Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Economics of Microfinance , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit soll einen Einblick in die Arbeit eines der erfolgreichsten Sozialunternehmen der Welt geben, der Grameen Bank. Die Grameen Bank (zu deutsch Dörfliche Bank), gegründet 1983 in Bangladesch, zählt nicht nur aufgrund ihrer Größe (16.000 Mitarbeiter; 6.700 Millionen US-Dollar Kreditvolumen) zu den bekanntesten Mikrofinanzinstituten (MFI) der Welt, sondern hat die Mikrofinanz in den 80er Jahren durch ihr sehr innovatives Kreditvergabesystem, dem Group Lending geprägt. Die Arbeit greift oft auf theoretische Konzepte und Erkenntnisse über Anreizstrukturen und Group Lending in der Mikrofinanz auf und stellt diese in den Kontext der praktischen Umsetzung durch Grameen und das Restrukturierungsprogramm Grameen II. Dieses hat sich die Bank nach einer langen Zeit der Kontinuität bzw. des Stillstands - je nach Perspektive - im Jahre 2000 verordnet und dadurch ihr Gesicht signifikant verändert, vor allem auch, was die Gestaltung von Anreizstrukturen angeht. Für die Mikrofinanz kann man Anreizprobleme auf drei Ebenen, von denen diese Arbeit zwei aufgreift, identifizieren: Zwischen Geldgeber und MFI, zwischen dem MFI und seinen Mitarbeitern und zwischen MFI und Kreditnehmern. Abschnitt 2 stellt in kurzer Form die wichtigsten Neuerungen durch Grameen II vor und bereitet damit den ständigen Vergleich theoretischer Erkenntisse mit der Tätigkeit der Bank vor. Abschnitt 3 befasst sich mit den Anreizproblemen in der Beziehung zum Kunden, wie Moral Hazard und Adverse Selection, beschreibt, welche Antworten Grameen auf diese Herausforderungen gefunden hat und wo unter Umständen Verbesserungsbedarf besteht. Kapitel 4 widmet sich mit der gleichen Vorgehensweise der Moral Hazard Problematik in der Beziehung zu den eigenen Mitarbeitern.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...