Sie sind hier
E-Book

Chancen und Grenzen des didaktischen Prinzips Lernen durch Lehren am Beispiel der Planung, Durchführung und Evaluation von Cybermobbingworkshops

AutorHenning Paul
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl125 Seiten
ISBN9783668537378
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an berufsbildenden Schulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt den Versuch dar, ein Vorgehen zu entwickeln, welches die Anforderungen auf curricularer als auch gesellschaftlicher Ebene so miteinander verbindet, dass beiden gleichsam entsprochen wird. Folgende Leitfragen sollen die Arbeit mit einem strukturellen Bezugsrahmen unterfüttern: Wie können Schüler und Schülerinnen (SuS) eines beruflichen Gymnasiums für die Notwendigkeit der Entwicklung eines (sozialpädagogischen) Handlungskonzeptes vor dem Hintergrund einer gesellschaftlichen Problemstellung mit sozialpädagogischer Handlungsaufforderung sensibilisiert werden? Unterstützt Lernen durch Lehren (Ldl) einen Kompetenzzuwachs bzgl. der Planung und Durchführung und Erstellung eines solchen Handlungskonzeptes? Konstituiert sich die inhaltliche Schwerpunktsetzung bzgl. der Terminologie 'Cybermobbing' im Rahmen eines doppelten pädagogischen Bezugs? Welche Auswahl an Unterrichtsmaterialien, Sozialformen, Methoden und Inhalten ist sinnvoll und notwendig und lässt sich Ldl adäquat bewerten? Ist es sinnvoll, das hier vorgelegte Vorhaben als schulinterne, obligatorische Unterrichtseinheit an der BBS Friedenstraße zu installieren? Nachdem im ersten Abschnitt dieser Arbeit eine Legitimation des Vorgehens durch curriculare Vorgaben und die Einordnung der Kompetenzbereiche nach APVO-Lehr vorgenommen wird, ergänzt sich der hier vorangestellte Begründungszusammenhang durch die Analyse der Lerngruppen. Der zweite Abschnitt dieser Arbeit konkretisiert das Vorgehen durch einen theoretischen Bezugsrahmen, wobei (fach-)didaktische und theoretische Elemente gleichsam Beachtung finden. Dieser Abschnitt wird durch die Herausarbeitung einer Handlungsaufforderung an die Institution berufsbildende Schule geschlossen, um einen Begründungszusammenhang für die im darauffolgenden Abschnitt zu beschreibende Durchführung der Unterrichtseinheit zu konstruieren. Den Abschluss markieren eine Evaluation der Unterrichtseinheit, sowie die Herausarbeitung (möglicher) Konsequenzen, um die Chancen und Grenzen des Vorhabens fundiert darzustellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...