5 Vergleich zwischen den Konsolidierungsmethoden anhand ihrer Auswirkungen | 151 |
3.5 Zusammenfassung | 153 |
4 Die Regeln zur bilanziellen Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen im internationalen Vergleich | 157 |
4.1 Grundlagen | 157 |
4.2 Der Erstkonsolidierungszeitpunkt | 159 |
4.3 Die Ermittlung der Anschaffungskosten der Beteiligung | 160 |
4.4 Die Verteilung des Gesamtkaufpreises auf die erworbenen identifizierbaren Vermögenswerte und Schulden (Purchase Price Allocation) | 162 |
4.4.1 Die Behandlung von identifizierbaren immateriellen Vermögenswerten | 162 |
4.4.2 Die Behandlung eines beim erworbenen Unternehmen bereits bilanzierten Goodwill | 164 |
4.4.3 Die Behandlung von erworbenen Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen | 165 |
4.4.4 Vollständige versus beteiligungsproportionale Neubewertung | 166 |
4.4.5 Die Anschaffungskostenrestriktion | 166 |
4.4.6 Der Ort der Aufdeckung stiller Reserven bzw. Lasten | 167 |
4.4.7 Die Berücksichtigung von werterhellenden Erkenntnissen nach dem Unternehmenszusammenschluss | 168 |
4.5 Die Goodwillbilanzierung | 169 |
4.5.1 Der Charakter des derivativen Goodwill | 169 |
4.5.2 Die Goodwillfortschreibung nach US-GAAP | 169 |
4.5.3 Die Goodwillfortschreibung nach IFRS | 174 |
4.5.4 Die Goodwillfortschreibung nach HGB | 180 |
4.6 Der Minderheitenausweis | 181 |
4.7 Die Behandlung eines negativen Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung | 182 |
4.8 Zusammenfassung | 183 |
5 Ökonomische Analyse der Abhängigkeit von Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Abbildung im externen Rechnungswesen | 187 |
5.1 Grundlagen | 187 |
5.2 Der Informationsgehalt der Bilanzpositionen | 188 |
5.2.1 Zwecltmäßiger Bilanzansatz und zweckmäßige Bewertung | 188 |
5.2.2 Zweckmäßigkeit der Erwerbsmethode | 201 |
5.2.3 Zweckmäßigkeit der Interessenzusammenfuhrungsmethode | 211 |
5.2.4 Zweckmäßigkeit der Fresh Start Methode | 213 |
5.3 Auswirkungen auf den Informationsgehalt des Gewinns | 218 |
5.3.1 Zweckmäßige Gewinnauswirkung | 218 |
5.3.2 Zweckmäßigkeit der Erwerbsmethode | 229 |
5.3.3 Zweckmäßigkeit der Interessenzusammenführungsmethode | 237 |
5.3.4 Zweckmäßigkeit der Fresh Start Methode | 240 |
5.4 Informative Bilanzpositionen und informativer Gewinn | 243 |
5.5 Ergebnis der Zweckmäßigkeitsanalyse | 247 |
5.6 Kritische Würdigung der Grundsatzentscheidung des FASB und lASB | 248 |
6 Zusammenfassung | 251 |
Literaturverzeichnis | 255 |
Rechtsquellenverzeichnis | 281 |