Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Economics of Microfinance , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit soll einen Einblick in die Arbeit eines der erfolgreichsten Sozialunternehmen der Welt geben, der Grameen Bank. Die Grameen Bank (zu deutsch Dörfliche Bank), gegründet 1983 in Bangladesch, zählt nicht nur aufgrund ihrer Größe (16.000 Mitarbeiter; 6.700 Millionen US-Dollar Kreditvolumen) zu den bekanntesten Mikrofinanzinstituten (MFI) der Welt, sondern hat die Mikrofinanz in den 80er Jahren durch ihr sehr innovatives Kreditvergabesystem, dem Group Lending geprägt. Die Arbeit greift oft auf theoretische Konzepte und Erkenntnisse über Anreizstrukturen und Group Lending in der Mikrofinanz auf und stellt diese in den Kontext der praktischen Umsetzung durch Grameen und das Restrukturierungsprogramm Grameen II. Dieses hat sich die Bank nach einer langen Zeit der Kontinuität bzw. des Stillstands - je nach Perspektive - im Jahre 2000 verordnet und dadurch ihr Gesicht signifikant verändert, vor allem auch, was die Gestaltung von Anreizstrukturen angeht. Für die Mikrofinanz kann man Anreizprobleme auf drei Ebenen, von denen diese Arbeit zwei aufgreift, identifizieren: Zwischen Geldgeber und MFI, zwischen dem MFI und seinen Mitarbeitern und zwischen MFI und Kreditnehmern. Abschnitt 2 stellt in kurzer Form die wichtigsten Neuerungen durch Grameen II vor und bereitet damit den ständigen Vergleich theoretischer Erkenntisse mit der Tätigkeit der Bank vor. Abschnitt 3 befasst sich mit den Anreizproblemen in der Beziehung zum Kunden, wie Moral Hazard und Adverse Selection, beschreibt, welche Antworten Grameen auf diese Herausforderungen gefunden hat und wo unter Umständen Verbesserungsbedarf besteht. Kapitel 4 widmet sich mit der gleichen Vorgehensweise der Moral Hazard Problematik in der Beziehung zu den eigenen Mitarbeitern.
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...